(einmal beim Mord der Kinder, dann nach dem des Iphitos). -- Bei Tatian, citirt Bd. 2. S. 442, 3., von dem Ursprung des Nemeischen Löwen aus dem Monde. -- Bei den Schol. Plat. Phäd. p. 11 R. 381 B. von Jolaos Beistande gegen den Krebs, ganz wie Apollod. -- Sch. Ap. 1, 128. H. bringt den Eber bis an die Thore von Myken. -- Sch. Pind. O. 5, 10. Er gründet die sechs Altäre der zwölf theoi sum- bomoi zu Olympia, welche Her. einzeln nannte. -- Hieran schloß sich wahrscheinlich die Angabe der Grö- ße des Helden auf 4 pekheis 1 Fuß, so daß zu J. 4, 87. (vgl. Tzetz. zu Lykophr. 662. und Chil. 2, 265.) zu schreiben wäre: Erodoros goun en Olumpia- di (im Olympischen Agon) phesi ton allon auton peritteuein, oste to olon soma pekhon einai tessa- ron kai podos. Denn es bestimmten die Alten die Größe des H. aus dem von ihm gemessnen Olympi- schen Stadium. Gell. N. A. 1, 1. wo schon Pythago- ras dafür citirt wird. Vgl. Solin 1, 88. und Apd. 2, 4, 9., wo Herodor die Quelle scheint. Vom Ama- zonenkampf bei Plut. Thes. 26. mit Pherekydes und Hellanikos übereinstimmend, vgl. Tzetz. zu Lyk. 1332.: Theseus sei nach Herakles für sich nach dem Lande der Amazonen geschifft. An diesen Zug knüpfte der Herakleote ohne Zweifel die Sagen seiner Vater- stadt an, vermuthlich auch hierin die Quelle des Apd. Von Idmon, Sohn Abas, Schol. Apoll. 1, 139.; wie er im Lande der Mariandyner starb, zu 2, 815.; über sein Grab auf dem Markte von Herakleia, zu 2, 848. (vgl. Heyne ad Apd. Obss. II. p. 357.). Von Lykos, Daskylos Sohn, dem Mariandynerkönig, Schol. zu 2, 752. vgl. Weichert a. O. S. 174. Darin wich Her. von andern Herakleen ab, daß er auch die Heraufho- lung des Kerberos nach Herakleia setzte. Sch. Ap. 2, 356. vgl. Dionys. Per. 788.; daß auch dies Herakleo- tische Sage war, lehrt die Bd. 2. S. 419, 1. ange- führte Münze, und das Weihgeschenk Paus. 5, 26, 6. -- Im zehnten Buch handelte er von dem Zuge zum Geryoneus; denn in diesem kam eine Geographie Ibe- riens vor, aus Konstantin Porphyrog. de adm. imp. II, 23. aufgenommen in die Ausg. des Stephanus
III. 30
(einmal beim Mord der Kinder, dann nach dem des Iphitos). — Bei Tatian, citirt Bd. 2. S. 442, 3., von dem Urſprung des Nemeiſchen Loͤwen aus dem Monde. — Bei den Schol. Plat. Phaͤd. p. 11 R. 381 B. von Jolaos Beiſtande gegen den Krebs, ganz wie Apollod. — Sch. Ap. 1, 128. H. bringt den Eber bis an die Thore von Myken. — Sch. Pind. O. 5, 10. Er gruͤndet die ſechs Altaͤre der zwoͤlf ϑεοὶ σύμ- βωμοι zu Olympia, welche Her. einzeln nannte. — Hieran ſchloß ſich wahrſcheinlich die Angabe der Groͤ- ße des Helden auf 4 πήχεις 1 Fuß, ſo daß zu J. 4, 87. (vgl. Tzetz. zu Lykophr. 