Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

hieß von der Gestalt, vielleicht auch von der Größe,
Pelanor, Opferkuchen; sie galt vier Chalkus, d. i.
einen halben Obolos oder ein Zwölftel Drachme 1, of-
fenbar nach Aeginetischem Fuße, weil sie nach diesem
eingerichtet sein mußte, und wog eine Aeginetische
Mine 2; da nun eine Silbermine an Werth 1200 halbe
Obolen enthielt: so muß sich der Preis des Silbers
zum Eisen wie 1200:1 verhalten haben; eine erstau-
nende Wohlfeilheit des letztern, die sich nur durch die
Menge des in Lakonien selbst vorhandenen Metalls und
den hohen Preis des Silbers in älterer Zeit erklärt.
Zehn Aeginetische Minen Geldeswerth waren hiernach
1200 an Gewicht, gleich 1833 Pfund; und man glaubt
gern, daß sie einen Lastwagen beim Transport, und
einen bedeutenden Raum zur Aufbewahrung forderten 3.

10.

Daß aber der Besitz von Gold- und Sil-
bergeld
ausdrücklich den einzelnen Bürgern untersagt
war, beweist zum Ueberfluß das durch Skiraphidas
oder Phlogidas zu Lysandros Zeit erneuerte Verbot 4;
und wie tief noch die alte Sitte wurzelte, sieht man
aus der heimlichen Uebertretern desselben angedroheten
Todesstrafe: indessen scheint man damals den Besitz
von verarbeiteten edlen Metallen nicht mehr verpönt
zu haben. Dem Staate aber wurde in jenem Be-
schlusse ausdrücklich der Besitz von Gold- und Silber-
geld gestattet 5, und auch dies war gewiß nur Erneue-

1 Hesych s. v. pelanor. Die Schol. zu Nik. Alexiph. 488. er-
klären pelanou baros falsch mit Obolosgewicht.
2 Plut. Lak.
Apophth. p. 220. to sideroun o eoti mna olke Aiginaia, duna-
mei de khalkoi tessares.
3 Xenoph. Staat 7, 5. Plut. Lyk. 9.
4 Ephor. und Theopomp bei Plut. Lys. 17. Xenoph. Staat
7, 6. khrusion ge men kai argurion ereunatai kai an ti pou
phane, o ekhoo zemioutai. vgl. Nikol. Dam. Aelian V. G. 14, 29.
5 demosia men edoxen eisagesthai nomisma toioiton, an de

hieß von der Geſtalt, vielleicht auch von der Groͤße,
Πέλανοϱ, Opferkuchen; ſie galt vier Chalkus, d. i.
einen halben Obolos oder ein Zwoͤlftel Drachme 1, of-
fenbar nach Aeginetiſchem Fuße, weil ſie nach dieſem
eingerichtet ſein mußte, und wog eine Aeginetiſche
Mine 2; da nun eine Silbermine an Werth 1200 halbe
Obolen enthielt: ſo muß ſich der Preis des Silbers
zum Eiſen wie 1200:1 verhalten haben; eine erſtau-
nende Wohlfeilheit des letztern, die ſich nur durch die
Menge des in Lakonien ſelbſt vorhandenen Metalls und
den hohen Preis des Silbers in aͤlterer Zeit erklaͤrt.
Zehn Aeginetiſche Minen Geldeswerth waren hiernach
1200 an Gewicht, gleich 1833 Pfund; und man glaubt
gern, daß ſie einen Laſtwagen beim Transport, und
einen bedeutenden Raum zur Aufbewahrung forderten 3.

10.

