Spartiaten würdigen, Erklärung gegen den Satrapen Tissaphernes 1; die Klugheit endlich, die ein voreiliges Losbrechen der Jonier gegen Persien zu verhüten suchte, wenn auch umsonst 2.
6.
Kreta's Blüthe liegt auch in Hinsicht der Sitte dem historisch bekannten Zeitraume voraus; und mit der frühzeitigen Entartung oder Auflösung der al- ten Institute trat Roheit und Verfall in jeder Hin- sicht ein. Von der Seeherrschaft mythischer Zeiten blieb nur Seeräuberei über; der Staatenverfassung fehlte der Mittelpunkt des Principats Einer Stadt; schon unter Alkamenes fuchte Sparta die innern Zwi- ste der Städte zu schlichten, nach deren Beispiele es ein Jahrhundert vorher seine eigne Verfassung geord- net hatte. Doch büßten die Kreter ihre Streitlust noch nicht an ihren innern Fehden, sondern zogen seit frü- her Zeit als Miethstruppen umher; gewiß auch ein Grund der innern Zerrüttung, die das weiland herrli- che Eiland nachmals so gleichgültig für Griechenlands Geschichte macht. Ist der Vers des alten Propheten ächt: so schalt Epimenides schon Ol. 45. seine Lands- leute beständige Lügner, böse Unthiere und faule Bäu- che. Doch bewahrten immer noch einzelne Städte, zu denen vor allen das Spartiatische Lyktos gehört, mit den alten Instituten die edle und reine Sitte bessrer Zeiten 4.
3
1 8, 43.
2 8, 84.
4 S. oben S. 134. daher Polyb. 4, 54, 6. die Lyktier für die besten Männer in Kreta erklärt. Sie sollten auch die Epikureer aus ih- rer Stadt getrieben haben, Suid. 1. p. 815. der einen nomos te epikhoria phone erwähnt, wohl eine Erfindung wie das Psephisma gegen Timotheos.
3 Paus. 3, 2, 8.
Spartiaten wuͤrdigen, Erklaͤrung gegen den Satrapen Tiſſaphernes 1; die Klugheit endlich, die ein voreiliges Losbrechen der Jonier gegen Perſien zu verhuͤten ſuchte, wenn auch umſonſt 2.
6.
Kreta’s Bluͤthe liegt auch in Hinſicht der Sitte dem hiſtoriſch bekannten Zeitraume voraus; und mit der fruͤhzeitigen Entartung oder Aufloͤſung der al- ten Inſtitute trat Roheit und Verfall in jeder Hin- ſicht ein. Von der Seeherrſchaft mythiſcher Zeiten blieb nur Seeraͤuberei uͤber; der Staatenverfaſſung fehlte der Mittelpunkt des Principats Einer Stadt; ſchon unter Alkamenes fuchte Sparta die innern Zwi- ſte der Staͤdte zu ſchlichten, nach deren Beiſpiele es ein Jahrhundert vorher ſeine eigne Verfaſſung geord- net hatte. Doch buͤßten die Kreter ihre Streitluſt noch nicht an ihren innern Fehden, ſondern zogen ſeit fruͤ- her Zeit als Miethstruppen umher; gewiß auch ein Grund der innern Zerruͤttung, die das weiland herrli- che Eiland nachmals ſo gleichguͤltig fuͤr Griechenlands Geſchichte macht. Iſt der Vers des alten Propheten aͤcht: ſo ſchalt Epimenides ſchon Ol. 45. ſeine Lands- leute beſtaͤndige Luͤgner, boͤſe Unthiere und faule Baͤu- che. Doch bewahrten immer noch einzelne Staͤdte, zu denen vor allen das Spartiatiſche Lyktos gehoͤrt, mit den alten Inſtituten die edle und reine Sitte beſſrer Zeiten 4.
3
1 8, 43.
2 8, 84.
4 S. oben S. 134. daher Polyb. 4, 54, 6. die Lyktier fuͤr die beſten Maͤnner in Kreta erklaͤrt. Sie ſollten auch die Epikureer aus ih- rer Stadt getrieben haben, Suid. 1. p. 815. der einen νόμος τῇ έπιχωϱίᾳ φωνῇ erwaͤhnt, wohl eine Erfindung wie das Pſephisma gegen Timotheos.
