Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und ein gewisser Witz des Ausdrucks zeigen, daß auch
diese Sprüche nicht wohl unter den Joniern, sondern
nur unter Doriern entstehn konnten, und dasselbe gilt
von der gesammten Pythagorischen Philosophie, welche
neuere Forscher der Geschichte der Philosophie mit
Recht als die eigentlich Dorische erkannt haben. Es
ist freilich wunderbar, daß es ein Mann von der Jo-
nischen Samos ist, von dem diese Philosophie ihren
Anfang nimmt; aber erstens ist die Familie des Py-
thagoras -- welche, wenn man alle Nachrichten vereinigt,
mit andern Samiern auf Samothrake unter Tyrrhe-
nern lebte 1 -- ursprünglich aus Phlius im Peloponnes
gekommen 2, und blieb mit dieser Mutterstadt immer
in einem gewissen Zusammenhange, wie denn noch von
einem Gespräche des Philosophen mit Leon, Tyrannen
zu Phlius, erzählt wird 3: und zweitens muß zwar
einerseits Pythagoras allerdings den erweckenden Fun-
ken, aus welchem die Philosophie erwuchs, mit sich
nach Kroton gebracht, aber andrerseits auch das Volk,
unter dem er lebte -- dies waren aber Dorier u. dorisir-
te Achäer -- besonders dazu beigetragen haben, derselben
ihre eigenthümliche Richtung u. Gestalt zu geben. Denn
Pythagoras Philosophie ist, wie jede wahre, nicht eine
Deduktion aus dem Allgemeinen und Leeren, sondern
ein Aussprechen eines schon gegebnen und innerlich ge-
bildeten Seins nach der Seite der Spekulation hin;
ein solches aber hätte äußerlich aufgepflanzt bald unter-

Schriftsteller über diese führt Fabric. an Bibl. Gr. 1. p. 788 sq.
vgl. Creuzers Symb. 1. S. 104.
1 Orchom. S. 438, 2.
2 Bd. 2. S. 80.
3 Cie.
Qu. Tusc. 5, 3. Diog. L. 8, 8. Nach Diog. L. 7, 1. stammte
Pyth. im vierten Geschlechte von Kleonymos, der aus Phlius
geflohen; dann wäre er selbst Dorier.

und ein gewiſſer Witz des Ausdrucks zeigen, daß auch
dieſe Spruͤche nicht wohl unter den Joniern, ſondern
nur unter Doriern entſtehn konnten, und daſſelbe gilt
von der geſammten Pythagoriſchen Philoſophie, welche
neuere Forſcher der Geſchichte der Philoſophie mit
Recht als die eigentlich Doriſche erkannt haben. Es
iſt freilich wunderbar, daß es ein Mann von der Jo-
niſchen Samos iſt, von dem dieſe Philoſophie ihren
Anfang nimmt; aber erſtens iſt die Familie des Py-
thagoras — welche, wenn man alle Nachrichten vereinigt,
mit andern Samiern auf Samothrake unter Tyrrhe-
nern lebte 1 — urſpruͤnglich aus Phlius im Peloponnes
gekommen 2, und blieb mit dieſer Mutterſtadt immer
in einem gewiſſen Zuſammenhange, wie denn noch von
einem Geſpraͤche des Philoſophen mit Leon, Tyrannen
zu Phlius, erzaͤhlt wird 3: und zweitens muß zwar
einerſeits Pythagoras allerdings den erweckenden Fun-
ken, aus welchem die Philoſophie erwuchs, mit ſich
nach Kroton gebracht, aber andrerſeits auch das Volk,
unter dem er lebte — dies waren aber Dorier u. doriſir-
te Achaͤer — beſonders dazu beigetragen haben, derſelben
ihre eigenthuͤmliche Richtung u. Geſtalt zu geben. Denn
Pythagoras Philoſophie iſt, wie jede wahre, nicht eine
Deduktion aus dem Allgemeinen und Leeren, ſondern
ein Ausſprechen eines ſchon gegebnen und innerlich ge-
bildeten Seins nach der Seite der Spekulation hin;
ein ſolches aber haͤtte aͤußerlich aufgepflanzt bald unter-

Schriftſteller uͤber dieſe fuͤhrt Fabric. an Bibl. Gr. 1. p. 788 sq.
vgl. Creuzers Symb. 1. S. 104.
1 Orchom. S. 438, 2.
2 Bd. 2. S. 80.
3 Cie.
Qu. Tusc. 5, 3. Diog. L. 8, 8. Nach Diog. L. 7, 1. ſtammte
Pyth. im vierten Geſchlechte von Kleonymos, der aus Phlius
geflohen; dann waͤre er ſelbſt Dorier.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" n="393"/>
und ein gewi&#x017F;&#x017F;er Witz des Ausdrucks zeigen, daß auch<lb/>
die&#x017F;e Spru&#x0364;che nicht wohl unter den Joniern, &#x017F;ondern<lb/>
nur unter Doriern ent&#x017F;tehn konnten, und da&#x017F;&#x017F;elbe gilt<lb/>
von der ge&#x017F;ammten Pythagori&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie, welche<lb/>
neuere For&#x017F;cher der Ge&#x017F;chichte der Philo&#x017F;ophie mit<lb/>
Recht als die eigentlich Dori&#x017F;che erkannt haben. Es<lb/>
i&#x017F;t freilich wunderbar, daß es ein Mann von der Jo-<lb/>
ni&#x017F;chen Samos i&#x017F;t, von dem die&#x017F;e Philo&#x017F;ophie ihren<lb/>
Anfang nimmt; aber er&#x017F;tens i&#x017F;t die Familie des Py-<lb/>
thagoras &#x2014; welche, wenn man alle Nachrichten vereinigt,<lb/>
mit andern Samiern auf Samothrake unter Tyrrhe-<lb/>
nern lebte <note place="foot" n="1">Orchom. S. 438, 2.</note> &#x2014; ur&#x017F;pru&#x0364;nglich aus Phlius im Peloponnes<lb/>
gekommen <note place="foot" n="2">Bd. 2. S. 80.</note>, und blieb mit die&#x017F;er Mutter&#x017F;tadt immer<lb/>
in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhange, wie denn noch von<lb/>
einem Ge&#x017F;pra&#x0364;che des Philo&#x017F;ophen mit Leon, Tyrannen<lb/>
zu Phlius, erza&#x0364;hlt wird <note place="foot" n="3">Cie.<lb/><hi rendition="#aq">Qu. Tusc.</hi> 5, 3. Diog. L. 8, 8. Nach Diog. L. 7, 1. &#x017F;tammte<lb/>
Pyth. im <hi rendition="#g">vierten</hi> Ge&#x017F;chlechte von Kleonymos, der aus Phlius<lb/>
geflohen; dann wa&#x0364;re er &#x017F;elb&#x017F;t Dorier.</note>: und zweitens muß zwar<lb/>
einer&#x017F;eits Pythagoras allerdings den erweckenden Fun-<lb/>
ken, aus welchem die Philo&#x017F;ophie erwuchs, mit &#x017F;ich<lb/>
nach Kroton gebracht, aber andrer&#x017F;eits auch das Volk,<lb/>
unter dem er lebte &#x2014; dies waren aber Dorier u. dori&#x017F;ir-<lb/>
te Acha&#x0364;er &#x2014; be&#x017F;onders dazu beigetragen haben, der&#x017F;elben<lb/>
ihre eigenthu&#x0364;mliche Richtung u. Ge&#x017F;talt zu geben. Denn<lb/>
Pythagoras Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t, wie jede wahre, nicht eine<lb/>
Deduktion aus dem Allgemeinen und Leeren, &#x017F;ondern<lb/>
ein Aus&#x017F;prechen eines &#x017F;chon gegebnen und innerlich ge-<lb/>
bildeten Seins nach der Seite der Spekulation hin;<lb/>
ein &#x017F;olches aber ha&#x0364;tte a&#x0364;ußerlich aufgepflanzt bald unter-<lb/><note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="5">Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber die&#x017F;e fu&#x0364;hrt Fabric. an <hi rendition="#aq">Bibl. Gr. 1. p. 788 sq.</hi><lb/>
vgl. Creuzers Symb. 1. S. 104.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0399] und ein gewiſſer Witz des Ausdrucks zeigen, daß auch dieſe Spruͤche nicht wohl unter den Joniern, ſondern nur unter Doriern entſtehn konnten, und daſſelbe gilt von der geſammten Pythagoriſchen Philoſophie, welche neuere Forſcher der Geſchichte der Philoſophie mit Recht als die eigentlich Doriſche erkannt haben. Es iſt freilich wunderbar, daß es ein Mann von der Jo- niſchen Samos iſt, von dem dieſe Philoſophie ihren Anfang nimmt; aber erſtens iſt die Familie des Py- thagoras — welche, wenn man alle Nachrichten vereinigt, mit andern Samiern auf Samothrake unter Tyrrhe- nern lebte 1 — urſpruͤnglich aus Phlius im Peloponnes gekommen 2, und blieb mit dieſer Mutterſtadt immer in einem gewiſſen Zuſammenhange, wie denn noch von einem Geſpraͤche des Philoſophen mit Leon, Tyrannen zu Phlius, erzaͤhlt wird 3: und zweitens muß zwar einerſeits Pythagoras allerdings den erweckenden Fun- ken, aus welchem die Philoſophie erwuchs, mit ſich nach Kroton gebracht, aber andrerſeits auch das Volk, unter dem er lebte — dies waren aber Dorier u. doriſir- te Achaͤer — beſonders dazu beigetragen haben, derſelben ihre eigenthuͤmliche Richtung u. Geſtalt zu geben. Denn Pythagoras Philoſophie iſt, wie jede wahre, nicht eine Deduktion aus dem Allgemeinen und Leeren, ſondern ein Ausſprechen eines ſchon gegebnen und innerlich ge- bildeten Seins nach der Seite der Spekulation hin; ein ſolches aber haͤtte aͤußerlich aufgepflanzt bald unter- 5 1 Orchom. S. 438, 2. 2 Bd. 2. S. 80. 3 Cie. Qu. Tusc. 5, 3. Diog. L. 8, 8. Nach Diog. L. 7, 1. ſtammte Pyth. im vierten Geſchlechte von Kleonymos, der aus Phlius geflohen; dann waͤre er ſelbſt Dorier. 5 Schriftſteller uͤber dieſe fuͤhrt Fabric. an Bibl. Gr. 1. p. 788 sq. vgl. Creuzers Symb. 1. S. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/399
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/399>, abgerufen am 24.11.2024.