Daß aber der Beſitz von Gold- und Sil-
bergeld
ausdruͤcklich den einzelnen Buͤrgern unterſagt
war, beweist zum Ueberfluß das durch Skiraphidas
oder Phlogidas zu Lyſandros Zeit erneuerte Verbot 4;
und wie tief noch die alte Sitte wurzelte, ſieht man
aus der heimlichen Uebertretern deſſelben angedroheten
Todesſtrafe: indeſſen ſcheint man damals den Beſitz
von verarbeiteten edlen Metallen nicht mehr verpoͤnt
zu haben. Dem Staate aber wurde in jenem Be-
ſchluſſe ausdruͤcklich der Beſitz von Gold- und Silber-
geld geſtattet 5, und auch dies war gewiß nur Erneue-

1 Heſych s. v. πἑλανοϱ. Die Schol. zu Nik. Alexiph. 488. er-
klaͤren πελάνου βάϱος falſch mit Obolosgewicht.
2 Plut. Lak.
Apophth. p. 220. τὁ σιδηϱοῦν ὅ ἐοτι μνᾶ ὁλκῇ Αἰγιναία, δυνά-
μει δὲ χαλκοὶ τέσσαϱες.
3 Xenoph. Staat 7, 5. Plut. Lyk. 9.
4 Ephor. und Theopomp bei Plut. Lyſ. 17. Xenoph. Staat
7, 6. χϱυσίον γε μὴν καὶ ἀϱγύϱιον ἐϱευνᾶται καὶ ἄν τί που
φανῇ, ὁ ἔχοω ζημιοῦται. vgl. Nikol. Dam. Aelian V. G. 14, 29.
5 δημοσίᾳ μὲν ἔδοξεν εἰςάγεσϑαι νόμισμα τοιοῖτον, ἂν δέ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="206"/>
hieß von der Ge&#x017F;talt, vielleicht auch von der Gro&#x0364;ße,<lb/>
&#x03A0;&#x1F73;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03F1;, Opferkuchen; &#x017F;ie <hi rendition="#g">galt</hi> vier Chalkus, d. i.<lb/>
einen halben Obolos oder ein Zwo&#x0364;lftel Drachme <note place="foot" n="1">He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x03C0;&#x1F11;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03F1;. Die Schol. zu Nik. Alexiph. 488. er-<lb/>
kla&#x0364;ren &#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x1F71;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B2;&#x1F71;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; fal&#x017F;ch mit Obolosgewicht.</note>, of-<lb/>
fenbar nach Aegineti&#x017F;chem Fuße, weil &#x017F;ie nach die&#x017F;em<lb/>
eingerichtet &#x017F;ein mußte, und <hi rendition="#g">wog</hi> eine Aegineti&#x017F;che<lb/>
Mine <note place="foot" n="2">Plut. Lak.<lb/>
Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 220. &#x03C4;&#x1F41; &#x03C3;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03F1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F45; &#x1F10;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BD;&#x1FB6; &#x1F41;&#x03BB;&#x03BA;&#x1FC7; &#x0391;&#x1F30;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;, &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F71;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F73;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C2;.</note>; da nun eine Silbermine an Werth 1200 halbe<lb/>
Obolen enthielt: &#x017F;o muß &#x017F;ich der Preis des Silbers<lb/>
zum Ei&#x017F;en wie 1200:1 verhalten haben; eine er&#x017F;tau-<lb/>
nende Wohlfeilheit des letztern, die &#x017F;ich nur durch die<lb/>
Menge des in Lakonien &#x017F;elb&#x017F;t vorhandenen Metalls und<lb/>
den hohen Preis des Silbers in a&#x0364;lterer Zeit erkla&#x0364;rt.<lb/>
Zehn Aegineti&#x017F;che Minen Geldeswerth waren hiernach<lb/>
1200 an Gewicht, gleich 1833 Pfund; und man glaubt<lb/>
gern, daß &#x017F;ie einen La&#x017F;twagen beim Transport, und<lb/>
einen bedeutenden Raum zur Aufbewahrung forderten <note place="foot" n="3">Xenoph. Staat 7, 5. Plut. Lyk. 9.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head><lb/>
            <p>Daß aber der Be&#x017F;itz von <hi rendition="#g">Gold-</hi> und <hi rendition="#g">Sil-<lb/>
bergeld</hi> ausdru&#x0364;cklich den einzelnen Bu&#x0364;rgern unter&#x017F;agt<lb/>
war, beweist zum Ueberfluß das durch Skiraphidas<lb/>
oder Phlogidas zu Ly&#x017F;andros Zeit erneuerte Verbot <note place="foot" n="4">Ephor. und Theopomp bei Plut. Ly&#x017F;. 17. Xenoph. Staat<lb/>
7, 6. &#x03C7;&#x03F1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B5; &#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03F1;&#x03B3;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F04;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AF; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FC7;, &#x1F41; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C9; &#x03B6;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. vgl. Nikol. Dam. Aelian V. G. 14, 29.</note>;<lb/>
und wie tief noch die alte Sitte wurzelte, &#x017F;ieht man<lb/>
aus der heimlichen Uebertretern de&#x017F;&#x017F;elben angedroheten<lb/>
Todes&#x017F;trafe: inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint man damals den Be&#x017F;itz<lb/>
von verarbeiteten edlen Metallen nicht mehr verpo&#x0364;nt<lb/>
zu haben. Dem <hi rendition="#g">Staate</hi> aber wurde in jenem Be-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e ausdru&#x0364;cklich der Be&#x017F;itz von Gold- und Silber-<lb/>
geld ge&#x017F;tattet <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="5"><hi rendition="#g">&#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FB3;</hi> &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F14;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BD;&#x1F79;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F02;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F73;</note>, und auch dies war gewiß nur Erneue-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0212] hieß von der Geſtalt, vielleicht auch von der Groͤße, Πέλανοϱ, Opferkuchen; ſie galt vier Chalkus, d. i. einen halben Obolos oder ein Zwoͤlftel Drachme 1, of- fenbar nach Aeginetiſchem Fuße, weil ſie nach dieſem eingerichtet ſein mußte, und wog eine Aeginetiſche Mine 2; da nun eine Silbermine an Werth 1200 halbe Obolen enthielt: ſo muß ſich der Preis des Silbers zum Eiſen wie 1200:1 verhalten haben; eine erſtau- nende Wohlfeilheit des letztern, die ſich nur durch die Menge des in Lakonien ſelbſt vorhandenen Metalls und den hohen Preis des Silbers in aͤlterer Zeit erklaͤrt. Zehn Aeginetiſche Minen Geldeswerth waren hiernach 1200 an Gewicht, gleich 1833 Pfund; und man glaubt gern, daß ſie einen Laſtwagen beim Transport, und einen bedeutenden Raum zur Aufbewahrung forderten 3. 10. Daß aber der Beſitz von Gold- und Sil- bergeld ausdruͤcklich den einzelnen Buͤrgern unterſagt war, beweist zum Ueberfluß das durch Skiraphidas oder Phlogidas zu Lyſandros Zeit erneuerte Verbot 4; und wie tief noch die alte Sitte wurzelte, ſieht man aus der heimlichen Uebertretern deſſelben angedroheten Todesſtrafe: indeſſen ſcheint man damals den Beſitz von verarbeiteten edlen Metallen nicht mehr verpoͤnt zu haben. Dem Staate aber wurde in jenem Be- ſchluſſe ausdruͤcklich der Beſitz von Gold- und Silber- geld geſtattet 5, und auch dies war gewiß nur Erneue- 1 Heſych s. v. πἑλανοϱ. Die Schol. zu Nik. Alexiph. 488. er- klaͤren πελάνου βάϱος falſch mit Obolosgewicht. 2 Plut. Lak. Apophth. p. 220. τὁ σιδηϱοῦν ὅ ἐοτι μνᾶ ὁλκῇ Αἰγιναία, δυνά- μει δὲ χαλκοὶ τέσσαϱες. 3 Xenoph. Staat 7, 5. Plut. Lyk. 9. 4 Ephor. und Theopomp bei Plut. Lyſ. 17. Xenoph. Staat 7, 6. χϱυσίον γε μὴν καὶ ἀϱγύϱιον ἐϱευνᾶται καὶ ἄν τί που φανῇ, ὁ ἔχοω ζημιοῦται. vgl. Nikol. Dam. Aelian V. G. 14, 29. 5 δημοσίᾳ μὲν ἔδοξεν εἰςάγεσϑαι νόμισμα τοιοῖτον, ἂν δέ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/212
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/212>, abgerufen am 24.11.2024.