Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

halb Lakonien zu machen hatten; sie konnten es nicht
anders als von den Magistraten oder dem Könige be-
kommen 1; eine Maaßregel, die das Reisen selbst er-
staunend erschweren mußte.

11.

Daß aber auch hierin die alte Strenge der
Sitten mehr und mehr von dem Wandel der Zeit er-
schüttert und unterhöhlt wurde, ist bekannt. Schon im
dritten Geschlecht vor dem Persischen Kriege versuchte
es den gerechten Glaukos, die bei ihm niedergelegten
Schätze eines Milesiers für sich zu behalten. Der
Perserkrieg erhöhte indeß nur den Staatsreichthum,
und auch die Persischen Subsidien sollten nur öffentli-
chem Bedürfnisse abhelfen. Als endlich Lysandros viele
Millionen nach Sparta führte, und diese Stadt die
reichste Griechenlands wurde 2: sollte das Leben der
Bürger nach wie vor dieselbe stolze Arwuth behalten.
Aber wie konnte der Einzelne verschmähen, was der
Staat so hoch achtete, und wie mochte der Einzelne
nicht sein Ansehn darauf zu gründen suchen, worauf
fast schon die Macht des Ganzen beruhte? Lysandros
selbst, ein Mann, bei aller Verschlagenheit des Cha-
rakters, von heroischer Kraft der Seele, verschmähte
noch sich selbst zu bereichern 3; ein glaubwürdiger Zeu-
ge 4 berichtet zwar, daß er zu Delphi ein Talent, 52
Minen Silbers und dazu 11 Stateren niedergelegt
habe, vermuthlich um sie außer Landes zu brauchen:
aber wie sehr wenig ist dies gegen die Erwerbungen
Anderer in ähnlichen Lagen. Es scheint aber damals

1 Herod. 6, 70. kai epodia labon eporeueto es Elin.
2 was der Platon. Alkib. I. (vgl. Hippias mai. 283 d.) schon
von frühern Zeiten sagt. vgl. Bitse sur la richesse de Spar-
te, Memoires de Berlin T.
12. p. 559. Manso 2. S. 372.
Böckh 1. S. 32.
3 Vergl. oben S. 196, 5.
4 Anaxandridas
(peri ton en Delphois sulethenton khrematon) bei Plut. Lys. 18.

halb Lakonien zu machen hatten; ſie konnten es nicht
anders als von den Magiſtraten oder dem Koͤnige be-
kommen 1; eine Maaßregel, die das Reiſen ſelbſt er-
ſtaunend erſchweren mußte.

11.

Daß aber auch hierin die alte Strenge der
Sitten mehr und mehr von dem Wandel der Zeit er-
ſchuͤttert und unterhoͤhlt wurde, iſt bekannt. Schon im
dritten Geſchlecht vor dem Perſiſchen Kriege verſuchte
es den gerechten Glaukos, die bei ihm niedergelegten
Schaͤtze eines Mileſiers fuͤr ſich zu behalten. Der
Perſerkrieg erhoͤhte indeß nur den Staatsreichthum,
und auch die Perſiſchen Subſidien ſollten nur oͤffentli-
chem Beduͤrfniſſe abhelfen. Als endlich Lyſandros viele
Millionen nach Sparta fuͤhrte, und dieſe Stadt die
reichſte Griechenlands wurde 2: ſollte das Leben der
Buͤrger nach wie vor dieſelbe ſtolze Arwuth behalten.
Aber wie konnte der Einzelne verſchmaͤhen, was der
Staat ſo hoch achtete, und wie mochte der Einzelne
nicht ſein Anſehn darauf zu gruͤnden ſuchen, worauf
faſt ſchon die Macht des Ganzen beruhte? Lyſandros
ſelbſt, ein Mann, bei aller Verſchlagenheit des Cha-
rakters, von heroiſcher Kraft der Seele, verſchmaͤhte
noch ſich ſelbſt zu bereichern 3; ein glaubwuͤrdiger Zeu-
ge 4 berichtet zwar, daß er zu Delphi ein Talent, 52
Minen Silbers und dazu 11 Stateren niedergelegt
habe, vermuthlich um ſie außer Landes zu brauchen:
aber wie ſehr wenig iſt dies gegen die Erwerbungen
Anderer in aͤhnlichen Lagen. Es ſcheint aber damals

