Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.ist. -- Die nun eingeleitete Umwälzung der Verfassung Es ist nicht bekannt, wie lange die Evidaurier 2 Zur Vergleichung dient auch die Eleische Perioi- kis. So hieß alles Land, welches die Eleer zu ihrem eigentlichen Besitz, der KoileElis, hinzuerobert hatten (Thuk. 2, 25. Xen. Hell. 3, 2, 23.); aber auch dieses war in Land-Phylen getheilt, die durch Landgewinn oder Verlust zu- oder abnahmen. Paus. 5, 9, 5. Die Zahl der Hellanodiken, obgleich diese vom herrschenden Stamme waren, (Pind. O. 3, 21.) richtete sich nach der der Phylen. Paus. vgl. Aristodem von Elis bei Harpokr. Ellan. Etym. M. 331, 20. 3 Plut. Qu. Gr. 1. Hesych. 1 S. Thukyd. 5, 67. 72. Diod. 12, 80. Plut. Alkib. 15.
Paus. 2, 20, 1., wo der Anführer der 1000 logades Bryas heißt, besonders Arist. Pol. 5, 4. vgl. Manso 2. S. 432. "Ein Beitrag zur Kenntniß der Verfassung von Argos" mit den Gegenbemerkungen von Tittmann S. 602. iſt. — Die nun eingeleitete Umwaͤlzung der Verfaſſung Es iſt nicht bekannt, wie lange die Evidaurier 2 Zur Vergleichung dient auch die Eleiſche Πεϱιοι- κἱς. So hieß alles Land, welches die Eleer zu ihrem eigentlichen Beſitz, der ΚοιλὴἨλις, hinzuerobert hatten (Thuk. 2, 25. Xen. Hell. 3, 2, 23.); aber auch dieſes war in Land-Phylen getheilt, die durch Landgewinn oder Verluſt zu- oder abnahmen. Pauſ. 5, 9, 5. Die Zahl der Hellanodiken, obgleich dieſe vom herrſchenden Stamme waren, (Pind. O. 3, 21.) richtete ſich nach der der Phylen. Pauſ. vgl. Ariſtodem von Elis bei Harpokr. Ἑλλαν. Etym. M. 331, 20. 3 Plut. Qu. Gr. 1. Heſych. 1 S. Thukyd. 5, 67. 72. Diod. 12, 80. Plut. Alkib. 15.
Pauſ. 2, 20, 1., wo der Anfuͤhrer der 1000 λογἀδες Bryas heißt, beſonders Ariſt. Pol. 5, 4. vgl. Manſo 2. S. 432. “Ein Beitrag zur Kenntniß der Verfaſſung von Argos” mit den Gegenbemerkungen von Tittmann S. 602. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="58"/> iſt. — Die nun eingeleitete Umwaͤlzung der Verfaſſung<lb/> in Argos war etwa eben ſo groß, als wenn in Lako-<lb/> nika die geſammte Volksmenge der Perioͤken ſich zur ſouve-<lb/> raͤnen Gemeinde erklaͤrt haͤtte. Denn dieſe in die Stadt<lb/> aufgenommenen Neubuͤrger ſcheinen bald das voͤllige<lb/> Buͤrgerrecht der alten verlangt und erhalten zu haben,<lb/> daher ſeit der angegebenen Epoche in Argos die De-<lb/> mokratie maͤchtig uͤberhand nimmt. Sie konnte nicht<lb/> ohne das Verſchwinden des eigentlichen Dorismus ein-<lb/> treten, das ſich auch durch verringerte Waffenkunde<lb/> bekundet; daher die Volksgemeinde hernach ſelbſt dar-<lb/> auf verfiel, ein ſtehendes Heer von tauſend Buͤrgern<lb/> edler Familien unter Heerfuͤhrern von großer Civilge-<lb/> walt zu bilden, welches aber ſogleich wieder eine druͤ-<lb/> ckende Oligarchie einzufuͤhren ſtrebte, bis es der zu<lb/> maͤchtig gewordenen Demokratie erlag. Doch davon<lb/> unten weiter <note place="foot" n="2">Zur Vergleichung dient auch die Eleiſche Πεϱιοι-<lb/> κἱς. So hieß alles Land, welches die Eleer zu ihrem eigentlichen Beſitz,<lb/> der ΚοιλὴἨλις, hinzuerobert hatten (Thuk. 2, 25. Xen. Hell. 3, 2,<lb/> 23.); aber auch dieſes war in Land-Phylen getheilt, die durch<lb/> Landgewinn oder Verluſt zu- oder abnahmen. Pauſ. 5, 9, 5. Die<lb/> Zahl der Hellanodiken, obgleich dieſe vom herrſchenden Stamme<lb/> waren, (Pind. O. 3, 21.) richtete ſich nach der der Phylen. Pauſ.