Ersiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi- storie benutzend, die Herakliden für zugewanderte Achäer halten: so muß man dasselbe bei der ganzen ersten Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Reprä- sentant dieser Phyle, heißt Sohn des Herakles; und auf die Phyle bezieht es sich, wenn Herakles Nach- kommen der dritte Theil des Landbesitzes gewährleistet wird; daher auch Pindar die gesammten Dorier Nach- kommen des Herakles und Aegimios nennt 1. Dann bleiben also nur Pamphylen und Dymanen eigentliche Dorier. Es ist aber nicht wahrscheinlich, daß in die- sem Falle, wenn der vornehmste Theil der Dorischen Völkerschaft Achaeisch gewesen wäre, Sprache, Cultus, Sitten so scharf und bestimmt geschieden sein könnten.
Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in dem Norden Griechenlands erzählt wird, bezieht sich auf äußere und geistige Geschichte der Dorier; und um- gekehrt: alle Begebenheiten des Dorischen Stammes in den frühern Wohnsitzen werden mythisch unter der Person des Herakles dargestellt: dies läßt sich aber aus einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem Stamme nicht erklären.
Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgestellten Heraklesmythen, so viele sich auf die Dorier beziehen, mit den altargivischen, und wenn man in Gedanken das Band, wodurch die epischen Sänger beide schein- bar geschichtlich verknüpft, löset: so wird man zwi- schen diesem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit finden. Der Cultus des Apollon, der fast überall als inneres Motiv der Thaten des erstern nachgewiesen
1 Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er sie Abkömmlinge des Pamphylos und der Herakliden mit Auslassung Domans. Vgl. Skol. auf Aegina, `'Ullou stratos Dorieus.
II. 4
Erſiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi- ſtorie benutzend, die Herakliden fuͤr zugewanderte Achaͤer halten: ſo muß man daſſelbe bei der ganzen erſten Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Repraͤ- ſentant dieſer Phyle, heißt Sohn des Herakles; und auf die Phyle bezieht es ſich, wenn Herakles Nach- kommen der dritte Theil des Landbeſitzes gewaͤhrleiſtet wird; daher auch Pindar die geſammten Dorier Nach- kommen des Herakles und Aegimios nennt 1. Dann bleiben alſo nur Pamphylen und Dymanen eigentliche Dorier. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß in die- ſem Falle, wenn der vornehmſte Theil der Doriſchen Voͤlkerſchaft Achaeiſch geweſen waͤre, Sprache, Cultus, Sitten ſo ſcharf und beſtimmt geſchieden ſein koͤnnten.
Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in dem Norden Griechenlands erzaͤhlt wird, bezieht ſich auf aͤußere und geiſtige Geſchichte der Dorier; und um- gekehrt: alle Begebenheiten des Doriſchen Stammes in den fruͤhern Wohnſitzen werden mythiſch unter der Perſon des Herakles dargeſtellt: dies laͤßt ſich aber aus einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem Stamme nicht erklaͤren.
Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgeſtellten Heraklesmythen, ſo viele ſich auf die Dorier beziehen, mit den altargiviſchen, und wenn man in Gedanken das Band, wodurch die epiſchen Saͤnger beide ſchein- bar geſchichtlich verknuͤpft, loͤſet: ſo wird man zwi- ſchen dieſem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit finden. Der Cultus des Apollon, der faſt uͤberall als inneres Motiv der Thaten des erſtern nachgewieſen
1 Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er ſie Abkoͤmmlinge des Pamphylos und der Herakliden mit Auslaſſung Domans. Vgl. Skol. auf Aegina, ῞ϒλλου στϱατὸς Δωϱιεύς.
II. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0079"n="49"/><p>Erſiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi-<lb/>ſtorie benutzend, die Herakliden fuͤr zugewanderte Achaͤer<lb/>
halten: ſo muß man daſſelbe bei der ganzen erſten<lb/>
Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Repraͤ-<lb/>ſentant dieſer Phyle, heißt Sohn des Herakles; und<lb/>
auf die Phyle bezieht es ſich, wenn Herakles Nach-<lb/>
kommen der dritte Theil des Landbeſitzes gewaͤhrleiſtet<lb/>
wird; daher auch Pindar die geſammten Dorier Nach-<lb/>
kommen des Herakles und Aegimios nennt <noteplace="foot"n="1">Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er ſie Abkoͤmmlinge<lb/>
des Pamphylos und der Herakliden mit Auslaſſung Domans. Vgl.<lb/>
Skol. auf Aegina, ῞ϒλλουστϱατὸςΔωϱιεύς.</note>. Dann<lb/>
bleiben alſo nur Pamphylen und Dymanen eigentliche<lb/>
Dorier. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß in die-<lb/>ſem Falle, wenn der vornehmſte Theil der Doriſchen<lb/>
Voͤlkerſchaft Achaeiſch geweſen waͤre, Sprache, Cultus,<lb/>
Sitten ſo ſcharf und beſtimmt geſchieden ſein koͤnnten.</p><lb/><p>Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in<lb/>
dem Norden Griechenlands erzaͤhlt wird, bezieht ſich<lb/>
auf aͤußere und geiſtige Geſchichte der Dorier; und um-<lb/>
gekehrt: alle Begebenheiten des Doriſchen Stammes<lb/>
in den fruͤhern Wohnſitzen werden mythiſch unter der<lb/>
Perſon des Herakles dargeſtellt: dies laͤßt ſich aber aus<lb/>
einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem<lb/>
Stamme nicht erklaͤren.</p><lb/><p>Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgeſtellten<lb/>
Heraklesmythen, ſo viele ſich auf die Dorier beziehen,<lb/>
mit den altargiviſchen, und wenn man in Gedanken<lb/>
das Band, wodurch die epiſchen Saͤnger beide ſchein-<lb/>
bar geſchichtlich verknuͤpft, loͤſet: ſo wird man zwi-<lb/>ſchen dieſem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit<lb/>
finden. Der Cultus des Apollon, der faſt uͤberall als<lb/>
inneres Motiv der Thaten des erſtern nachgewieſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0079]
Erſiens: Will man, die Sage unmittelbar als Hi-
ſtorie benutzend, die Herakliden fuͤr zugewanderte Achaͤer
halten: ſo muß man daſſelbe bei der ganzen erſten
Phyle der Hylleer thun. Denn Hyllos, der Repraͤ-
ſentant dieſer Phyle, heißt Sohn des Herakles; und
auf die Phyle bezieht es ſich, wenn Herakles Nach-
kommen der dritte Theil des Landbeſitzes gewaͤhrleiſtet
wird; daher auch Pindar die geſammten Dorier Nach-
kommen des Herakles und Aegimios nennt 1. Dann
bleiben alſo nur Pamphylen und Dymanen eigentliche
Dorier. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß in die-
ſem Falle, wenn der vornehmſte Theil der Doriſchen
Voͤlkerſchaft Achaeiſch geweſen waͤre, Sprache, Cultus,
Sitten ſo ſcharf und beſtimmt geſchieden ſein koͤnnten.
Zweitens: Alles, was von Herakles Thaten in
dem Norden Griechenlands erzaͤhlt wird, bezieht ſich
auf aͤußere und geiſtige Geſchichte der Dorier; und um-
gekehrt: alle Begebenheiten des Doriſchen Stammes
in den fruͤhern Wohnſitzen werden mythiſch unter der
Perſon des Herakles dargeſtellt: dies laͤßt ſich aber aus
einer momentanen Vereinigung des Helden mit dem
Stamme nicht erklaͤren.
Ferner: Man vergleiche nun die unten aufgeſtellten
Heraklesmythen, ſo viele ſich auf die Dorier beziehen,
mit den altargiviſchen, und wenn man in Gedanken
das Band, wodurch die epiſchen Saͤnger beide ſchein-
bar geſchichtlich verknuͤpft, loͤſet: ſo wird man zwi-
ſchen dieſem und jenem keine innere reale Aehnlichkeit
finden. Der Cultus des Apollon, der faſt uͤberall als
inneres Motiv der Thaten des erſtern nachgewieſen
1 Pindar P. 5, 70. P. 1, 61. nennt er ſie Abkoͤmmlinge
des Pamphylos und der Herakliden mit Auslaſſung Domans. Vgl.
Skol. auf Aegina, ῞ϒλλου στϱατὸς Δωϱιεύς.
II. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/79>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.