Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.tiaten 35,000 Heloten bei sich hatten 1. So wenig sie 1 Herod. 9, 10. 28. 2 Herod. 9, 28. Thuk. 3, 8. 3 i. q. amphistantes. Hesych s. v. vgl. Voss. Valcken. Adoniaz. p. 289. 4 Her. 7, 229. vgl. die Stellen bei Sturz Lex. Xenoph. therapon. 5 Therapon doulon oplophoron deloi kata ten Kreton glottan. Eust. zur Il. p. 1240, 32. Bas. zu Dion. Perieg. 533. 6 Athen. p. 271 f. aus Myron. Sie
sind es, von denen Xen. Hell. 4, 5, 14. toutous ekeleuon tous upaspistas aramenous apopherein. tiaten 35,000 Heloten bei ſich hatten 1. So wenig ſie 1 Herod. 9, 10. 28. 2 Herod. 9, 28. Thuk. 3, 8. 3 i. q. ἀμφιστάντες. Heſych s. v. vgl. Voſſ. Valcken. Adoniaz. p. 289. 4 Her. 7, 229. vgl. die Stellen bei Sturz Lex. Xenoph. ϑεϱάπων. 5 Θεϱάπων δοῦλον ὁπλοφόϱον δηλοῖ κατὰ τὴν Κϱητῶν γλῶτταν. Euſt. zur Il. p. 1240, 32. Bas. zu Dion. Perieg. 533. 6 Athen. p. 271 f. aus Myron. Sie
ſind es, von denen Xen. Hell. 4, 5, 14. τούτους ἐκέλευον τοὺς ὑπασπιστὰς ἀϱαμένους ἀποφέϱειν. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="38"/> tiaten 35,000 Heloten bei ſich hatten <note place="foot" n="1">Herod. 9, 10. 28.</note>. So wenig ſie<lb/> nun die Ehre der ſchwerbewaffneten Krieger theilten,<lb/> ſo wenig traf ſie dieſelbe Gefahr. Denn wenn jene<lb/> den Anfall der Feinde mit Lanze und Schild in feſtge-<lb/> ſchloſſener Reihe aufnahmen, ſo waren dieſe mit Schleu-<lb/> der und Wurfgeſchoß eben ſo ſchnell hinter als vor der<lb/> Reihe: wie Tyrtaͤos ſehr anſchaulich das Verhaͤltniß<lb/> des Leichtbewaffneten (γύμνης) zum Hopliten beſchreibt.<lb/> Daß Sparta ſeine Heloten leichtſinnig aufgeopfert ha-<lb/> be, laͤßt ſich von der beſſern Zeit gar nicht nachweiſen.<lb/> Sie waren den einzelnen Spartiaten beigeordnet <note place="foot" n="2">Herod. 9, 28. Thuk. 3, 8.</note>;<lb/> bei Plataͤaͤ waren <hi rendition="#g">um jeden</hi> ſieben von ihnen. Die<lb/> ihrem Herrn beigeordneten hießen wahrſcheinlich ὰμπίτ-<lb/> ταρες <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">i. q.</hi> ἀμφιστάντες. Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> vgl. Voſſ. Valcken. Adoniaz.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 289.</note>. Von dieſen war aber einer vorzugsweiſe<lb/> der ϑεράπων ſeines Herrn, wie in der Geſchichte, wo<lb/> der erblindete Spartiat ſich von ſeinem Heloten in das<lb/> Gewuͤhl des Kampfes von Thermopylaͤ fuͤhren laͤßt,<lb/> und, waͤhrend dieſer flieht, mit den uͤbrigen Helden<lb/> faͤllt <note place="foot" n="4">Her. 7, 229. vgl. die Stellen bei Sturz <hi rendition="#aq">Lex.<lb/> Xenoph.</hi> ϑεϱάπων.</note>. Θεϱάπων iſt der eigentliche, und zwar ſehr<lb/> ehrenvolle, Ausdruck, mit dem die Dorier, namentlich<lb/> in Kreta, den waffentragenden Knappen bezeichneten <note place="foot" n="5">Θεϱάπων δοῦλον ὁπλοφόϱον δηλοῖ<lb/> κατὰ τὴν Κϱητῶν γλῶτταν. Euſt. zur Il. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1240, 32. <hi rendition="#aq">Bas.</hi><lb/> zu Dion. Perieg. 533.</note>;<lb/> in Sparta hießen ſolche ſonſt noch wahrſcheinlich ἐρυ-<lb/> κτῆρες, in ſo fern ſie den Verwundeten aus der Kampf-<lb/> reihe zu ziehen (ἐϱύκειν) verpflichtet waren <note place="foot" n="6">Athen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 271 <hi rendition="#aq">f.</hi> aus Myron. Sie<lb/> ſind es, von denen Xen. Hell. 4, 5, 14. τούτους ἐκέλευον τοὺς<lb/><hi rendition="#g">ὑπασπιστὰς</hi> ἀϱαμένους ἀποφέϱειν.</note>. Sonſt<lb/> ſcheint es, daß die Heloten im Felde unter naͤherem<lb/> und unmittelbarerem Befehl des Koͤnigs ſtanden, als<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0044]
tiaten 35,000 Heloten bei ſich hatten 1. So wenig ſie
nun die Ehre der ſchwerbewaffneten Krieger theilten,
ſo wenig traf ſie dieſelbe Gefahr. Denn wenn jene
den Anfall der Feinde mit Lanze und Schild in feſtge-
ſchloſſener Reihe aufnahmen, ſo waren dieſe mit Schleu-
der und Wurfgeſchoß eben ſo ſchnell hinter als vor der
Reihe: wie Tyrtaͤos ſehr anſchaulich das Verhaͤltniß
des Leichtbewaffneten (γύμνης) zum Hopliten beſchreibt.
Daß Sparta ſeine Heloten leichtſinnig aufgeopfert ha-
be, laͤßt ſich von der beſſern Zeit gar nicht nachweiſen.
Sie waren den einzelnen Spartiaten beigeordnet 2;
bei Plataͤaͤ waren um jeden ſieben von ihnen. Die
ihrem Herrn beigeordneten hießen wahrſcheinlich ὰμπίτ-
ταρες 3. Von dieſen war aber einer vorzugsweiſe
der ϑεράπων ſeines Herrn, wie in der Geſchichte, wo
der erblindete Spartiat ſich von ſeinem Heloten in das
Gewuͤhl des Kampfes von Thermopylaͤ fuͤhren laͤßt,
und, waͤhrend dieſer flieht, mit den uͤbrigen Helden
faͤllt 4. Θεϱάπων iſt der eigentliche, und zwar ſehr
ehrenvolle, Ausdruck, mit dem die Dorier, namentlich
in Kreta, den waffentragenden Knappen bezeichneten 5;
in Sparta hießen ſolche ſonſt noch wahrſcheinlich ἐρυ-
κτῆρες, in ſo fern ſie den Verwundeten aus der Kampf-
reihe zu ziehen (ἐϱύκειν) verpflichtet waren 6. Sonſt
ſcheint es, daß die Heloten im Felde unter naͤherem
und unmittelbarerem Befehl des Koͤnigs ſtanden, als
1 Herod. 9, 10. 28.
2 Herod. 9, 28. Thuk. 3, 8.
3 i. q. ἀμφιστάντες. Heſych s. v. vgl. Voſſ. Valcken. Adoniaz.
p. 289.
4 Her. 7, 229. vgl. die Stellen bei Sturz Lex.
Xenoph. ϑεϱάπων.
5 Θεϱάπων δοῦλον ὁπλοφόϱον δηλοῖ
κατὰ τὴν Κϱητῶν γλῶτταν. Euſt. zur Il. p. 1240, 32. Bas.
zu Dion. Perieg. 533.
6 Athen. p. 271 f. aus Myron. Sie
ſind es, von denen Xen. Hell. 4, 5, 14. τούτους ἐκέλευον τοὺς
ὑπασπιστὰς ἀϱαμένους ἀποφέϱειν.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |