Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.
che, deren Tänzer denselben Namen führt, wie der 1 S. 250, 6. 7. wo übrigens zu erinnern: daß prulis bei den Gortyniern den Hopliten zu Fuß bedeutete, nach Eust. Il. 12. p. 893, 35. Favorin Ecl. p. 390. Dindorf; daß auch die Pyrrhi- che in Kreta so hieß, kann man aber aus Kallimachos a. O. ab- nehmen. 2 S. besonders Platon Ges. 7, 795. Aristerenos bei Ath. 630 e. Str. 10, 467. Nikol. Damase. Kretes. L[ - 1 Zeichen fehlt][ - 1 Zeichen fehlt]an a. O. 8. Schol. Pind. a. O. Hesych puRRikhizein. Pollux 4, 14, 99. leitet von Kreta zwei enoploi orkheseis, die Pyrrhiche und den Telesias ab, vgl. Ath. 630 a.; und nach Ath. 14, 629 c. gab es daselbst auch die verwandten Gattungen orsites und epikre- dios. 3 Vgl. Hoeck Kreta 1. S. 212. 4 Oben S. 336, 1. 5 Schol. Pind. a. O. 6 Ges. 7, 815. III. 22
che, deren Taͤnzer denſelben Namen fuͤhrt, wie der 1 S. 250, 6. 7. wo uͤbrigens zu erinnern: daß πϱύλις bei den Gortyniern den Hopliten zu Fuß bedeutete, nach Euſt. Il. 12. p. 893, 35. Favorin Ecl. p. 390. Dindorf; daß auch die Pyrrhi- che in Kreta ſo hieß, kann man aber aus Kallimachos a. O. ab- nehmen. 2 S. beſonders Platon Geſ. 7, 795. Ariſterenos bei Ath. 630 e. Str. 10, 467. Nikol. Damaſe. Κϱῆτες. L[ – 1 Zeichen fehlt][ – 1 Zeichen fehlt]an a. O. 8. Schol. Pind. a. O. Heſych πυῤῥιχίζειν. Pollux 4, 14, 99. leitet von Kreta zwei ἔνοπλοι ὀϱχήσεις, die Pyrrhiche und den Teleſias ab, vgl. Ath. 630 a.; und nach Ath. 14, 629 c. gab es daſelbſt auch die verwandten Gattungen ὀϱσίτης und ἐπικϱή- διος. 3 Vgl. Hoeck Kreta 1. S. 212. 4 Oben S. 336, 1. 5 Schol. Pind. a. O. 6 Geſ. 7, 815. III. 22
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0343" n="337"/> che</hi>, deren Taͤnzer denſelben Namen fuͤhrt, wie der<lb/> voͤllig gewaffnete und in allen Wendungen gewandte<lb/> und geuͤbte Streiter, πρύλις <note place="foot" n="1">S. 250, 6. 7. wo uͤbrigens zu erinnern: daß πϱύλις bei<lb/> den Gortyniern den Hopliten zu Fuß bedeutete, nach Euſt. Il. 12.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 893, 35. Favorin Ecl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 390. Dindorf; daß auch die Pyrrhi-<lb/> che in Kreta ſo hieß, kann man aber aus Kallimachos a. O. ab-<lb/> nehmen.</note>. Die Pyrrhiche iſt<lb/> ohne Zweifel ein Erzeugniß Doriſcher Nation in Kre-<lb/> ta und Sparta <note place="foot" n="2">S. beſonders Platon Geſ. 7, 795. Ariſterenos<lb/> bei Ath. 630 <hi rendition="#aq">e.</hi> Str. 10, 467. Nikol. Damaſe. Κϱῆτες. L<gap unit="chars" quantity="1"/><gap unit="chars" quantity="1"/>an<lb/> a. O. 8. Schol. Pind. a. O. Heſych πυῤῥιχίζειν. Pollux 4, 14,<lb/> 99. leitet von Kreta zwei ἔνοπλοι ὀϱχήσεις, die Pyrrhiche und<lb/> den Teleſias ab, vgl. Ath. 630 <hi rendition="#aq">a.</hi>; und nach Ath. 14, 629 <hi rendition="#aq">c.</hi> gab<lb/> es daſelbſt auch die verwandten Gattungen ὀϱσίτης und ἐπικϱή-<lb/> διος.</note>, obgleich ſie dort mythiſch an die<lb/> Kureten und die Gebraͤuche alt-idaͤiſcher Zeus-Reli-<lb/> gion <note place="foot" n="3">Vgl. Hoeck Kreta 1. S. 212.