662. und Chil. 2, 265.) zu ſchreiben waͤre: Ἡρόδωϱος γοῦν ἐν Ὀλυμπιά- δι (im Olympiſchen Agon) φησὶ τῶν ἄλλων αὐτὸν περιττεύειν, ὥστε τὸ ὅλον σῶμα πηχῶν εἶναι τεσσά- ρων καὶ ποδός. Denn es beſtimmten die Alten die Groͤße des H. aus dem von ihm gemeſſnen Olympi- ſchen Stadium. Gell. N. A. 1, 1. wo ſchon Pythago- ras dafuͤr citirt wird. Vgl. Solin 1, 88. und Apd. 2, 4, 9., wo Herodor die Quelle ſcheint. Vom Ama- zonenkampf bei Plut. Theſ. 26. mit Pherekydes und Hellanikos uͤbereinſtimmend, vgl. Tzetz. zu Lyk. 1332.: Theſeus ſei nach Herakles fuͤr ſich nach dem Lande der Amazonen geſchifft. An dieſen Zug knuͤpfte der Herakleote ohne Zweifel die Sagen ſeiner Vater- ſtadt an, vermuthlich auch hierin die Quelle des Apd. Von Idmon, Sohn Abas, Schol. Apoll. 1, 139.; wie er im Lande der Mariandyner ſtarb, zu 2, 815.; uͤber ſein Grab auf dem Markte von Herakleia, zu 2, 848. (vgl. Heyne ad Apd. Obss. II. p. 357.). Von Lykos, Daſkylos Sohn, dem Mariandynerkoͤnig, Schol. zu 2, 752. vgl. Weichert a. O. S. 174. Darin wich Her. von andern Herakleen ab, daß er auch die Heraufho- lung des Kerberos nach Herakleia ſetzte. Sch. Ap. 2, 356. vgl. Dionyſ. Per. 788.; daß auch dies Herakleo- tiſche Sage war, lehrt die Bd. 2. S. 419, 1. ange- fuͤhrte Muͤnze, und das Weihgeſchenk Pauſ. 5, 26, 6. — Im zehnten Buch handelte er von dem Zuge zum Geryoneus; denn in dieſem kam eine Geographie Ibe- riens vor, aus Konſtantin Porphyrog. de adm. imp. II, 23. aufgenommen in die Ausg. des Stephanus
III. 30
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0471"n="465"/>
(einmal beim Mord der Kinder, dann nach dem des<lb/>
Iphitos). — Bei Tatian, citirt Bd. 2. S. 442, 3.,<lb/>
von dem Urſprung des Nemeiſchen Loͤwen aus dem<lb/>
Monde. — Bei den Schol. Plat. Phaͤd. <hirendition="#aq">p.</hi> 11 R. 381<lb/>
B. von Jolaos Beiſtande gegen den Krebs, ganz wie<lb/>
Apollod. — Sch. Ap. 1, 128. H. bringt den Eber<lb/>
bis an die Thore von Myken. — Sch. Pind. O. 5,<lb/>
10. Er gruͤndet die ſechs Altaͤre der zwoͤlf ϑεοὶσύμ-<lb/>βωμοι zu Olympia, welche Her. einzeln nannte. —<lb/>
Hieran ſchloß ſich wahrſcheinlich die Angabe der Groͤ-<lb/>
ße des Helden auf 4 πήχεις 1 Fuß, ſo daß zu J. 4,<lb/>
87. (vgl. Tzetz. zu Lykophr. 662. und Chil. 2, 265.)<lb/>
zu ſchreiben waͤre: Ἡρόδωϱοςγοῦν<hirendition="#g">ἐνὈλυμπιά-<lb/>δι</hi> (im Olympiſchen Agon) φησὶτῶνἄλλωναὐτὸν<lb/>περιττεύειν, ὥστετὸὅλονσῶμαπηχῶνεἶναιτεσσά-<lb/>ρωνκαὶποδός. Denn es beſtimmten die Alten die<lb/>
Groͤße des H. aus dem von ihm gemeſſnen Olympi-<lb/>ſchen Stadium. Gell. <hirendition="#aq">N. A.</hi> 1, 1. wo ſchon Pythago-<lb/>
ras dafuͤr citirt wird. Vgl. Solin 1, 88. und Apd.<lb/>
2, 4, 9., wo Herodor die Quelle ſcheint. Vom Ama-<lb/>
zonenkampf bei Plut. Theſ. 26. mit <hirendition="#g">Pherekydes</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Hellanikos</hi> uͤbereinſtimmend, vgl. Tzetz. zu Lyk.<lb/>
1332.: Theſeus ſei nach Herakles fuͤr ſich nach dem<lb/>
Lande der Amazonen geſchifft. An dieſen Zug knuͤpfte<lb/>
der Herakleote ohne Zweifel die Sagen ſeiner Vater-<lb/>ſtadt an, vermuthlich auch hierin die Quelle des Apd.<lb/>
Von Idmon, Sohn Abas, Schol. Apoll. 1, 139.; wie<lb/>
er im Lande der Mariandyner ſtarb, zu 2, 815.; uͤber<lb/>ſein Grab auf dem Markte von Herakleia, zu 2, 848.<lb/>
