Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.und Solin, vgl. Larcher Chronol. d'Herod. p. 373. Timäos Rechnung differirte um 9 Jahre (s. Bd. 2. S. 118, 4.), dieser folgt Vellejus ziemlich genau. Apollodors Rechnung kann jetzt aus dem Armenischen Euseb p. 166. vollständig restituirt werden; man sieht nämlich aus dieser Quelle, daß Olymp. 1. bei Apd. in das zehnte Jahr des Alkamenes traf. Die Kanones des Euseb setzen diese in das 37ste, letzte, J. des Alkam., welcher Fehler nach meiner Meinung dadurch entstanden ist, daß Euseb das erste Regierungsjahr des Eurysthenes mit der Epoche des Heraklidenzugs für einerlei nahm; Apollo- dor aber rechnete erstens, der Laked. anagraphe gemäß, etwa ein Jahr (khronon ou pollon He- rod.) für Aristodem, dann 30 für die Minder- jährigkeit der Brüder, vgl. oben S. 84. Nun haben die Kanones 324 Jahre vom Herakl. Zuge bis Ol. 1. (916 bis 1240); von diesen muß man jene 27 J. des Alkam. abziehn, und 31 für Aristodem und die Minderjährigkeit zufügen; so hat man 328 Jahre, und ohne Zweifel Apol- lodors Berechnung völlig genau. 3. S. Bd. 2. S. 133, 1. Die Reihe der Korin- thischen Fürsten ist ganz nach Diodor angesetzt, der offenbar aus den Alex. Chronologen schöpfte, aber einen ähnlichen Fehler beging, wie der Anm. 2. an Euseb gerügte. Schon Wesseling hat ihn nach Didymos berichtigt. Das Frgm. Diodors hatten wir vorher blos im Synkellos, jetzt giebt es ganz übereinstimmend auch der Armenische Euseb S. 16. ed. Mai. 4. Nach Euseb, vgl. Bd. 2. S. 259. Aber ich weiß nicht, was mich dort verleitet hat, die Stelle aus der Inschrift bei Fourmont (die sich auch unter den Choiseulschen Marmorn zu Paris befindet, Dubois Catal. n. 206.) mit Ergänzun- gen zu geben, die ich während der Abschrift flüchtig an den Rand geschrieben, und durchaus und Solin, vgl. Larcher Chronol. d’Herod. p. 373. Timaͤos Rechnung differirte um 9 Jahre (ſ. Bd. 2. S. 118, 4.), dieſer folgt Vellejus ziemlich genau. Apollodors Rechnung kann jetzt aus dem Armeniſchen Euſeb p. 166. vollſtaͤndig reſtituirt werden; man ſieht naͤmlich aus dieſer Quelle, daß Olymp. 1. bei Apd. in das zehnte Jahr des Alkamenes traf. Die Kanones des Euſeb ſetzen dieſe in das 37ſte, letzte, J. des Alkam., welcher Fehler nach meiner Meinung dadurch entſtanden iſt, daß Euſeb das erſte Regierungsjahr des Euryſthenes mit der Epoche des Heraklidenzugs fuͤr einerlei nahm; Apollo- dor aber rechnete erſtens, der Laked. ἀναγϱαφὴ gemaͤß, etwa ein Jahr (χρόνον οὐ πολλὸν He- rod.) fuͤr Ariſtodem, dann 30 fuͤr die Minder- jaͤhrigkeit der Bruͤder, vgl. oben S. 84. Nun haben die Kanones 324 Jahre vom Herakl. Zuge bis Ol. 1. (916 bis 1240); von dieſen muß man jene 27 J. des Alkam. abziehn, und 31 fuͤr Ariſtodem und die Minderjaͤhrigkeit zufuͤgen; ſo hat man 328 Jahre, und ohne Zweifel Apol- lodors Berechnung voͤllig genau. 3. S. Bd. 2. S. 133, 1. Die Reihe der Korin- thiſchen Fuͤrſten iſt ganz nach Diodor angeſetzt, der offenbar aus den Alex. Chronologen ſchoͤpfte, aber einen aͤhnlichen Fehler beging, wie der Anm. 2. an Euſeb geruͤgte. Schon Weſſeling hat ihn nach Didymos berichtigt. Das Frgm. Diodors hatten wir vorher blos im Synkellos, jetzt giebt es ganz uͤbereinſtimmend auch der Armeniſche Euſeb S. 16. ed. Mai. 4. Nach Euſeb, vgl. Bd. 2. S. 259. Aber ich weiß nicht, was mich dort verleitet hat, die Stelle aus der Inſchrift bei Fourmont (die ſich auch unter den Choiſeulſchen Marmorn zu Paris befindet, Dubois Catal. n. 206.) mit Ergaͤnzun- gen zu geben, die ich waͤhrend der Abſchrift fluͤchtig an den Rand geſchrieben, und durchaus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0508" n="502"/> und Solin, vgl. Larcher <hi rendition="#aq">Chronol. d’Herod. p.</hi><lb/> 373. Timaͤos Rechnung differirte um 9 Jahre<lb/> (ſ. Bd. 2. S. 118, 4.), dieſer folgt Vellejus<lb/> ziemlich genau. Apollodors Rechnung kann jetzt<lb/> aus dem Armeniſchen Euſeb <hi rendition="#aq">p.