16, 16, 2. (wo indeß zu bemerken, daß auch Polybios Karte verschoben) 37, 5. 2, 65, 7. Liv. 34, 28. Der Bach Oplites, an dem die Straße nach Tegea bei Polyb. hinaufgeht, heißt j. Chelesina, und die Straße erkennt man an alten Räderspuren und Trümmern, dergl. besonders, wo Sellasia angesetzt ist. Karuai heißt nach Pqv. 4 c. 113. noch jetzt Karyes und liegt auf dem Wege von dem Gränzpaß gegen Tegea nach Prasto, welches aber nicht das alte Prasiä ist, sondern Rheontas, wo Gropius Inschriften und Münzen ge- funden. Das Apollonsheiligthum bei Xen. H. 6, 5, 27. kann nicht das Amykläische, es muß der Lage nach etwa das am Thornax sein.
Von Sparta's Lage Bd. 2. S. 69. Dem ge- gebnen Plan liegt die flüchtige Beschreibung Chateau- briand's und Pqv's (in der ersten Reise) und die ge- nauere der Engl. Reisenden, dann ein Plan unter den Elginschen Papieren, und ein freilich nicht sehr zuver- lässiger in Fourmonts Reise zum Grunde, deren Text aber auch manche nützliche Details giebt. Auch B. du Boc. Karte baut hier auf eine Aufnahme von Fau- vel. Ueber die komas oben S. 48., wo noch hinzuzu- fügen, daß Pitana gradezu kome heißt, bei Schol. Thuk. 1, 20., und Limnä das Limnaion khorion bei Paus. 3, 16, 6. ist; ich habe es angesetzt nach der Annahme S. 51, 2., die sich mit Paus. gut vereinba- ren läßt. Vgl. Barthelemy Anach. 41. n. 5. wo aber viel Falsches vorkommt. Der Stoiker Arkesilas war aus diesem Pitana nach Solin. 7, 8. Da bei Pitana die Orte Oenus, Onogla und Stathmä lagen, Alkm. Fr. 15. bei Ath. 1, 31 c., und das erste, wie aus Plut. Lyk. 6. zu entnehmen, vgl. oben S. 87., zwi- schen Fl. Knakion und Brücke Babyka lag, so ist wahrscheinlich, daß Knakion der in die Tiasa strömende Bach, und Babyka die alte aus großen Blöcken ohne Bindemittel zusammengefügte Brücke über die Tiasa selbst ist. Dieser Fl. ist nach Paus. Athen. 4, 139. vgl. auch Hesych c. Intpp. leicht zu erkennen. Die Brücke über den Ires ist nach einer von Fourmont dabei gefundnen ausführlichen Inschr. im J. 1027 n. Chr. Geb. gebaut. Die agora Sp., zum Theil der
29 *
16, 16, 2. (wo indeß zu bemerken, daß auch Polybios Karte verſchoben) 37, 5. 2, 65, 7. Liv. 34, 28. Der Bach Ὁπλίτης, an dem die Straße nach Tegea bei Polyb. hinaufgeht, heißt j. Cheleſina, und die Straße erkennt man an alten Raͤderſpuren und Truͤmmern, dergl. beſonders, wo Sellaſia angeſetzt iſt. Καϱύαι heißt nach Pqv. 4 c. 113. noch jetzt Karyes und liegt auf dem Wege von dem Graͤnzpaß gegen Tegea nach Praſto, welches aber nicht das alte Praſiaͤ iſt, ſondern Rheontas, wo Gropius Inſchriften und Muͤnzen ge- funden. Das Apollonsheiligthum bei Xen. H. 6, 5, 27. kann nicht das Amyklaͤiſche, es muß der Lage nach etwa das am Thornax ſein.