(vgl. Heyne <hirendition="#aq">ad Apd. Obss. II. p.</hi> 357.). Von Lykos,<lb/>
Daſkylos Sohn, dem Mariandynerkoͤnig, Schol. zu 2,<lb/>
752. vgl. Weichert a. O. S. 174. Darin wich Her.<lb/>
von andern Herakleen ab, daß er auch die Heraufho-<lb/>
lung des Kerberos nach Herakleia ſetzte. Sch. Ap. 2,<lb/>
356. vgl. Dionyſ. Per. 788.; daß auch dies Herakleo-<lb/>
tiſche Sage war, lehrt die Bd. 2. S. 419, 1. ange-<lb/>
fuͤhrte Muͤnze, und das Weihgeſchenk Pauſ. 5, 26, 6.<lb/>— Im zehnten Buch handelte er von dem Zuge zum<lb/>
Geryoneus; denn in dieſem kam eine Geographie Ibe-<lb/>
riens vor, aus Konſtantin Porphyrog. <hirendition="#aq">de adm. imp.<lb/>
II,</hi> 23. aufgenommen in die Ausg. des Stephanus<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 30</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[465/0471]
(einmal beim Mord der Kinder, dann nach dem des
Iphitos). — Bei Tatian, citirt Bd. 2. S. 442, 3.,
von dem Urſprung des Nemeiſchen Loͤwen aus dem
Monde. — Bei den Schol. Plat. Phaͤd. p. 11 R. 381
B. von Jolaos Beiſtande gegen den Krebs, ganz wie
Apollod. — Sch. Ap. 1, 128. H. bringt den Eber
bis an die Thore von Myken. — Sch. Pind. O. 5,
10. Er gruͤndet die ſechs Altaͤre der zwoͤlf ϑεοὶ σύμ-
βωμοι zu Olympia, welche Her. einzeln nannte. —
Hieran ſchloß ſich wahrſcheinlich die Angabe der Groͤ-
ße des Helden auf 4 πήχεις 1 Fuß, ſo daß zu J. 4,
87. (vgl. Tzetz. zu Lykophr. 662. und Chil. 2, 265.)
zu ſchreiben waͤre: Ἡρόδωϱος γοῦν ἐν Ὀλυμπιά-
δι (im Olympiſchen Agon) φησὶ τῶν ἄλλων αὐτὸν
περιττεύειν, ὥστε τὸ ὅλον σῶμα πηχῶν εἶναι τεσσά-
ρων καὶ ποδός. Denn es beſtimmten die Alten die
Groͤße des H. aus dem von ihm gemeſſnen Olympi-
ſchen Stadium. Gell. N. A. 1, 1. wo ſchon Pythago-
ras dafuͤr citirt wird. Vgl. Solin 1, 88. und Apd.
2, 4, 9., wo Herodor die Quelle ſcheint. Vom Ama-
zonenkampf bei Plut. Theſ. 26. mit Pherekydes
und Hellanikos uͤbereinſtimmend, vgl. Tzetz. zu Lyk.
1332.: Theſeus ſei nach Herakles fuͤr ſich nach dem
Lande der Amazonen geſchifft. An dieſen Zug knuͤpfte
der Herakleote ohne Zweifel die Sagen ſeiner Vater-
ſtadt an, vermuthlich auch hierin die Quelle des Apd.
Von Idmon, Sohn Abas, Schol. Apoll. 1, 139.; wie
er im Lande der Mariandyner ſtarb, zu 2, 815.; uͤber
ſein Grab auf dem Markte von Herakleia, zu 2, 848.
(vgl. Heyne ad Apd. Obss. II. p. 357.). Von Lykos,
Daſkylos Sohn, dem Mariandynerkoͤnig, Schol. zu 2,
752. vgl. Weichert a. O. S. 174. Darin wich Her.
von andern Herakleen ab, daß er auch die Heraufho-
lung des Kerberos nach Herakleia ſetzte. Sch. Ap. 2,
356. vgl. Dionyſ. Per. 788.; daß auch dies Herakleo-
tiſche Sage war, lehrt die Bd. 2. S. 419, 1. ange-
fuͤhrte Muͤnze, und das Weihgeſchenk Pauſ. 5, 26, 6.
— Im zehnten Buch handelte er von dem Zuge zum
Geryoneus; denn in dieſem kam eine Geographie Ibe-
riens vor, aus Konſtantin Porphyrog. de adm. imp.
II, 23. aufgenommen in die Ausg. des Stephanus
III. 30
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/471>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.