</hi> 166. vollſtaͤndig<lb/> reſtituirt werden; man ſieht naͤmlich aus dieſer<lb/> Quelle, daß Olymp. 1. bei Apd. in das zehnte<lb/> Jahr des Alkamenes traf. Die Kanones des<lb/> Euſeb ſetzen dieſe in das 37ſte, letzte, J. des<lb/> Alkam., welcher Fehler nach meiner <choice><sic>Meinnng</sic><corr>Meinung</corr></choice><lb/> dadurch entſtanden iſt, daß Euſeb das erſte<lb/> Regierungsjahr des Euryſthenes mit der Epoche<lb/> des Heraklidenzugs fuͤr einerlei nahm; Apollo-<lb/> dor aber rechnete erſtens, der Laked. ἀναγϱαφὴ<lb/> gemaͤß, etwa ein Jahr (χρόνον οὐ πολλὸν He-<lb/> rod.) fuͤr Ariſtodem, dann 30 fuͤr die Minder-<lb/> jaͤhrigkeit der Bruͤder, vgl. oben S. 84. Nun<lb/> haben die Kanones 324 Jahre vom Herakl. Zuge<lb/> bis Ol. 1. (916 bis 1240); von dieſen muß<lb/> man jene 27 J. des Alkam. abziehn, und 31<lb/> fuͤr Ariſtodem und die Minderjaͤhrigkeit zufuͤgen;<lb/> ſo hat <choice><sic>mau</sic><corr>man</corr></choice> 328 Jahre, und ohne Zweifel Apol-<lb/> lodors Berechnung voͤllig genau.</item><lb/> <item>3. S. Bd. 2. S. 133, 1. Die Reihe der Korin-<lb/> thiſchen Fuͤrſten iſt ganz nach Diodor angeſetzt,<lb/> der offenbar aus den Alex. Chronologen ſchoͤpfte,<lb/> aber einen aͤhnlichen Fehler beging, wie der<lb/> Anm. 2. an Euſeb geruͤgte. Schon Weſſeling<lb/> hat ihn nach Didymos berichtigt. Das Frgm.<lb/> Diodors hatten wir vorher blos im Synkellos,<lb/> jetzt giebt es ganz uͤbereinſtimmend auch der<lb/> Armeniſche Euſeb S. 16. <hi rendition="#aq">ed. Mai.</hi></item><lb/> <item>4. Nach Euſeb, vgl. Bd. 2. S. 259. Aber ich<lb/> weiß nicht, was mich dort verleitet hat, die<lb/> Stelle aus der Inſchrift bei Fourmont (die ſich<lb/> auch unter den Choiſeulſchen Marmorn zu Paris<lb/> befindet, Dubois <hi rendition="#aq">Catal. n.</hi> 206.) mit Ergaͤnzun-<lb/> gen zu geben, die ich waͤhrend der Abſchrift<lb/> fluͤchtig an den Rand geſchrieben, und durchaus<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0508]
und Solin, vgl. Larcher Chronol. d’Herod. p.
373. Timaͤos Rechnung differirte um 9 Jahre
(ſ. Bd. 2. S. 118, 4.), dieſer folgt Vellejus
ziemlich genau. Apollodors Rechnung kann jetzt
aus dem Armeniſchen Euſeb p. 166. vollſtaͤndig
reſtituirt werden; man ſieht naͤmlich aus dieſer
Quelle, daß Olymp. 1. bei Apd. in das zehnte
Jahr des Alkamenes traf. Die Kanones des
Euſeb ſetzen dieſe in das 37ſte, letzte, J. des
Alkam., welcher Fehler nach meiner Meinung
dadurch entſtanden iſt, daß Euſeb das erſte
Regierungsjahr des Euryſthenes mit der Epoche
des Heraklidenzugs fuͤr einerlei nahm; Apollo-
dor aber rechnete erſtens, der Laked. ἀναγϱαφὴ
gemaͤß, etwa ein Jahr (χρόνον οὐ πολλὸν He-
rod.) fuͤr Ariſtodem, dann 30 fuͤr die Minder-
jaͤhrigkeit der Bruͤder, vgl. oben S. 84. Nun
haben die Kanones 324 Jahre vom Herakl. Zuge
bis Ol. 1. (916 bis 1240); von dieſen muß
man jene 27 J. des Alkam. abziehn, und 31
fuͤr Ariſtodem und die Minderjaͤhrigkeit zufuͤgen;
ſo hat man 328 Jahre, und ohne Zweifel Apol-
lodors Berechnung voͤllig genau.
3. S. Bd. 2. S. 133, 1. Die Reihe der Korin-
thiſchen Fuͤrſten iſt ganz nach Diodor angeſetzt,
der offenbar aus den Alex. Chronologen ſchoͤpfte,
aber einen aͤhnlichen Fehler beging, wie der
Anm. 2. an Euſeb geruͤgte. Schon Weſſeling
hat ihn nach Didymos berichtigt. Das Frgm.
Diodors hatten wir vorher blos im Synkellos,
jetzt giebt es ganz uͤbereinſtimmend auch der
Armeniſche Euſeb S. 16. ed. Mai.
4. Nach Euſeb, vgl. Bd. 2. S. 259. Aber ich
weiß nicht, was mich dort verleitet hat, die
Stelle aus der Inſchrift bei Fourmont (die ſich
auch unter den Choiſeulſchen Marmorn zu Paris
befindet, Dubois Catal. n. 206.) mit Ergaͤnzun-
gen zu geben, die ich waͤhrend der Abſchrift
fluͤchtig an den Rand geſchrieben, und durchaus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |