Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
tou kerasas kretera megan khrusoio phaeinon[ - 1 Zeichen fehlt]
skupphous ainumenos thameas poton edun epine ;

und daran schließt sich wohl die Aufforderung zum
Trinken an, welche aus Stobäos und Athenäos Brunck
im 2. und 3. Frgm. der Analecta, Gaisford Poetae
Graeci min. p.
469. 1. 2. aufgenommen haben. Dabei
konnte auf irgend eine Weise der Vers vorkommen,
den die Sch. Pind. P. 3, 177. ebenfalls aus dem
dritten Buch der Heraklee anführen:

kai R' o men ek kolpoio trophou thore possi
Thuones

in welchem Dionysos jugendliche Kraft, wie die des
Hermes im Hom. Hymnus, beschrieben wird. Auch
das herrliche Fragment: protai men Kharites t' ela-
khon kai euphrones Orai k. t. l. und das folgende bei
Ath. 2, 36 d. f. p. 138. 140. Schwgh., vgl. Klem.
Al. Strom. 6, 622 b. Sylb., scheinen aus demselben
Buche geschöpft zu sein. Dann fragt sich nur, wel-
ches Gastmahl Pan. so ausführlich beschrieb. Wahr-
scheinlich das bei Pholos, nach Stesichoros Beispiel.
Nur muß man dann annehmen, daß er das Aben-
theuer mit den Kentauren nic ht mit dem Fang des
Erymanthischen Ebers verband, wie Spätere. Den
Gang in die Unterwelt beschrieb Pan. ausführlich,
und stellte Theseus und Peirithoos angefesselten Sitz
mit viel Anschaulichkeit dar. Paus. 10, 29, 2. Ob er
die Dienstbarkeit des H. durch Iphitos Ermordung
motivirte, weiß ich nicht; daß sie ihm vom Phthischen
Apoll verhängt wurde, habe ich oben Bd. 2. S. 436,
4. gezeigt, und einigen Versen des Pan. ihre Bezie-
hung auf diese Knechtschaft nachgewiesen, S. 437.
Durch diese kam nun H. nach Lydien. Denn daß
Pan. schon vor Pherek. und Hellan., Bd. 2. S. 450.,
die Sage von der Omphale behandelte, erhellet aus
Sch. Apoll. 4, 1149. Panuasis phesin Eraklea no-
sesanta en Ludia tukhein soterias upo `'Ullou tou
potamou (esti de Ludias), kai dia touto amphote-
rous tous uious autou `'Ullous klethenai. Man sieht
übrigens hieraus, wie damals schon der nationale My-

τοῦ κεϱάσας κρητῆρα μέγαν χρυσοῖο φαεινὸν[ – 1 Zeichen fehlt]
σκύπφους αἰνύμενος ϑαμέας πότον ἡδὺν ἔπινε ·

und daran ſchließt ſich wohl die Aufforderung zum
Trinken an, welche aus Stobaͤos und Athenaͤos Brunck
im 2. und 3. Frgm. der Analecta, Gaisford Poëtae
Graeci min. p.
469. 1. 2. aufgenommen haben. Dabei
konnte auf irgend eine Weiſe der Vers vorkommen,
den die Sch. Pind. P. 3, 177. ebenfalls aus dem
dritten Buch der Heraklee anfuͤhren:

