Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

4.
1.

Griechenland ist auf eine wunderbare Weise von
der Natur physisch so organisirt, daß jeder seiner Theile
eine eigenthümliche Bestimmung und einen besondern
Charakter erhalten hat, es ist wie ein Körper mit ver-
schiedenartigen aber nothwendig verbundenen Gliedern.
Die nördlichen Gegenden bis nach Thessalien hinein
sind die nährenden Organe, welche von Zeit zu Zeit
neue kräftige Substanzen herbeiführten; das Leben wird
ausgebildeter, individueller gestaltet, je weiter nach
Süden; Attika und die Inseln sind die beweglichen nach
außen wirkenden Extremitäten; der Peloponnes da-
gegen ist für ein in sich beschlossenes, abgerundetes, con-
centrirtes Leben gemacht, mehr intensiv und gesammelt,
als sich ausdehnend und verbreitend. Weil nichts mehr
vor ihm liegt, hat gewissermaßen das Streben hier
sein Ziel, und es tritt in ihm ein stetiger, fester, ab-
schließender Zustand an die Stelle. Mit Recht galt
er den Griechen als das Innerste, und als die Akropole
Griechenlands, und die ihn besitzen, waren nach alter
Uebereinstimmung die anerkannten Ersten Griechenlands.

2.

Dieses Wesen des Peloponnes wird besonders
deutlich, wenn man die Gebirgszüge betrachtet. Denn
obgleich der Isthmos die Halbinsel mit dem Festlande

Die Größe des Peloponnes beträgt nach meiner Karte 385
#Meilen, ohne die Inseln.

4.
1.

Griechenland iſt auf eine wunderbare Weiſe von
der Natur phyſiſch ſo organiſirt, daß jeder ſeiner Theile
eine eigenthuͤmliche Beſtimmung und einen beſondern
Charakter erhalten hat, es iſt wie ein Koͤrper mit ver-
ſchiedenartigen aber nothwendig verbundenen Gliedern.
Die noͤrdlichen Gegenden bis nach Theſſalien hinein
ſind die naͤhrenden Organe, welche von Zeit zu Zeit
neue kraͤftige Subſtanzen herbeifuͤhrten; das Leben wird
ausgebildeter, individueller geſtaltet, je weiter nach
Suͤden; Attika und die Inſeln ſind die beweglichen nach
außen wirkenden Extremitaͤten; der Peloponnes da-
gegen iſt fuͤr ein in ſich beſchloſſenes, abgerundetes, con-
centrirtes Leben gemacht, mehr intenſiv und geſammelt,
als ſich ausdehnend und verbreitend. Weil nichts mehr
vor ihm liegt, hat gewiſſermaßen das Streben hier
ſein Ziel, und es tritt in ihm ein ſtetiger, feſter, ab-
ſchließender Zuſtand an die Stelle. Mit Recht galt
er den Griechen als das Innerſte, und als die Akropole
Griechenlands, und die ihn beſitzen, waren nach alter
Uebereinſtimmung die anerkannten Erſten Griechenlands.

2.

Dieſes Weſen des Peloponnes wird beſonders
deutlich, wenn man die Gebirgszuͤge betrachtet. Denn
obgleich der Iſthmos die Halbinſel mit dem Feſtlande

Die Groͤße des Peloponnes betraͤgt nach meiner Karte 385
□Meilen, ohne die Inſeln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0096" n="66"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>4.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>riechenland i&#x017F;t auf eine wunderbare Wei&#x017F;e von<lb/>
der Natur phy&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;o organi&#x017F;irt, daß jeder &#x017F;einer Theile<lb/>
eine eigenthu&#x0364;mliche Be&#x017F;timmung und einen be&#x017F;ondern<lb/>
Charakter erhalten hat, es i&#x017F;t wie ein Ko&#x0364;rper mit ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartigen aber nothwendig verbundenen Gliedern.<lb/>
Die no&#x0364;rdlichen Gegenden bis nach The&#x017F;&#x017F;alien hinein<lb/>
&#x017F;ind die na&#x0364;hrenden Organe, welche von Zeit zu Zeit<lb/>
neue kra&#x0364;ftige Sub&#x017F;tanzen herbeifu&#x0364;hrten; das Leben wird<lb/>
ausgebildeter, individueller ge&#x017F;taltet, je weiter nach<lb/>
Su&#x0364;den; Attika und die In&#x017F;eln &#x017F;ind die beweglichen nach<lb/>
außen wirkenden Extremita&#x0364;ten; der <hi rendition="#g">Peloponnes</hi> da-<lb/>
gegen i&#x017F;t fu&#x0364;r ein in &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes, abgerundetes, con-<lb/>
centrirtes Leben gemacht, mehr inten&#x017F;iv und ge&#x017F;ammelt,<lb/>
als &#x017F;ich ausdehnend und verbreitend. Weil nichts mehr<lb/>
vor ihm liegt, hat gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen das Streben hier<lb/>
&#x017F;ein Ziel, und es tritt in ihm ein &#x017F;tetiger, fe&#x017F;ter, ab-<lb/>
&#x017F;chließender Zu&#x017F;tand an die Stelle. Mit Recht galt<lb/>
er den Griechen als das Inner&#x017F;te, und als die Akropole<lb/>
Griechenlands, und die ihn be&#x017F;itzen, waren nach alter<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung die anerkannten Er&#x017F;ten Griechenlands.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es We&#x017F;en des Peloponnes wird be&#x017F;onders<lb/>
deutlich, wenn man die Gebirgszu&#x0364;ge betrachtet. Denn<lb/>
obgleich der I&#x017F;thmos die Halbin&#x017F;el mit dem Fe&#x017F;tlande<lb/><note place="foot">Die Gro&#x0364;ße des Peloponnes betra&#x0364;gt nach meiner Karte 385<lb/>
&#x25A1;Meilen, ohne die In&#x017F;eln.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0096] 4. 1. Griechenland iſt auf eine wunderbare Weiſe von der Natur phyſiſch ſo organiſirt, daß jeder ſeiner Theile eine eigenthuͤmliche Beſtimmung und einen beſondern Charakter erhalten hat, es iſt wie ein Koͤrper mit ver- ſchiedenartigen aber nothwendig verbundenen Gliedern. Die noͤrdlichen Gegenden bis nach Theſſalien hinein ſind die naͤhrenden Organe, welche von Zeit zu Zeit neue kraͤftige Subſtanzen herbeifuͤhrten; das Leben wird ausgebildeter, individueller geſtaltet, je weiter nach Suͤden; Attika und die Inſeln ſind die beweglichen nach außen wirkenden Extremitaͤten; der Peloponnes da- gegen iſt fuͤr ein in ſich beſchloſſenes, abgerundetes, con- centrirtes Leben gemacht, mehr intenſiv und geſammelt, als ſich ausdehnend und verbreitend. Weil nichts mehr vor ihm liegt, hat gewiſſermaßen das Streben hier ſein Ziel, und es tritt in ihm ein ſtetiger, feſter, ab- ſchließender Zuſtand an die Stelle. Mit Recht galt er den Griechen als das Innerſte, und als die Akropole Griechenlands, und die ihn beſitzen, waren nach alter Uebereinſtimmung die anerkannten Erſten Griechenlands. 2. Dieſes Weſen des Peloponnes wird beſonders deutlich, wenn man die Gebirgszuͤge betrachtet. Denn obgleich der Iſthmos die Halbinſel mit dem Feſtlande Die Groͤße des Peloponnes betraͤgt nach meiner Karte 385 □Meilen, ohne die Inſeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/96
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/96>, abgerufen am 24.11.2024.