Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Mantineer Demonax, als Gesetzgeber herbeigerufen,
die Souveränetät der Gemeinde wieder herstellen; der-
selbe gab den neuen Colonisten mit den Altbürgern im
Ganzen gleiches Bürgerrecht, wenn diesen auch noch
manche Vorzüge gelassen wurden. Die Könige wurden
außerordentlich beschränkt, und allein auf die Einkünfte
von priesterlichen Funktionen und ihren Gütern ange-
wiesen 1, da sie sich vorher das Vermögen des Staats
im Ganzen angemaßt 2; sie hatten, wie die Spartia-
tischen, Sitz und Stimme im Rathe und auch wohl
die Leitung desselben, welches Amt Pheretime, die Mut-
ter Arkesilaos III., während Abwesenheit ihres Soh-
nes versah 3. Diesen Beschränkungen widerstritten aber
die eben genannten Regenten, wie ihre Nachfolger, mit
Heftigkeit, und zogen so ihren Untergang selbst herbei.
Auch der Arkesilaos, dem Pindar dichtete, der vierte
des Namens, herrschte ohne Milde, und durch Söld-
ner seine Macht schützend 4: und gewiß nicht ohne be-
sondern Grund, aber schwerlich mit Erfolg, räth ihm
der edle Dichter, "nicht doch mit scharfem Beile die
Zweige der großen Eiche (die Edlen des Staats) zu
vertilgen, und ihr die schauenswerthe Gestalt zu ver-
schänden; denn auch der Blüthe beraubt gebe sie Zeug-
niß ihrer Kraft, wenn winterlich verderbliches Feuer
(der Empörung) sie erfasse; oder diene in fremden
Mauern einen schmählichen Dienst unter Säulen des
Herrenhauses zur Stütze aufgestellt" (wenn das Volk
sich aus Verzweiflung einem ausländischen Könige un-
terwirft) 5. Aber die sanftheilende Hand, mit der der

1 temenea im homerischen Sinne, Herod. 4, 161. vgl.
Diod. Exc. 8. Bd. 2. S. 551 Wess. Ta ton progonon gerea
K. 162. geht auf die genommenen Einkünfte, und auch Rechte.
2 Diod. 2. S. 550 Wess.
3 Her. 4, 165.
4 Böckh
Expl. ad Pind. P. 4. p. 266.
5 P. 4, 263. nach Böckhs
Erkl.

Mantineer Demonax, als Geſetzgeber herbeigerufen,
die Souveraͤnetaͤt der Gemeinde wieder herſtellen; der-
ſelbe gab den neuen Coloniſten mit den Altbuͤrgern im
Ganzen gleiches Buͤrgerrecht, wenn dieſen auch noch
manche Vorzuͤge gelaſſen wurden. Die Koͤnige wurden
außerordentlich beſchraͤnkt, und allein auf die Einkuͤnfte
von prieſterlichen Funktionen und ihren Guͤtern ange-
wieſen 1, da ſie ſich vorher das Vermoͤgen des Staats
im Ganzen angemaßt 2; ſie hatten, wie die Spartia-
tiſchen, Sitz und Stimme im Rathe und auch wohl
die Leitung deſſelben, welches Amt Pheretime, die Mut-
ter Arkeſilaos III., waͤhrend Abweſenheit ihres Soh-
nes verſah 3. Dieſen Beſchraͤnkungen widerſtritten aber
die eben genannten Regenten, wie ihre Nachfolger, mit
Heftigkeit, und zogen ſo ihren Untergang ſelbſt herbei.