καί ῥ᾽ ὁ μὲν ἐκ κόλποιο τροφοῦ ϑόρε ποσσὶ
Θυώνης

in welchem Dionyſos jugendliche Kraft, wie die des
Hermes im Hom. Hymnus, beſchrieben wird. Auch
das herrliche Fragment: πρῶται μὲν Χάϱιτές τ᾽ ἔλα-
χον καὶ εὔφρονες Ὧραι κ. τ. λ. und das folgende bei
Ath. 2, 36 d. f. p. 138. 140. Schwgh., vgl. Klem.
Al. Strom. 6, 622 b. Sylb., ſcheinen aus demſelben
Buche geſchoͤpft zu ſein. Dann fragt ſich nur, wel-
ches Gaſtmahl Pan. ſo ausfuͤhrlich beſchrieb. Wahr-
ſcheinlich das bei Pholos, nach Steſichoros Beiſpiel.
Nur muß man dann annehmen, daß er das Aben-
theuer mit den Kentauren nic ht mit dem Fang des
Erymanthiſchen Ebers verband, wie Spaͤtere. Den
Gang in die Unterwelt beſchrieb Pan. ausfuͤhrlich,
und ſtellte Theſeus und Peirithoos angefeſſelten Sitz
mit viel Anſchaulichkeit dar. Pauſ. 10, 29, 2. Ob er
die Dienſtbarkeit des H. durch Iphitos Ermordung
motivirte, weiß ich nicht; daß ſie ihm vom Phthiſchen
Apoll verhaͤngt wurde, habe ich oben Bd. 2. S. 436,
4. gezeigt, und einigen Verſen des Pan. ihre Bezie-
hung auf dieſe Knechtſchaft nachgewieſen, S. 437.
Durch dieſe kam nun H. nach Lydien. Denn daß
Pan. ſchon vor Pherek. und Hellan., Bd. 2. S. 450.,
die Sage von der Omphale behandelte, erhellet aus
Sch. Apoll. 4, 1149. Πανύασίς φησιν Ἡρακλέα νο-
σήσαντα ἐν Λυδία τυχεῖν σωτηϱίας ὑπὸ ῞ϒλλου τοῦ
ποταμοῦ (ἔστι δὲ Λυδίας), καὶ διὰ τοῦτο ἀμφοτέ-
ρους τοὺς υἱοὺς αὐτοῦ ῞ϒλλους κληϑῆναι. Man ſieht
uͤbrigens hieraus, wie damals ſchon der nationale My-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="473"/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BF; &#x03C6;&#x03B1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD;<gap unit="chars" quantity="1"/></l><lb/>
              <l>&#x03C3;&#x03BA;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F30;&#x03BD;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x1F7A;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5; &#x0387;</l>
            </lg><lb/>
            <p>und daran &#x017F;chließt &#x017F;ich wohl die Aufforderung zum<lb/>
Trinken an, welche aus Stoba&#x0364;os und Athena&#x0364;os Brunck<lb/>
im 2. und 3. Frgm. der <hi rendition="#aq">Analecta,</hi> Gaisford <hi rendition="#aq">Poëtae<lb/>
Graeci min. p.</hi> 469. 1. 2. aufgenommen haben. Dabei<lb/>
konnte auf irgend eine Wei&#x017F;e der Vers vorkommen,<lb/>
den die Sch. Pind. P. 3, 177. ebenfalls aus dem<lb/>
dritten Buch der Heraklee anfu&#x0364;hren:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x03BA;&#x03B1;&#x03AF; &#x1FE5;&#x1FBD; &#x1F41; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA; &#x03BA;&#x03CC;&#x03BB;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x1F76;</l><lb/>
              <l>&#x0398;&#x03C5;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;</l>
            </lg><lb/>
            <p>in welchem Diony&#x017F;os jugendliche Kraft, wie die des<lb/>
Hermes im Hom. Hymnus, be&#x017F;chrieben wird. Auch<lb/>
das herrliche Fragment: &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03A7;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FBD; &#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F54;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F6F;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;. und das folgende bei<lb/>
Ath. 2, 36 <hi rendition="#aq">d. f. p.</hi> 138. 140. Schwgh., vgl. Klem.<lb/>
Al. Strom. 6, 622 <hi rendition="#aq">b.</hi> Sylb., &#x017F;cheinen aus dem&#x017F;elben<lb/>
Buche ge&#x017F;cho&#x0364;pft zu &#x017F;ein. Dann fragt &#x017F;ich nur, wel-<lb/>
ches Ga&#x017F;tmahl Pan. &#x017F;o ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieb. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich das bei Pholos, nach Ste&#x017F;ichoros Bei&#x017F;piel.<lb/>