Von Sparta’s Lage Bd. 2. S. 69. Dem ge- gebnen Plan liegt die fluͤchtige Beſchreibung Chateau- briand’s und Pqv’s (in der erſten Reiſe) und die ge- nauere der Engl. Reiſenden, dann ein Plan unter den Elginſchen Papieren, und ein freilich nicht ſehr zuver- laͤſſiger in Fourmonts Reiſe zum Grunde, deren Text aber auch manche nuͤtzliche Details giebt. Auch B. du Boc. Karte baut hier auf eine Aufnahme von Fau- vel. Ueber die κώμας oben S. 48., wo noch hinzuzu- fuͤgen, daß Pitana gradezu κώμη heißt, bei Schol. Thuk. 1, 20., und Limnaͤ das Λιμναῖον χωρίον bei Pauſ. 3, 16, 6. iſt; ich habe es angeſetzt nach der Annahme S. 51, 2., die ſich mit Pauſ. gut vereinba- ren laͤßt. Vgl. Barthelemy Anach. 41. n. 5. wo aber viel Falſches vorkommt. Der Stoiker Arkeſilas war aus dieſem Pitana nach Solin. 7, 8. Da bei Pitana die Orte Oenus, Onogla und Stathmaͤ lagen, Alkm. Fr. 15. bei Ath. 1, 31 c., und das erſte, wie aus Plut. Lyk. 6. zu entnehmen, vgl. oben S. 87., zwi- ſchen Fl. Knakion und Bruͤcke Babyka lag, ſo iſt wahrſcheinlich, daß Knakion der in die Tiaſa ſtroͤmende Bach, und Babyka die alte aus großen Bloͤcken ohne Bindemittel zuſammengefuͤgte Bruͤcke uͤber die Tiaſa ſelbſt iſt. Dieſer Fl. iſt nach Pauſ. Athen. 4, 139. vgl. auch Heſych c. Intpp. leicht zu erkennen. Die Bruͤcke uͤber den Ἴρης iſt nach einer von Fourmont dabei gefundnen ausfuͤhrlichen Inſchr. im J. 1027 n. Chr. Geb. gebaut. Die ἀγορὰ Sp., zum Theil der
29 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0457"n="451"/>
16, 16, 2. (wo indeß zu bemerken, daß auch Polybios<lb/>
Karte verſchoben) 37, 5. 2, 65, 7. Liv. 34, 28. Der<lb/>
Bach Ὁπλίτης, an dem die Straße nach Tegea bei<lb/>
Polyb. hinaufgeht, heißt j. Cheleſina, und die Straße<lb/>
erkennt man an alten Raͤderſpuren und Truͤmmern,<lb/>
dergl. beſonders, wo Sellaſia angeſetzt iſt. Καϱύαι<lb/>
heißt nach Pqv. 4 <hirendition="#aq">c.</hi> 113. noch jetzt Karyes und liegt<lb/>
auf dem Wege von dem Graͤnzpaß gegen Tegea nach<lb/>
Praſto, welches aber nicht das alte Praſiaͤ iſt, ſondern<lb/>
Rheontas, wo Gropius Inſchriften und Muͤnzen ge-<lb/>
funden. Das Apollonsheiligthum bei Xen. H. 6, 5,<lb/>
27. kann nicht das Amyklaͤiſche, es muß der Lage<lb/>
nach etwa das am Thornax ſein.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Sparta’s</hi> Lage Bd. 2. S. 69. Dem ge-<lb/>
gebnen Plan liegt die fluͤchtige Beſchreibung Chateau-<lb/>
briand’s und Pqv’s (in der erſten Reiſe) und die ge-<lb/>
nauere der Engl. Reiſenden, dann ein Plan unter den<lb/>
Elginſchen Papieren, und ein freilich nicht ſehr zuver-<lb/>
laͤſſiger in Fourmonts Reiſe zum Grunde, deren Text<lb/>
aber auch manche nuͤtzliche Details giebt. Auch B. du<lb/>
Boc. Karte baut hier auf eine Aufnahme von Fau-<lb/>
vel. Ueber die κώμας oben S. 48., wo noch hinzuzu-<lb/>
fuͤgen, daß Pitana gradezu κώμη heißt, bei Schol.<lb/>
Thuk. 1, 20., und Limnaͤ das Λιμναῖονχωρίον bei<lb/>
Pauſ. 3, 16, 6. iſt; ich habe es angeſetzt nach der<lb/>
Annahme S. 51, 2., die ſich mit Pauſ. gut vereinba-<lb/>
ren laͤßt. Vgl. Barthelemy <hirendition="#aq">Anach. 41. n.</hi> 5. wo aber<lb/>
viel Falſches vorkommt. Der Stoiker Arkeſilas war<lb/>
aus dieſem Pitana nach Solin. 7, 8. Da bei Pitana<lb/>
die Orte Oenus, Onogla und Stathmaͤ lagen, Alkm.<lb/>
Fr. 15. bei Ath. 1, 31 <hirendition="#aq">c.</hi>, und das erſte, wie aus<lb/>
Plut. Lyk. 6. zu entnehmen, vgl. oben S. 87., zwi-<lb/>ſchen Fl. Knakion und Bruͤcke Babyka lag, ſo iſt<lb/>
wahrſcheinlich, daß Knakion der in die Tiaſa ſtroͤmende<lb/>
Bach, und Babyka die alte aus großen Bloͤcken ohne<lb/>
Bindemittel zuſammengefuͤgte Bruͤcke uͤber die Tiaſa<lb/>ſelbſt iſt. Dieſer Fl. iſt nach Pauſ. Athen. 4, 139.<lb/>
vgl. auch Heſych <hirendition="#aq">c. Intpp.</hi> leicht zu erkennen. Die<lb/>
Bruͤcke uͤber den Ἴρης iſt nach einer von Fourmont<lb/>
dabei gefundnen ausfuͤhrlichen Inſchr. im J. 1027 n.<lb/>
Chr. Geb. gebaut. Die ἀγορὰ Sp., zum Theil der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0457]
16, 16, 2. (wo indeß zu bemerken, daß auch Polybios
Karte verſchoben) 37, 5. 2, 65, 7. Liv. 34, 28. Der
Bach Ὁπλίτης, an dem die Straße nach Tegea bei
Polyb. hinaufgeht, heißt j. Cheleſina, und die Straße
erkennt man an alten Raͤderſpuren und Truͤmmern,
dergl. beſonders, wo Sellaſia angeſetzt iſt. Καϱύαι
heißt nach Pqv. 4 c. 113. noch jetzt Karyes und liegt
auf dem Wege von dem Graͤnzpaß gegen Tegea nach
Praſto, welches aber nicht das alte Praſiaͤ iſt, ſondern
Rheontas, wo Gropius Inſchriften und Muͤnzen ge-
funden. Das Apollonsheiligthum bei Xen. H. 6, 5,
27. kann nicht das Amyklaͤiſche, es muß der Lage
nach etwa das am Thornax ſein.
Von Sparta’s Lage Bd. 2. S. 69. Dem ge-
gebnen Plan liegt die fluͤchtige Beſchreibung Chateau-
briand’s und Pqv’s (in der erſten Reiſe) und die ge-
nauere der Engl. Reiſenden, dann ein Plan unter den
Elginſchen Papieren, und ein freilich nicht ſehr zuver-
laͤſſiger in Fourmonts Reiſe zum Grunde, deren Text
aber auch manche nuͤtzliche Details giebt. Auch B. du
Boc. Karte baut hier auf eine Aufnahme von Fau-
vel. Ueber die κώμας oben S. 48., wo noch hinzuzu-
fuͤgen, daß Pitana gradezu κώμη heißt, bei Schol.
Thuk. 1, 20., und Limnaͤ das Λιμναῖον χωρίον bei
Pauſ. 3, 16, 6. iſt; ich habe es angeſetzt nach der
Annahme S. 51, 2., die ſich mit Pauſ. gut vereinba-
ren laͤßt. Vgl. Barthelemy Anach. 41. n. 5. wo aber
viel Falſches vorkommt. Der Stoiker Arkeſilas war
aus dieſem Pitana nach Solin. 7, 8. Da bei Pitana
die Orte Oenus, Onogla und Stathmaͤ lagen, Alkm.
Fr. 15. bei Ath. 1, 31 c., und das erſte, wie aus
Plut. Lyk. 6. zu entnehmen, vgl. oben S. 87., zwi-
ſchen Fl. Knakion und Bruͤcke Babyka lag, ſo iſt
wahrſcheinlich, daß Knakion der in die Tiaſa ſtroͤmende
Bach, und Babyka die alte aus großen Bloͤcken ohne
Bindemittel zuſammengefuͤgte Bruͤcke uͤber die Tiaſa
ſelbſt iſt. Dieſer Fl. iſt nach Pauſ. Athen. 4, 139.
vgl. auch Heſych c. Intpp. leicht zu erkennen. Die
Bruͤcke uͤber den Ἴρης iſt nach einer von Fourmont
dabei gefundnen ausfuͤhrlichen Inſchr. im J. 1027 n.
Chr. Geb. gebaut. Die ἀγορὰ Sp., zum Theil der
29 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/457>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.