<lb/> vgl. Ariſtodem von Elis bei Harpokr. Ἑλλαν. Etym. M. 331, 20.</note>.</p><lb/> <p>Es iſt nicht bekannt, wie lange die <hi rendition="#g">Evidaurier</hi><lb/> den Unterſchied zwiſchen Stadtbewohnern und Acker-<lb/> bauern feſthielten. Der Name Κονίποδες, Staubfuͤße,<lb/> mit welchem das niedere Volk ehemals belegt wurde,<lb/> bezeichnet ſein Landleben <note place="foot" n="3">Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 1. Heſych.</note>, und iſt wohl nicht blos<lb/><note place="foot" n="1">S. Thukyd. 5, 67. 72. Diod. 12, 80. Plut. Alkib. 15.<lb/> Pauſ. 2, 20, 1., wo der Anfuͤhrer der 1000 λογἀδες Bryas heißt,<lb/> beſonders Ariſt. Pol. 5, 4. vgl. Manſo 2. S. 432. “Ein Beitrag zur<lb/> Kenntniß der Verfaſſung von Argos” mit den Gegenbemerkungen von<lb/> Tittmann S. 602.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0064]
iſt. — Die nun eingeleitete Umwaͤlzung der Verfaſſung
in Argos war etwa eben ſo groß, als wenn in Lako-
nika die geſammte Volksmenge der Perioͤken ſich zur ſouve-
raͤnen Gemeinde erklaͤrt haͤtte. Denn dieſe in die Stadt
aufgenommenen Neubuͤrger ſcheinen bald das voͤllige
Buͤrgerrecht der alten verlangt und erhalten zu haben,
daher ſeit der angegebenen Epoche in Argos die De-
mokratie maͤchtig uͤberhand nimmt. Sie konnte nicht
ohne das Verſchwinden des eigentlichen Dorismus ein-
treten, das ſich auch durch verringerte Waffenkunde
bekundet; daher die Volksgemeinde hernach ſelbſt dar-
auf verfiel, ein ſtehendes Heer von tauſend Buͤrgern
edler Familien unter Heerfuͤhrern von großer Civilge-
walt zu bilden, welches aber ſogleich wieder eine druͤ-
ckende Oligarchie einzufuͤhren ſtrebte, bis es der zu
maͤchtig gewordenen Demokratie erlag. Doch davon
unten weiter 2.
Es iſt nicht bekannt, wie lange die Evidaurier
den Unterſchied zwiſchen Stadtbewohnern und Acker-
bauern feſthielten. Der Name Κονίποδες, Staubfuͤße,
mit welchem das niedere Volk ehemals belegt wurde,
bezeichnet ſein Landleben 3, und iſt wohl nicht blos
1
2 Zur Vergleichung dient auch die Eleiſche Πεϱιοι-
κἱς. So hieß alles Land, welches die Eleer zu ihrem eigentlichen Beſitz,
der ΚοιλὴἨλις, hinzuerobert hatten (Thuk. 2, 25. Xen. Hell. 3, 2,
23.); aber auch dieſes war in Land-Phylen getheilt, die durch
Landgewinn oder Verluſt zu- oder abnahmen. Pauſ. 5, 9, 5. Die
Zahl der Hellanodiken, obgleich dieſe vom herrſchenden Stamme
waren, (Pind. O. 3, 21.) richtete ſich nach der der Phylen. Pauſ.
vgl. Ariſtodem von Elis bei Harpokr. Ἑλλαν. Etym. M. 331, 20.
3 Plut. Qu. Gr. 1. Heſych.
1 S. Thukyd. 5, 67. 72. Diod. 12, 80. Plut. Alkib. 15.
Pauſ. 2, 20, 1., wo der Anfuͤhrer der 1000 λογἀδες Bryas heißt,
beſonders Ariſt. Pol. 5, 4. vgl. Manſo 2. S. 432. “Ein Beitrag zur
Kenntniß der Verfaſſung von Argos” mit den Gegenbemerkungen von
Tittmann S. 602.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |