Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

heren Theile des Landes häufige Verschwinden und
Wiederauftauchen von Flüssen. Dies ist Arkadien,
ein Land, aus Gebirgsrücken und Hochebenen, aus
verschlossenen tiefen Thälern, und zwischen Felsen zu-
sammengedrängten Flußufern bestehend, und von der
Natur so deutlich von dem übrigen Peloponnes ge-
schieden, daß, obgleich ohne politische Einheit, es
durch die ganze Geschichte als ein Ganzes für sich be-
stehend anerkannt wird. Das Klima des Landes war
vorzüglich kalt, die Luft dick, namentlich an der nörd-
lichen Gebirgskette 1; wie dies auf die Sinne und das
Gemüth des Volkes wirkte, hat ein Arkadier, Poly-
bios, meisterhaft beschrieben.

3.

Lakonika ist durch zwei von Arkadien gradaus-
laufende Gebirgszüge gebildet, die den Eurotas einfas-
sen, dessen Quelle von der eines Arkadischen Flusses
nur durch eine geringe Abdachung geschieden ist. Eu-
rotas ist bis unterhalb Sparta ein schnellströmender
Gebirgsfluß, dann wird er nach einer Kaskade auf
einer Ebene versumpfend, weiter hin auf wenig ge-
senktem Boden ruhig und grade hinströmend 2. In
der Gegend Sparta's stehen Felsen und Hügel von
beiden Seiten nah zusammen, und schließen sowohl
oberhalb als unterhalb fast zu 3, diese eingeschlossene
Ebene ist ohne Zweifel die hohle Lakedämon Ho-
mers 4. Hier bewirkte die Enge des Thales und die
Höhe des wie hohe Mauerzinnen ragenden Taygetos,

1 S. Polyb. 4, 21, 1., der besonders Kynätha nennt. Un-
mittelbar dabei lag die kalte Quelle Lousoi oder Loussa, und
Sprengel (Theophr. übers. 2. S. 383) corrigirt trefflich bei Th. 9,
15, 8. to de koneion ariston peri Lousa kai en tois psukhrota-
tois topois.
2 Aus des jüngern Fourmont Reisejournal.
3 Polyb. 5, 22.
4 Nach der Erklärung des Schol. Ven. und Aa.

heren Theile des Landes haͤufige Verſchwinden und
Wiederauftauchen von Fluͤſſen. Dies iſt Arkadien,
ein Land, aus Gebirgsruͤcken und Hochebenen, aus
verſchloſſenen tiefen Thaͤlern, und zwiſchen Felſen zu-
ſammengedraͤngten Flußufern beſtehend, und von der
Natur ſo deutlich von dem uͤbrigen Peloponnes ge-
ſchieden, daß, obgleich ohne politiſche Einheit, es
durch die ganze Geſchichte als ein Ganzes fuͤr ſich be-
ſtehend anerkannt wird. Das Klima des Landes war
vorzuͤglich kalt, die Luft dick, namentlich an der noͤrd-
lichen Gebirgskette 1; wie dies auf die Sinne und das
Gemuͤth des Volkes wirkte, hat ein Arkadier, Poly-
bios, meiſterhaft beſchrieben.

3.

Lakonika iſt durch zwei von Arkadien gradaus-
laufende Gebirgszuͤge gebildet, die den Eurotas einfaſ-
ſen, deſſen Quelle von der eines Arkadiſchen Fluſſes
nur durch eine geringe Abdachung geſchieden iſt. Eu-
rotas iſt bis unterhalb Sparta ein ſchnellſtroͤmender
Gebirgsfluß, dann wird er nach einer Kaskade auf
einer Ebene verſumpfend, weiter hin auf wenig ge-
ſenktem Boden ruhig und grade hinſtroͤmend 2. In
der Gegend Sparta’s ſtehen Felſen und Huͤgel von
beiden Seiten nah zuſammen, und ſchließen ſowohl
oberhalb als unterhalb faſt zu 3, dieſe eingeſchloſſene
Ebene iſt ohne Zweifel die hohle Lakedaͤmon Ho-
mers 4. Hier bewirkte die Enge des Thales und die
Hoͤhe des wie hohe Mauerzinnen ragenden Taygetos,

1 S. Polyb. 4, 21, 1., der beſonders Kynaͤtha nennt. Un-
mittelbar dabei lag die kalte Quelle Λοῦσοι oder Λοῦσσα, und
Sprengel (Theophr. uͤberſ. 2. S. 383) corrigirt trefflich bei Th. 9,
15, 8. τὸ δὲ κώνειον ἄϱιστον πεϱὶ Λοῦσα καὶ ἐν τοῖς ψυχϱοτά-
τοις τόποις.
2 Aus des juͤngern Fourmont Reiſejournal.
3 Polyb. 5, 22.
4 Nach der Erklaͤrung des Schol. Ven. und Aa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="68"/>
heren Theile des Landes ha&#x0364;ufige Ver&#x017F;chwinden und<lb/>
Wiederauftauchen von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dies i&#x017F;t <hi rendition="#g">Arkadien</hi>,<lb/>
ein Land, aus Gebirgsru&#x0364;cken und Hochebenen, aus<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen tiefen Tha&#x0364;lern, und zwi&#x017F;chen Fel&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammengedra&#x0364;ngten Flußufern be&#x017F;tehend, und von der<lb/>
Natur &#x017F;o deutlich von dem u&#x0364;brigen Peloponnes ge-<lb/>
&#x017F;chieden, daß, obgleich ohne politi&#x017F;che Einheit, es<lb/>
durch die ganze Ge&#x017F;chichte als ein Ganzes fu&#x0364;r &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;tehend anerkannt wird. Das Klima des Landes war<lb/>
vorzu&#x0364;glich kalt, die Luft dick, namentlich an der no&#x0364;rd-<lb/>
lichen Gebirgskette <note place="foot" n="1">S. Polyb. 4, 21, 1., der be&#x017F;onders Kyna&#x0364;tha nennt. Un-<lb/>
mittelbar dabei lag die kalte Quelle &#x039B;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; oder &#x039B;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;, und<lb/>
Sprengel (Theophr. u&#x0364;ber&#x017F;. 2. S. 383) corrigirt trefflich bei Th. 9,<lb/>
15, 8. &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F76; <hi rendition="#g">&#x039B;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;.</note>; wie dies auf die Sinne und das<lb/>
Gemu&#x0364;th des Volkes wirkte, hat ein Arkadier, Poly-<lb/>
bios, mei&#x017F;terhaft be&#x017F;chrieben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Lakonika</hi> i&#x017F;t durch zwei von Arkadien gradaus-<lb/>
laufende Gebirgszu&#x0364;ge gebildet, die den Eurotas einfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Quelle von der eines Arkadi&#x017F;chen Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
nur durch eine geringe Abdachung ge&#x017F;chieden i&#x017F;t. Eu-<lb/>
rotas i&#x017F;t bis unterhalb Sparta ein &#x017F;chnell&#x017F;tro&#x0364;mender<lb/>
Gebirgsfluß, dann wird er nach einer Kaskade auf<lb/>
einer Ebene ver&#x017F;umpfend, weiter hin auf wenig ge-<lb/>
&#x017F;enktem Boden ruhig und grade hin&#x017F;tro&#x0364;mend <note place="foot" n="2">Aus des ju&#x0364;ngern Fourmont Rei&#x017F;ejournal.</note>. In<lb/>
der Gegend Sparta&#x2019;s &#x017F;tehen Fel&#x017F;en und Hu&#x0364;gel von<lb/>
beiden Seiten nah zu&#x017F;ammen, und &#x017F;chließen &#x017F;owohl<lb/>
oberhalb als unterhalb fa&#x017F;t zu <note place="foot" n="3">Polyb. 5, 22.</note>, die&#x017F;e einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ebene i&#x017F;t ohne Zweifel die <hi rendition="#g">hohle Lakeda&#x0364;mon</hi> Ho-<lb/>
mers <note place="foot" n="4">Nach der Erkla&#x0364;rung des Schol. Ven. und Aa.</note>. Hier bewirkte die Enge des Thales und die<lb/>
Ho&#x0364;he des wie hohe Mauerzinnen ragenden Taygetos,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0098] heren Theile des Landes haͤufige Verſchwinden und Wiederauftauchen von Fluͤſſen. Dies iſt Arkadien, ein Land, aus Gebirgsruͤcken und Hochebenen, aus verſchloſſenen tiefen Thaͤlern, und zwiſchen Felſen zu- ſammengedraͤngten Flußufern beſtehend, und von der Natur ſo deutlich von dem uͤbrigen Peloponnes ge- ſchieden, daß, obgleich ohne politiſche Einheit, es durch die ganze Geſchichte als ein Ganzes fuͤr ſich be- ſtehend anerkannt wird. Das Klima des Landes war vorzuͤglich kalt, die Luft dick, namentlich an der noͤrd- lichen Gebirgskette 1; wie dies auf die Sinne und das Gemuͤth des Volkes wirkte, hat ein Arkadier, Poly- bios, meiſterhaft beſchrieben. 3. Lakonika iſt durch zwei von Arkadien gradaus- laufende Gebirgszuͤge gebildet, die den Eurotas einfaſ- ſen, deſſen Quelle von der eines Arkadiſchen Fluſſes nur durch eine geringe Abdachung geſchieden iſt. Eu- rotas iſt bis unterhalb Sparta ein ſchnellſtroͤmender Gebirgsfluß, dann wird er nach einer Kaskade auf einer Ebene verſumpfend, weiter hin auf wenig ge- ſenktem Boden ruhig und grade hinſtroͤmend 2. In der Gegend Sparta’s ſtehen Felſen und Huͤgel von beiden Seiten nah zuſammen, und ſchließen ſowohl oberhalb als unterhalb faſt zu 3, dieſe eingeſchloſſene Ebene iſt ohne Zweifel die hohle Lakedaͤmon Ho- mers 4. Hier bewirkte die Enge des Thales und die Hoͤhe des wie hohe Mauerzinnen ragenden Taygetos, 1 S. Polyb. 4, 21, 1., der beſonders Kynaͤtha nennt. Un- mittelbar dabei lag die kalte Quelle Λοῦσοι oder Λοῦσσα, und Sprengel (Theophr. uͤberſ. 2. S. 383) corrigirt trefflich bei Th. 9, 15, 8. τὸ δὲ κώνειον ἄϱιστον πεϱὶ Λοῦσα καὶ ἐν τοῖς ψυχϱοτά- τοις τόποις. 2 Aus des juͤngern Fourmont Reiſejournal. 3 Polyb. 5, 22. 4 Nach der Erklaͤrung des Schol. Ven. und Aa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/98
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/98>, abgerufen am 21.11.2024.