3 Pauſ. 3, 2, 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0418"n="412"/>
Spartiaten wuͤrdigen, Erklaͤrung gegen den Satrapen<lb/>
Tiſſaphernes <noteplace="foot"n="1">8, 43.</note>; die Klugheit endlich, die ein voreiliges<lb/>
Losbrechen der Jonier gegen Perſien zu verhuͤten ſuchte,<lb/>
wenn auch umſonſt <noteplace="foot"n="2">8, 84.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p><hirendition="#g">Kreta’s</hi> Bluͤthe liegt auch in Hinſicht der<lb/>
Sitte dem hiſtoriſch bekannten Zeitraume voraus; und<lb/>
mit der fruͤhzeitigen Entartung oder Aufloͤſung der al-<lb/>
ten Inſtitute trat Roheit und Verfall in jeder Hin-<lb/>ſicht ein. Von der Seeherrſchaft mythiſcher Zeiten<lb/>
blieb nur Seeraͤuberei uͤber; der Staatenverfaſſung<lb/>
fehlte der Mittelpunkt des Principats <hirendition="#g">Einer</hi> Stadt;<lb/>ſchon unter Alkamenes fuchte Sparta die innern Zwi-<lb/>ſte der Staͤdte zu ſchlichten, nach deren Beiſpiele es<lb/>
ein Jahrhundert vorher ſeine eigne Verfaſſung geord-<lb/>
net hatte. Doch buͤßten die Kreter ihre Streitluſt noch<lb/>
nicht an ihren innern Fehden, ſondern zogen ſeit fruͤ-<lb/>
her Zeit als Miethstruppen umher; gewiß auch ein<lb/>
Grund der innern Zerruͤttung, die das weiland herrli-<lb/>
che Eiland nachmals ſo gleichguͤltig fuͤr Griechenlands<lb/>
Geſchichte macht. Iſt der Vers des alten Propheten<lb/>
aͤcht: ſo ſchalt Epimenides ſchon Ol. 45. ſeine Lands-<lb/>
leute beſtaͤndige Luͤgner, boͤſe Unthiere und faule Baͤu-<lb/>
che. Doch bewahrten immer noch einzelne Staͤdte, zu<lb/>
denen vor allen das Spartiatiſche Lyktos gehoͤrt, mit<lb/>
den alten Inſtituten die edle und reine Sitte beſſrer<lb/>
Zeiten <noteplace="foot"n="4">S.<lb/>
oben S. 134. daher Polyb. 4, 54, 6. die Lyktier fuͤr die beſten<lb/>
Maͤnner in Kreta erklaͤrt. Sie ſollten auch die Epikureer aus ih-<lb/>
rer Stadt getrieben haben, Suid. 1. <hirendition="#aq">p.</hi> 815. der einen νόμοςτῇ<lb/>έπιχωϱίᾳφωνῇ erwaͤhnt, wohl eine Erfindung wie das Pſephisma<lb/>
gegen Timotheos.</note>.</p><lb/><noteplace="foot"n="3">Pauſ. 3, 2, 8.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0418]
Spartiaten wuͤrdigen, Erklaͤrung gegen den Satrapen
Tiſſaphernes 1; die Klugheit endlich, die ein voreiliges
Losbrechen der Jonier gegen Perſien zu verhuͤten ſuchte,
wenn auch umſonſt 2.
6.
Kreta’s Bluͤthe liegt auch in Hinſicht der
Sitte dem hiſtoriſch bekannten Zeitraume voraus; und
mit der fruͤhzeitigen Entartung oder Aufloͤſung der al-
ten Inſtitute trat Roheit und Verfall in jeder Hin-
ſicht ein. Von der Seeherrſchaft mythiſcher Zeiten
blieb nur Seeraͤuberei uͤber; der Staatenverfaſſung
fehlte der Mittelpunkt des Principats Einer Stadt;
ſchon unter Alkamenes fuchte Sparta die innern Zwi-
ſte der Staͤdte zu ſchlichten, nach deren Beiſpiele es
ein Jahrhundert vorher ſeine eigne Verfaſſung geord-
net hatte. Doch buͤßten die Kreter ihre Streitluſt noch
nicht an ihren innern Fehden, ſondern zogen ſeit fruͤ-
her Zeit als Miethstruppen umher; gewiß auch ein
Grund der innern Zerruͤttung, die das weiland herrli-
che Eiland nachmals ſo gleichguͤltig fuͤr Griechenlands
Geſchichte macht. Iſt der Vers des alten Propheten
aͤcht: ſo ſchalt Epimenides ſchon Ol. 45. ſeine Lands-
leute beſtaͤndige Luͤgner, boͤſe Unthiere und faule Baͤu-
che. Doch bewahrten immer noch einzelne Staͤdte, zu
denen vor allen das Spartiatiſche Lyktos gehoͤrt, mit
den alten Inſtituten die edle und reine Sitte beſſrer
Zeiten 4.
3
1 8, 43.
2 8, 84.
4 S.
oben S. 134. daher Polyb. 4, 54, 6. die Lyktier fuͤr die beſten
Maͤnner in Kreta erklaͤrt. Sie ſollten auch die Epikureer aus ih-
rer Stadt getrieben haben, Suid. 1. p. 815. der einen νόμος τῇ
έπιχωϱίᾳ φωνῇ erwaͤhnt, wohl eine Erfindung wie das Pſephisma
gegen Timotheos.
3 Pauſ. 3, 2, 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/418>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.