Auch der Arkeſilaos, dem Pindar dichtete, der vierte
des Namens, herrſchte ohne Milde, und durch Soͤld-
ner ſeine Macht ſchuͤtzend 4: und gewiß nicht ohne be-
ſondern Grund, aber ſchwerlich mit Erfolg, raͤth ihm
der edle Dichter, “nicht doch mit ſcharfem Beile die
Zweige der großen Eiche (die Edlen des Staats) zu
vertilgen, und ihr die ſchauenswerthe Geſtalt zu ver-
ſchaͤnden; denn auch der Bluͤthe beraubt gebe ſie Zeug-
niß ihrer Kraft, wenn winterlich verderbliches Feuer
(der Empoͤrung) ſie erfaſſe; oder diene in fremden
Mauern einen ſchmaͤhlichen Dienſt unter Saͤulen des
Herrenhauſes zur Stuͤtze aufgeſtellt” (wenn das Volk
ſich aus Verzweiflung einem auslaͤndiſchen Koͤnige un-
terwirft) 5. Aber die ſanftheilende Hand, mit der der

1 τεμένεα im homeriſchen Sinne, Herod. 4, 161. vgl.
Diod. Exc. 8. Bd. 2. S. 551 Weſſ. Τὰ τῶν πϱογόνων γέϱεα
K. 162. geht auf die genommenen Einkuͤnfte, und auch Rechte.
2 Diod. 2. S. 550 Weſſ.
3 Her. 4, 165.
4 Boͤckh
Expl. ad Pind. P. 4. p. 266.
5 P. 4, 263. nach Boͤckhs
Erkl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="174"/>
Mantineer Demonax, als Ge&#x017F;etzgeber herbeigerufen,<lb/>
die Souvera&#x0364;neta&#x0364;t der Gemeinde wieder her&#x017F;tellen; der-<lb/>
&#x017F;elbe gab den neuen Coloni&#x017F;ten mit den Altbu&#x0364;rgern im<lb/>
Ganzen gleiches Bu&#x0364;rgerrecht, wenn die&#x017F;en auch noch<lb/>
manche Vorzu&#x0364;ge gela&#x017F;&#x017F;en wurden. Die Ko&#x0364;nige wurden<lb/>
außerordentlich be&#x017F;chra&#x0364;nkt, und allein auf die Einku&#x0364;nfte<lb/>
von prie&#x017F;terlichen Funktionen und ihren Gu&#x0364;tern ange-<lb/>
wie&#x017F;en <note place="foot" n="1">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B1; im homeri&#x017F;chen Sinne, Herod. 4, 161. vgl.<lb/>
Diod. Exc. 8. Bd. 2. S. 551 We&#x017F;&#x017F;. &#x03A4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B1;<lb/>
K. 162. geht auf die genommenen Einku&#x0364;nfte, und auch Rechte.</note>, da &#x017F;ie &#x017F;ich vorher das Vermo&#x0364;gen des Staats<lb/>
im Ganzen angemaßt <note place="foot" n="2">Diod. 2. S. 550 We&#x017F;&#x017F;.</note>; &#x017F;ie hatten, wie die Spartia-<lb/>
ti&#x017F;chen, Sitz und Stimme im Rathe und auch wohl<lb/>
die Leitung de&#x017F;&#x017F;elben, welches Amt Pheretime, die Mut-<lb/>
ter Arke&#x017F;ilaos <hi rendition="#aq">III.</hi>, wa&#x0364;hrend Abwe&#x017F;enheit ihres Soh-<lb/>
nes ver&#x017F;ah <note place="foot" n="3">Her. 4, 165.</note>. Die&#x017F;en Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen wider&#x017F;tritten aber<lb/>
die eben genannten Regenten, wie ihre Nachfolger, mit<lb/>
Heftigkeit, und zogen &#x017F;o ihren Untergang &#x017F;elb&#x017F;t herbei.<lb/>
Auch der Arke&#x017F;ilaos, dem Pindar dichtete, der vierte<lb/>
des Namens, herr&#x017F;chte ohne Milde, und durch So&#x0364;ld-<lb/>
ner &#x017F;eine Macht &#x017F;chu&#x0364;tzend <note place="foot" n="4">Bo&#x0364;ckh<lb/><hi rendition="#aq">Expl. ad Pind. P. 4. p.</hi> 266.</note>: und gewiß nicht ohne be-<lb/>
