Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

richtige Verhältniß, das übereinstimmende Maaß, die
Ordnung, in der jeder Theil den andern, und alle
das Ganze trägt, für das Beste und Höchste hält,
und daß zweitens diese Grundansicht durch Studien
der Mathematik und besonders der Musik Nahrung
und Stoff erhielt, um die eigenthümliche Weltweisheit
hervorzubringen, in der das Leben und Sein der Dinge
in das Maaß und die Zahl gesetzt wird, die Zahl
selbst aber nicht im Geringsten als ein blos Abtheilen-
des, Begränzendes, sondern als das innerste Wesen
der Dinge und das Göttliche selbst erscheint 1.

Wie sehr übrigens damals die Philosophie bei den Do-
riern in Aufnahme gewesen, so lange sie nach alterthüm-
licher Weise mit Begeisterung aussprach, was den nach
Umfassung ringenden Geist innerlich erfüllte, und ehe
sie durch die Sophistik verunstaltet und verwirrt worden
war, um wieder durch Attische Dialektik gereinigt
und zum Gipfel der Vollendung geführt zu werden,
beweist Sparta. Hier fanden besonders die enthusi-
astischen und priesterlichen Weisen, wie Abaris 2, Epi-
menides 3, Pherekydes 4, freundliche Aufnahme; auch

1 Empedokles von Akragas verhält sich etwa zu dieser Schu-
le, wie seine gastliche Vaterstadt (xeinon aidoioi limenes sagt er
selbst von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen so strengen Weg
der Spekulation, sondern scheint in großartigem Sinne mancherlei
Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben.
2 Paus.
3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1.
3 Sosibios bei Diog.
1, 10, 12. Paus. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str.
1. p. 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. soll den Sp. eine
Niederlage bei Orchomenos verkündet haben, Diog. L. 1, 115., von
der sonst Nichts verlautet.
4 Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.
aus Theopomp. Creuzer Init. phil. Plat. 2. p. 164. Die Sage
von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weissagers
Anthes, Steph. B. Anthana) ist sehr räthselhaft.

richtige Verhaͤltniß, das uͤbereinſtimmende Maaß, die
Ordnung, in der jeder Theil den andern, und alle
das Ganze traͤgt, fuͤr das Beſte und Hoͤchſte haͤlt,
und daß zweitens dieſe Grundanſicht durch Studien
der Mathematik und beſonders der Muſik Nahrung
und Stoff erhielt, um die eigenthuͤmliche Weltweisheit
hervorzubringen, in der das Leben und Sein der Dinge
in das Maaß und die Zahl geſetzt wird, die Zahl
ſelbſt aber nicht im Geringſten als ein blos Abtheilen-
des, Begraͤnzendes, ſondern als das innerſte Weſen
der Dinge und das Goͤttliche ſelbſt erſcheint 1.

Wie ſehr uͤbrigens damals die Philoſophie bei den Do-
riern in Aufnahme geweſen, ſo lange ſie nach alterthuͤm-
licher Weiſe mit Begeiſterung ausſprach, was den nach
Umfaſſung ringenden Geiſt innerlich erfuͤllte, und ehe
ſie durch die Sophiſtik verunſtaltet und verwirrt worden
war, um wieder durch Attiſche Dialektik gereinigt
und zum Gipfel der Vollendung gefuͤhrt zu werden,
beweist Sparta. Hier fanden beſonders die enthuſi-
aſtiſchen und prieſterlichen Weiſen, wie Abaris 2, Epi-
menides 3, Pherekydes 4, freundliche Aufnahme; auch