1 Herod. 6, 70. καὶ ἐπόδια λαβὼν ἐποϱεύετο ἐς Ἠλιν.
2 was der Platon. Alkib. I. (vgl. Hippias mai. 283 d.) ſchon
von fruͤhern Zeiten ſagt. vgl. Bitsé sur la richesse de Spar-
te, Memoires de Berlin T.
12. p. 559. Manſo 2. S. 372.
Boͤckh 1. S. 32.
3 Vergl. oben S. 196, 5.
4 Anaxandridas
(πεϱὶ τῶν ἐν Δελφοῖς συληϑἐντων χϱημάτων) bei Plut. Lyſ. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="210"/>
halb Lakonien zu machen hatten; &#x017F;ie konnten es nicht<lb/>
anders als von den Magi&#x017F;traten oder dem Ko&#x0364;nige be-<lb/>
kommen <note place="foot" n="1">Herod. 6, 70. &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F7C;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F10;&#x03C2; &#x1F28;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;.</note>; eine Maaßregel, die das Rei&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;taunend er&#x017F;chweren mußte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head><lb/>
            <p>Daß aber auch hierin die alte Strenge der<lb/>
Sitten mehr und mehr von dem Wandel der Zeit er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttert und unterho&#x0364;hlt wurde, i&#x017F;t bekannt. Schon im<lb/>
dritten Ge&#x017F;chlecht vor dem Per&#x017F;i&#x017F;chen Kriege ver&#x017F;uchte<lb/>
es den gerechten Glaukos, die bei ihm niedergelegten<lb/>
Scha&#x0364;tze eines Mile&#x017F;iers fu&#x0364;r &#x017F;ich zu behalten. Der<lb/>
Per&#x017F;erkrieg erho&#x0364;hte indeß nur den Staatsreichthum,<lb/>
und auch die Per&#x017F;i&#x017F;chen Sub&#x017F;idien &#x017F;ollten nur o&#x0364;ffentli-<lb/>
chem Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e abhelfen. Als endlich Ly&#x017F;andros viele<lb/>
Millionen nach Sparta fu&#x0364;hrte, und die&#x017F;e Stadt die<lb/>
reich&#x017F;te Griechenlands wurde <note place="foot" n="2">was der Platon. Alkib. <hi rendition="#aq">I.</hi> (vgl. Hippias <hi rendition="#aq">mai. 283 d</hi>.) &#x017F;chon<lb/>
von fru&#x0364;hern Zeiten &#x017F;agt. vgl. Bits<hi rendition="#aq">é sur la richesse de Spar-<lb/>
te, Memoires de Berlin T.</hi> 12. <hi rendition="#aq">p.</hi> 559. Man&#x017F;o 2. S. 372.<lb/>
Bo&#x0364;ckh 1. S. 32.</note>: &#x017F;ollte das Leben der<lb/>
Bu&#x0364;rger nach wie vor die&#x017F;elbe &#x017F;tolze Arwuth behalten.<lb/>
Aber wie konnte der Einzelne ver&#x017F;chma&#x0364;hen, was der<lb/>
Staat &#x017F;o hoch achtete, und wie mochte der Einzelne<lb/>
nicht &#x017F;ein An&#x017F;ehn darauf zu gru&#x0364;nden &#x017F;uchen, worauf<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;chon die Macht des Ganzen beruhte? Ly&#x017F;andros<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, ein Mann, bei aller Ver&#x017F;chlagenheit des Cha-<lb/>
rakters, von heroi&#x017F;cher Kraft der Seele, ver&#x017F;chma&#x0364;hte<lb/>
noch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu bereichern <note place="foot" n="3">Vergl. oben S. 196, 5.</note>; ein glaubwu&#x0364;rdiger Zeu-<lb/>
ge <note place="foot" n="4">Anaxandridas<lb/>
(&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C7;&#x03F1;&#x03B7;&#x03BC;&#x1F71;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;) bei Plut. Ly&#x017F;. 18.</note> berichtet zwar, daß er zu Delphi ein Talent, 52<lb/>
Minen Silbers und dazu 11 Stateren niedergelegt<lb/>
habe, vermuthlich um &#x017F;ie außer Landes zu brauchen:<lb/>
aber wie &#x017F;ehr wenig i&#x017F;t dies gegen die Erwerbungen<lb/>
Anderer in a&#x0364;hnlichen Lagen. Es &#x017F;cheint aber damals<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0216] halb Lakonien zu machen hatten; ſie konnten es nicht anders als von den Magiſtraten oder dem Koͤnige be- kommen 1; eine Maaßregel, die das Reiſen ſelbſt er- ſtaunend erſchweren mußte. 11. Daß aber auch hierin die alte Strenge der Sitten mehr und mehr von dem Wandel der Zeit er- ſchuͤttert und unterhoͤhlt wurde, iſt bekannt. Schon im dritten Geſchlecht vor dem Perſiſchen Kriege verſuchte es den gerechten Glaukos, die bei ihm niedergelegten Schaͤtze eines Mileſiers fuͤr ſich zu behalten. Der Perſerkrieg erhoͤhte indeß nur den Staatsreichthum, und auch die Perſiſchen Subſidien ſollten nur oͤffentli- chem Beduͤrfniſſe abhelfen. Als endlich Lyſandros viele Millionen nach Sparta fuͤhrte, und dieſe Stadt die reichſte Griechenlands wurde 2: ſollte das Leben der Buͤrger nach wie vor dieſelbe ſtolze Arwuth behalten. Aber wie konnte der Einzelne verſchmaͤhen, was der Staat ſo hoch achtete, und wie mochte der Einzelne nicht ſein Anſehn darauf zu gruͤnden ſuchen, worauf faſt ſchon die Macht des Ganzen beruhte? Lyſandros ſelbſt, ein Mann, bei aller Verſchlagenheit des Cha- rakters, von heroiſcher Kraft der Seele, verſchmaͤhte noch ſich ſelbſt zu bereichern 3; ein glaubwuͤrdiger Zeu- ge 4 berichtet zwar, daß er zu Delphi ein Talent, 52 Minen Silbers und dazu 11 Stateren niedergelegt habe, vermuthlich um ſie außer Landes zu brauchen: aber wie ſehr wenig iſt dies gegen die Erwerbungen Anderer in aͤhnlichen Lagen. Es ſcheint aber damals 1 Herod. 6, 70. καὶ ἐπόδια λαβὼν ἐποϱεύετο ἐς Ἠλιν. 2 was der Platon. Alkib. I. (vgl. Hippias mai. 283 d.) ſchon von fruͤhern Zeiten ſagt. vgl. Bitsé sur la richesse de Spar- te, Memoires de Berlin T. 12. p. 559. Manſo 2. S. 372. Boͤckh 1. S. 32. 3 Vergl. oben S. 196, 5. 4 Anaxandridas (πεϱὶ τῶν ἐν Δελφοῖς συληϑἐντων χϱημάτων) bei Plut. Lyſ. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/216
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/216>, abgerufen am 24.11.2024.