</note>, hier an die Dioskuren angeknuͤpft wird. Sie<lb/> wurde zum Floͤtenſpiel aufgefuͤhrt <note place="foot" n="4">Oben S. 336,<lb/> 1.</note>, und hatte unge-<lb/> mein ſchnelle und leichte Rhythmen, wie der Name des<lb/> Pyrrhichiſchen Versfußes beweist. Daher Thaletas<lb/> in Kreta hyporchematiſche Weiſen dazu machen konn-<lb/> te <note place="foot" n="5">Schol. Pind. a. O.</note>, die ebenfalls leichte Rhythmen zu haben pfleg-<lb/> ten. Außerdem laͤßt dieſe Nachricht noch ſchließen,<lb/> daß der Waffentanz in Kreta zugleich ein nachahmen-<lb/> des Element hatte; wie Platon von der Pyrrhiche<lb/> uͤberhaupt ſagt, daß ſie alle Schutzwendungen durch<lb/> Ausbeugung von Stoß und Wurf, Zuruͤckweichen, Auf-<lb/> ſpringen u. Zuſammenkruͤmmen nachahme, u. eben ſo die<lb/> entgegengeſetzten Bewegungen angreifender Art beim<lb/> Bogenſchuß und Lanzenwurf und jedes Stoßes Nach-<lb/> ahmung darſtelle <note place="foot" n="6">Geſ. 7, 815.</note>. So eingewurzelt war die Nei-<lb/> gung zu dieſem Tanz in Sparta, daß, als er in an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 22</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0343]
che, deren Taͤnzer denſelben Namen fuͤhrt, wie der
voͤllig gewaffnete und in allen Wendungen gewandte
und geuͤbte Streiter, πρύλις 1. Die Pyrrhiche iſt
ohne Zweifel ein Erzeugniß Doriſcher Nation in Kre-
ta und Sparta 2, obgleich ſie dort mythiſch an die
Kureten und die Gebraͤuche alt-idaͤiſcher Zeus-Reli-
gion 3, hier an die Dioskuren angeknuͤpft wird. Sie
wurde zum Floͤtenſpiel aufgefuͤhrt 4, und hatte unge-
mein ſchnelle und leichte Rhythmen, wie der Name des
Pyrrhichiſchen Versfußes beweist. Daher Thaletas
in Kreta hyporchematiſche Weiſen dazu machen konn-
te 5, die ebenfalls leichte Rhythmen zu haben pfleg-
ten. Außerdem laͤßt dieſe Nachricht noch ſchließen,
daß der Waffentanz in Kreta zugleich ein nachahmen-
des Element hatte; wie Platon von der Pyrrhiche
uͤberhaupt ſagt, daß ſie alle Schutzwendungen durch
Ausbeugung von Stoß und Wurf, Zuruͤckweichen, Auf-
ſpringen u. Zuſammenkruͤmmen nachahme, u. eben ſo die
entgegengeſetzten Bewegungen angreifender Art beim
Bogenſchuß und Lanzenwurf und jedes Stoßes Nach-
ahmung darſtelle 6. So eingewurzelt war die Nei-
gung zu dieſem Tanz in Sparta, daß, als er in an-
1 S. 250, 6. 7. wo uͤbrigens zu erinnern: daß πϱύλις bei
den Gortyniern den Hopliten zu Fuß bedeutete, nach Euſt. Il. 12.
p. 893, 35. Favorin Ecl. p. 390. Dindorf; daß auch die Pyrrhi-
che in Kreta ſo hieß, kann man aber aus Kallimachos a. O. ab-
nehmen.
2 S. beſonders Platon Geſ. 7, 795. Ariſterenos
bei Ath. 630 e. Str. 10, 467. Nikol. Damaſe. Κϱῆτες. L__an
a. O. 8. Schol. Pind. a. O. Heſych πυῤῥιχίζειν. Pollux 4, 14,
99. leitet von Kreta zwei ἔνοπλοι ὀϱχήσεις, die Pyrrhiche und
den Teleſias ab, vgl. Ath. 630 a.; und nach Ath. 14, 629 c. gab
es daſelbſt auch die verwandten Gattungen ὀϱσίτης und ἐπικϱή-
διος.
3 Vgl. Hoeck Kreta 1. S. 212.
4 Oben S. 336,
1.
5 Schol. Pind. a. O.
6 Geſ. 7, 815.
III. 22
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |