Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Gesetzgebungen Griechenlands zum Grunde lag.
Der Chalkedonier Phalkes hatte es an die Spitze sei-
ner Gesetzgebung gestellt 1. Daß Solon ein Maaß
vorschrieb, über welches hinaus kein Bürger Land er-
werben dürfte, scheint ein Rest ehemaliger Gleichheit
der Kleren des Adels 2. Wo aber Gleichheit nicht
mehr hergestellt oder eingeführt werden konnte, dran-
gen die Gesetzgeber doch auf Unveräußerlichkeit des
Grundbesitzes. Darum durfte in Elis Niemand ein
Grundstück verpfänden 3, und bei den Lokrern nicht
ohne Beweis unverschuldeter Noth veräußern 4; von
der Unveräußerlichkeit der Kleren auf Leukas ist oben
schon gesprochen 5. Der uralte Korinthische Gesetzge-
ber Pheidon ließ zwar die verschiedene Größe der
Grundstücke bestehn, aber wollte bewirken, daß ebenso
der Umfang derselben, wie die Zahl der Grundbesitzer,
die allein Bürger waren, stets dieselbe bliebe 6. Phi-
lolaos aber, der Korinthische Bakchiade, den Theben
gegen Ol. 13. als Gesetzgeber anerkannte 7, war noch
weiter gegangen, indem er nicht blos dieselbe Anzahl
von Kleren durch Gesetze über Kinderzeugung und
Adoption beständig zu erhalten 8, sondern auch von Zeit
zu Zeit, vielleicht auf eine dem Hebräischen Halljahre
ähnliche Weise, die ursprüngliche Gleichheit wieder her-
zustellen suchte 9. Am einfachsten bewerkstelligten dies
in der That die Illyrischen Dalmater, welche alle sie-
ben Jahre das Ackerland neu theilten 10. -- Wenn
die Dorische Gesetzgebung von Kreta ursprünglich

1 Arist. 2, 4, 1.
2 2, 4, 4.
3 6, 2, 5.
4 2,
4, 4.
5 S. 155.
6 Arist. 2, 3, 7.
7 Orchom.
S. 407. 408., wo aber Arist. Rhet. 2, 23. falsch angewandt (die
St. geht auf Epaminondas).
8 Arist. 2, 9, 7.
9 Arist.
2, 9, 8., wo anomalosis eine neue Gleichmachung zu bedeuten
scheint, wie anadasmos eine neue Vertheilung.
10 Str. 7, 315.

dern Geſetzgebungen Griechenlands zum Grunde lag.
Der Chalkedonier Phalkes hatte es an die Spitze ſei-
ner Geſetzgebung geſtellt 1. Daß Solon ein Maaß
vorſchrieb, uͤber welches hinaus kein Buͤrger Land er-
werben duͤrfte, ſcheint ein Reſt ehemaliger Gleichheit
der Kleren des Adels 2. Wo aber Gleichheit nicht
mehr hergeſtellt oder eingefuͤhrt werden konnte, dran-
gen die Geſetzgeber doch auf Unveraͤußerlichkeit des
Grundbeſitzes. Darum durfte in Elis Niemand ein
Grundſtuͤck verpfaͤnden 3, und bei den Lokrern nicht
ohne Beweis unverſchuldeter Noth veraͤußern 4; von
der Unveraͤußerlichkeit der Kleren auf Leukas iſt oben
ſchon geſprochen 5. Der uralte Korinthiſche Geſetzge-
ber Pheidon ließ zwar die verſchiedene Groͤße der
Grundſtuͤcke beſtehn, aber wollte bewirken, daß ebenſo
der Umfang derſelben, wie die Zahl der Grundbeſitzer,
die allein Buͤrger waren, ſtets dieſelbe bliebe 6. Phi-
lolaos aber, der Korinthiſche Bakchiade, den Theben
gegen Ol. 13. als Geſetzgeber anerkannte 7, war noch
weiter gegangen, indem er nicht blos dieſelbe Anzahl
von Kleren durch Geſetze uͤber Kinderzeugung und
Adoption beſtaͤndig zu erhalten 8, ſondern auch von Zeit
zu Zeit, vielleicht auf eine dem Hebraͤiſchen Halljahre
aͤhnliche Weiſe, die urſpruͤngliche Gleichheit wieder her-
zuſtellen ſuchte 9. Am einfachſten bewerkſtelligten dies
in der That die Illyriſchen Dalmater, welche alle ſie-
ben Jahre das Ackerland neu theilten 10. — Wenn
die Doriſche Geſetzgebung von Kreta urſpruͤnglich

1 Ariſt. 2, 4, 1.
2 2, 4, 4.
3 6, 2, 5.
4 2,
4, 4.
5 S. 155.
6 Ariſt. 2, 3, 7.
7 Orchom.
S. 407. 408., wo aber Ariſt. Rhet. 2, 23. falſch angewandt (die
St. geht auf Epaminondas).
8 Ariſt. 2, 9, 7.
9 Ariſt.
2, 9, 8., wo ἀνομάλωσις eine neue Gleichmachung zu bedeuten
ſcheint, wie ἀναδασμὸς eine neue Vertheilung.
10 Str. 7, 315.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="200"/>
dern Ge&#x017F;etzgebungen Griechenlands zum Grunde lag.<lb/>
Der Chalkedonier Phalkes hatte es an die Spitze &#x017F;ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;etzgebung ge&#x017F;tellt <note place="foot" n="1">Ari&#x017F;t. 2, 4, 1.</note>. Daß Solon ein Maaß<lb/>
vor&#x017F;chrieb, u&#x0364;ber welches hinaus kein Bu&#x0364;rger Land er-<lb/>
werben du&#x0364;rfte, &#x017F;cheint ein Re&#x017F;t ehemaliger Gleichheit<lb/>
der Kleren des Adels <note place="foot" n="2">2, 4, 4.</note>. Wo aber Gleichheit nicht<lb/>
mehr herge&#x017F;tellt oder eingefu&#x0364;hrt werden konnte, dran-<lb/>
gen die Ge&#x017F;etzgeber doch auf Unvera&#x0364;ußerlichkeit des<lb/>
Grundbe&#x017F;itzes. Darum durfte in Elis Niemand ein<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;ck verpfa&#x0364;nden <note place="foot" n="3">6, 2, 5.</note>, und bei den Lokrern nicht<lb/>
ohne Beweis unver&#x017F;chuldeter Noth vera&#x0364;ußern <note place="foot" n="4">2,<lb/>
4, 4.</note>; von<lb/>
der Unvera&#x0364;ußerlichkeit der Kleren auf Leukas i&#x017F;t oben<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;prochen <note place="foot" n="5">S. 155.</note>. Der uralte Korinthi&#x017F;che Ge&#x017F;etzge-<lb/>
ber Pheidon ließ zwar die ver&#x017F;chiedene Gro&#x0364;ße der<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;cke be&#x017F;tehn, aber wollte bewirken, daß eben&#x017F;o<lb/>
der Umfang der&#x017F;elben, wie die Zahl der Grundbe&#x017F;itzer,<lb/>
die allein Bu&#x0364;rger waren, &#x017F;tets die&#x017F;elbe bliebe <note place="foot" n="6">Ari&#x017F;t. 2, 3, 7.</note>. Phi-<lb/>
lolaos aber, der Korinthi&#x017F;che Bakchiade, den Theben<lb/>
gegen Ol. 13. als Ge&#x017F;etzgeber anerkannte <note place="foot" n="7">Orchom.<lb/>
S. 407. 408., wo aber Ari&#x017F;t. Rhet. 2, 23. fal&#x017F;ch angewandt (die<lb/>
St. geht auf Epaminondas).</note>, war noch<lb/>
weiter gegangen, indem er nicht blos die&#x017F;elbe Anzahl<lb/>
von Kleren durch Ge&#x017F;etze u&#x0364;ber Kinderzeugung und<lb/>
Adoption be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu erhalten <note place="foot" n="8">Ari&#x017F;t. 2, 9, 7.</note>, &#x017F;ondern auch von Zeit<lb/>
zu Zeit, vielleicht auf eine dem Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Halljahre<lb/>
a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e, die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Gleichheit wieder her-<lb/>
zu&#x017F;tellen &#x017F;uchte <note place="foot" n="9">Ari&#x017F;t.<lb/>
2, 9, 8., wo &#x1F00;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; eine neue Gleichmachung zu bedeuten<lb/>
&#x017F;cheint, wie &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; eine neue Vertheilung.</note>. Am einfach&#x017F;ten bewerk&#x017F;telligten dies<lb/>
in der That die Illyri&#x017F;chen Dalmater, welche alle &#x017F;ie-<lb/>
ben Jahre das Ackerland neu theilten <note place="foot" n="10">Str. 7, 315.</note>. &#x2014; Wenn<lb/>
die Dori&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung von <hi rendition="#g">Kreta</hi> ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0206] dern Geſetzgebungen Griechenlands zum Grunde lag. Der Chalkedonier Phalkes hatte es an die Spitze ſei- ner Geſetzgebung geſtellt 1. Daß Solon ein Maaß vorſchrieb, uͤber welches hinaus kein Buͤrger Land er- werben duͤrfte, ſcheint ein Reſt ehemaliger Gleichheit der Kleren des Adels 2. Wo aber Gleichheit nicht mehr hergeſtellt oder eingefuͤhrt werden konnte, dran- gen die Geſetzgeber doch auf Unveraͤußerlichkeit des Grundbeſitzes. Darum durfte in Elis Niemand ein Grundſtuͤck verpfaͤnden 3, und bei den Lokrern nicht ohne Beweis unverſchuldeter Noth veraͤußern 4; von der Unveraͤußerlichkeit der Kleren auf Leukas iſt oben ſchon geſprochen 5. Der uralte Korinthiſche Geſetzge- ber Pheidon ließ zwar die verſchiedene Groͤße der Grundſtuͤcke beſtehn, aber wollte bewirken, daß ebenſo der Umfang derſelben, wie die Zahl der Grundbeſitzer, die allein Buͤrger waren, ſtets dieſelbe bliebe 6. Phi- lolaos aber, der Korinthiſche Bakchiade, den Theben gegen Ol. 13. als Geſetzgeber anerkannte 7, war noch weiter gegangen, indem er nicht blos dieſelbe Anzahl von Kleren durch Geſetze uͤber Kinderzeugung und Adoption beſtaͤndig zu erhalten 8, ſondern auch von Zeit zu Zeit, vielleicht auf eine dem Hebraͤiſchen Halljahre aͤhnliche Weiſe, die urſpruͤngliche Gleichheit wieder her- zuſtellen ſuchte 9. Am einfachſten bewerkſtelligten dies in der That die Illyriſchen Dalmater, welche alle ſie- ben Jahre das Ackerland neu theilten 10. — Wenn die Doriſche Geſetzgebung von Kreta urſpruͤnglich 1 Ariſt. 2, 4, 1. 2 2, 4, 4. 3 6, 2, 5. 4 2, 4, 4. 5 S. 155. 6 Ariſt. 2, 3, 7. 7 Orchom. S. 407. 408., wo aber Ariſt. Rhet. 2, 23. falſch angewandt (die St. geht auf Epaminondas). 8 Ariſt. 2, 9, 7. 9 Ariſt. 2, 9, 8., wo ἀνομάλωσις eine neue Gleichmachung zu bedeuten ſcheint, wie ἀναδασμὸς eine neue Vertheilung. 10 Str. 7, 315.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/206
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/206>, abgerufen am 18.12.2024.