1 Empedokles von Akragas verhaͤlt ſich etwa zu dieſer Schu-
le, wie ſeine gaſtliche Vaterſtadt (ξείνων αἰδοῖοι λιμένες ſagt er
ſelbſt von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen ſo ſtrengen Weg
der Spekulation, ſondern ſcheint in großartigem Sinne mancherlei
Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben.
2 Pauſ.
3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1.
3 Soſibios bei Diog.
1, 10, 12. Pauſ. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str.
1. p. 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. ſoll den Sp. eine
Niederlage bei Orchomenos verkuͤndet haben, Diog. L. 1, 115., von
der ſonſt Nichts verlautet.
4 Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.
aus Theopomp. Creuzer Init. phil. Plat. 2. p. 164. Die Sage
von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weiſſagers
Anthes, Steph. B. Ἀνϑάνα) iſt ſehr raͤthſelhaft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" n="395"/>
richtige Verha&#x0364;ltniß, das u&#x0364;berein&#x017F;timmende Maaß, die<lb/>
Ordnung, in der jeder Theil den andern, und alle<lb/>
das Ganze tra&#x0364;gt, fu&#x0364;r das Be&#x017F;te und Ho&#x0364;ch&#x017F;te ha&#x0364;lt,<lb/>
und daß zweitens die&#x017F;e Grundan&#x017F;icht durch Studien<lb/>
der Mathematik und be&#x017F;onders der Mu&#x017F;ik Nahrung<lb/>
und Stoff erhielt, um die eigenthu&#x0364;mliche Weltweisheit<lb/>
hervorzubringen, in der das Leben und Sein der Dinge<lb/>
in das Maaß und die Zahl ge&#x017F;etzt wird, die Zahl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber nicht im Gering&#x017F;ten als ein blos Abtheilen-<lb/>
des, Begra&#x0364;nzendes, &#x017F;ondern als das inner&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
der Dinge und das Go&#x0364;ttliche &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheint <note place="foot" n="1">Empedokles von Akragas verha&#x0364;lt &#x017F;ich etwa zu die&#x017F;er Schu-<lb/>
le, wie &#x017F;eine <hi rendition="#g">ga&#x017F;tliche</hi> Vater&#x017F;tadt (&#x03BE;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x017F;agt er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen &#x017F;o &#x017F;trengen Weg<lb/>
der Spekulation, &#x017F;ondern &#x017F;cheint in großartigem Sinne mancherlei<lb/>
Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben.</note>.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ehr u&#x0364;brigens damals die Philo&#x017F;ophie bei den Do-<lb/>
riern in Aufnahme gewe&#x017F;en, &#x017F;o lange &#x017F;ie nach alterthu&#x0364;m-<lb/>
licher Wei&#x017F;e mit Begei&#x017F;terung aus&#x017F;prach, was den nach<lb/>
Umfa&#x017F;&#x017F;ung ringenden Gei&#x017F;t innerlich erfu&#x0364;llte, und ehe<lb/>
&#x017F;ie durch die Sophi&#x017F;tik verun&#x017F;taltet und verwirrt worden<lb/>
war, um wieder durch Atti&#x017F;che Dialektik gereinigt<lb/>
und zum Gipfel der Vollendung gefu&#x0364;hrt zu werden,<lb/>
beweist Sparta. Hier fanden be&#x017F;onders die enthu&#x017F;i-<lb/>
a&#x017F;ti&#x017F;chen und prie&#x017F;terlichen Wei&#x017F;en, wie Abaris <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;.<lb/>
3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1.</note>, Epi-<lb/>
menides <note place="foot" n="3">So&#x017F;ibios bei Diog.<lb/>
1, 10, 12. Pau&#x017F;. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. &#x017F;oll den Sp. eine<lb/>
Niederlage bei Orchomenos verku&#x0364;ndet haben, Diog. L. 1, 115., von<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t Nichts verlautet.</note>, Pherekydes <note place="foot" n="4">Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.<lb/>
aus Theopomp. Creuzer <hi rendition="#aq">Init. phil. Plat. 2. p. 164.</hi> Die Sage<lb/>
von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Wei&#x017F;&#x017F;agers<lb/>
Anthes, Steph. B. &#x1F08;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;) i&#x017F;t &#x017F;ehr ra&#x0364;th&#x017F;elhaft.</note>, freundliche Aufnahme; auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0401] richtige Verhaͤltniß, das uͤbereinſtimmende Maaß, die Ordnung, in der jeder Theil den andern, und alle das Ganze traͤgt, fuͤr das Beſte und Hoͤchſte haͤlt, und daß zweitens dieſe Grundanſicht durch Studien der Mathematik und beſonders der Muſik Nahrung und Stoff erhielt, um die eigenthuͤmliche Weltweisheit hervorzubringen, in der das Leben und Sein der Dinge in das Maaß und die Zahl geſetzt wird, die Zahl ſelbſt aber nicht im Geringſten als ein blos Abtheilen- des, Begraͤnzendes, ſondern als das innerſte Weſen der Dinge und das Goͤttliche ſelbſt erſcheint 1. Wie ſehr uͤbrigens damals die Philoſophie bei den Do- riern in Aufnahme geweſen, ſo lange ſie nach alterthuͤm- licher Weiſe mit Begeiſterung ausſprach, was den nach Umfaſſung ringenden Geiſt innerlich erfuͤllte, und ehe ſie durch die Sophiſtik verunſtaltet und verwirrt worden war, um wieder durch Attiſche Dialektik gereinigt und zum Gipfel der Vollendung gefuͤhrt zu werden, beweist Sparta. Hier fanden beſonders die enthuſi- aſtiſchen und prieſterlichen Weiſen, wie Abaris 2, Epi- menides 3, Pherekydes 4, freundliche Aufnahme; auch 1 Empedokles von Akragas verhaͤlt ſich etwa zu dieſer Schu- le, wie ſeine gaſtliche Vaterſtadt (ξείνων αἰδοῖοι λιμένες ſagt er ſelbſt von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen ſo ſtrengen Weg der Spekulation, ſondern ſcheint in großartigem Sinne mancherlei Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben. 2 Pauſ. 3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1. 3 Soſibios bei Diog. 1, 10, 12. Pauſ. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str. 1. p. 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. ſoll den Sp. eine Niederlage bei Orchomenos verkuͤndet haben, Diog. L. 1, 115., von der ſonſt Nichts verlautet. 4 Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117. aus Theopomp. Creuzer Init. phil. Plat. 2. p. 164. Die Sage von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weiſſagers Anthes, Steph. B. Ἀνϑάνα) iſt ſehr raͤthſelhaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/401
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/401>, abgerufen am 26.06.2024.