&#x017F;ondern Grund, aber &#x017F;chwerlich mit Erfolg, ra&#x0364;th ihm<lb/>
der edle Dichter, &#x201C;nicht doch mit &#x017F;charfem Beile die<lb/>
Zweige der großen Eiche (die Edlen des Staats) zu<lb/>
vertilgen, und ihr die &#x017F;chauenswerthe Ge&#x017F;talt zu ver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;nden; denn auch der Blu&#x0364;the beraubt gebe &#x017F;ie Zeug-<lb/>
niß ihrer Kraft, wenn winterlich verderbliches Feuer<lb/>
(der Empo&#x0364;rung) &#x017F;ie erfa&#x017F;&#x017F;e; oder diene in fremden<lb/>
Mauern einen &#x017F;chma&#x0364;hlichen Dien&#x017F;t unter Sa&#x0364;ulen des<lb/>
Herrenhau&#x017F;es zur Stu&#x0364;tze aufge&#x017F;tellt&#x201D; (wenn das Volk<lb/>
&#x017F;ich aus Verzweiflung einem ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige un-<lb/>
terwirft) <note place="foot" n="5">P. 4, 263. nach Bo&#x0364;ckhs<lb/>
Erkl.</note>. Aber die &#x017F;anftheilende Hand, mit der der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0180] Mantineer Demonax, als Geſetzgeber herbeigerufen, die Souveraͤnetaͤt der Gemeinde wieder herſtellen; der- ſelbe gab den neuen Coloniſten mit den Altbuͤrgern im Ganzen gleiches Buͤrgerrecht, wenn dieſen auch noch manche Vorzuͤge gelaſſen wurden. Die Koͤnige wurden außerordentlich beſchraͤnkt, und allein auf die Einkuͤnfte von prieſterlichen Funktionen und ihren Guͤtern ange- wieſen 1, da ſie ſich vorher das Vermoͤgen des Staats im Ganzen angemaßt 2; ſie hatten, wie die Spartia- tiſchen, Sitz und Stimme im Rathe und auch wohl die Leitung deſſelben, welches Amt Pheretime, die Mut- ter Arkeſilaos III., waͤhrend Abweſenheit ihres Soh- nes verſah 3. Dieſen Beſchraͤnkungen widerſtritten aber die eben genannten Regenten, wie ihre Nachfolger, mit Heftigkeit, und zogen ſo ihren Untergang ſelbſt herbei. Auch der Arkeſilaos, dem Pindar dichtete, der vierte des Namens, herrſchte ohne Milde, und durch Soͤld- ner ſeine Macht ſchuͤtzend 4: und gewiß nicht ohne be- ſondern Grund, aber ſchwerlich mit Erfolg, raͤth ihm der edle Dichter, “nicht doch mit ſcharfem Beile die Zweige der großen Eiche (die Edlen des Staats) zu vertilgen, und ihr die ſchauenswerthe Geſtalt zu ver- ſchaͤnden; denn auch der Bluͤthe beraubt gebe ſie Zeug- niß ihrer Kraft, wenn winterlich verderbliches Feuer (der Empoͤrung) ſie erfaſſe; oder diene in fremden Mauern einen ſchmaͤhlichen Dienſt unter Saͤulen des Herrenhauſes zur Stuͤtze aufgeſtellt” (wenn das Volk ſich aus Verzweiflung einem auslaͤndiſchen Koͤnige un- terwirft) 5. Aber die ſanftheilende Hand, mit der der 1 τεμένεα im homeriſchen Sinne, Herod. 4, 161. vgl. Diod. Exc. 8. Bd. 2. S. 551 Weſſ. Τὰ τῶν πϱογόνων γέϱεα K. 162. geht auf die genommenen Einkuͤnfte, und auch Rechte. 2 Diod. 2. S. 550 Weſſ. 3 Her. 4, 165. 4 Boͤckh Expl. ad Pind. P. 4. p. 266. 5 P. 4, 263. nach Boͤckhs Erkl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/180
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/180>, abgerufen am 21.11.2024.