Nur muß man dann annehmen, daß er das Aben-<lb/>
theuer mit den Kentauren nic    ht mit dem Fang des<lb/>
Erymanthi&#x017F;chen Ebers verband, wie Spa&#x0364;tere. Den<lb/>
Gang in die Unterwelt be&#x017F;chrieb Pan. ausfu&#x0364;hrlich,<lb/>
und &#x017F;tellte The&#x017F;eus und Peirithoos angefe&#x017F;&#x017F;elten Sitz<lb/>
mit viel An&#x017F;chaulichkeit dar. Pau&#x017F;. 10, 29, 2. Ob er<lb/>
die Dien&#x017F;tbarkeit des H. durch Iphitos Ermordung<lb/>
motivirte, weiß ich nicht; daß &#x017F;ie ihm vom Phthi&#x017F;chen<lb/>
Apoll verha&#x0364;ngt wurde, habe ich oben Bd. 2. S. 436,<lb/>
4. gezeigt, und einigen Ver&#x017F;en des Pan. ihre Bezie-<lb/>
hung auf die&#x017F;e Knecht&#x017F;chaft nachgewie&#x017F;en, S. 437.<lb/>
Durch die&#x017F;e kam nun H. nach Lydien. Denn daß<lb/>
Pan. &#x017F;chon vor Pherek. und Hellan., Bd. 2. S. 450.,<lb/>
die Sage von der Omphale behandelte, erhellet aus<lb/>
Sch. Apoll. 4, 1149. &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B1; &#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BD; &#x039B;&#x03C5;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x1FDE;&#x03D2;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6; (&#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x039B;&#x03C5;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;), &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C5;&#x1F31;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1FDE;&#x03D2;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;. Man &#x017F;ieht<lb/>
u&#x0364;brigens hieraus, wie damals &#x017F;chon der nationale My-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0479] τοῦ κεϱάσας κρητῆρα μέγαν χρυσοῖο φαεινὸν_ σκύπφους αἰνύμενος ϑαμέας πότον ἡδὺν ἔπινε · und daran ſchließt ſich wohl die Aufforderung zum Trinken an, welche aus Stobaͤos und Athenaͤos Brunck im 2. und 3. Frgm. der Analecta, Gaisford Poëtae Graeci min. p. 469. 1. 2. aufgenommen haben. Dabei konnte auf irgend eine Weiſe der Vers vorkommen, den die Sch. Pind. P. 3, 177. ebenfalls aus dem dritten Buch der Heraklee anfuͤhren: καί ῥ᾽ ὁ μὲν ἐκ κόλποιο τροφοῦ ϑόρε ποσσὶ Θυώνης in welchem Dionyſos jugendliche Kraft, wie die des Hermes im Hom. Hymnus, beſchrieben wird. Auch das herrliche Fragment: πρῶται μὲν Χάϱιτές τ᾽ ἔλα- χον καὶ εὔφρονες Ὧραι κ. τ. λ. und das folgende bei Ath. 2, 36 d. f. p. 138. 140. Schwgh., vgl. Klem. Al. Strom. 6, 622 b. Sylb., ſcheinen aus demſelben Buche geſchoͤpft zu ſein. Dann fragt ſich nur, wel- ches Gaſtmahl Pan. ſo ausfuͤhrlich beſchrieb. Wahr- ſcheinlich das bei Pholos, nach Steſichoros Beiſpiel. Nur muß man dann annehmen, daß er das Aben- theuer mit den Kentauren nic ht mit dem Fang des Erymanthiſchen Ebers verband, wie Spaͤtere. Den Gang in die Unterwelt beſchrieb Pan. ausfuͤhrlich, und ſtellte Theſeus und Peirithoos angefeſſelten Sitz mit viel Anſchaulichkeit dar. Pauſ. 10, 29, 2. Ob er die Dienſtbarkeit des H. durch Iphitos Ermordung motivirte, weiß ich nicht; daß ſie ihm vom Phthiſchen Apoll verhaͤngt wurde, habe ich oben Bd. 2. S. 436, 4. gezeigt, und einigen Verſen des Pan. ihre Bezie- hung auf dieſe Knechtſchaft nachgewieſen, S. 437. Durch dieſe kam nun H. nach Lydien. Denn daß Pan. ſchon vor Pherek. und Hellan., Bd. 2. S. 450., die Sage von der Omphale behandelte, erhellet aus Sch. Apoll. 4, 1149. Πανύασίς φησιν Ἡρακλέα νο- σήσαντα ἐν Λυδία τυχεῖν σωτηϱίας ὑπὸ ῞ϒλλου τοῦ ποταμοῦ (ἔστι δὲ Λυδίας), καὶ διὰ τοῦτο ἀμφοτέ- ρους τοὺς υἱοὺς αὐτοῦ ῞ϒλλους κληϑῆναι. Man ſieht uͤbrigens hieraus, wie damals ſchon der nationale My-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/479
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/479>, abgerufen am 24.11.2024.