Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Strich gegen den Pagasetischen Meerbusen hin, bei 1 7, 176. 2 Auch bei den Makedoniern Penesten nach Eust. ad Dion P. 533. Aber die Liv. 43, 20 ff. gehen uns hier nichts an. 3 Euboika bei Athen. 6, 264 b. vgl. Eust. Il. 13, 954, 38 Rom. Photios Lex. p. 300., wo zu schreiben: apo ton upo Aimonos en ARNEi nikethenton Boioton (s. Bd. 1. S. 378,) wie bei Suid. 4 Athen. 6, 265 c. 5 Nach Aristot. 2. 6, 3. fielen die Pen. von den Thessalern ab, als diese mit Achäern, Per- rhdbern, Magneten Krieg führten. 6 Archem. a. O. Str. 12, 542 c. Eust. 954. Photios: epi to mete pathein ti ergazo- metoi, mete ekblethenai. 7 Pollux 3, 83. 8 Theo-
pomp bei Sch. Theokr. 16, 35. Aristot. 2, 2, 13. Staphylos peri Thettalon bei Harpokr. Ammonios, Photios, Hesych, Etymol. s. v. Strich gegen den Pagaſetiſchen Meerbuſen hin, bei 1 7, 176. 2 Auch bei den Makedoniern Peneſten nach Euſt. ad Dion P. 533. Aber die Liv. 43, 20 ff. gehen uns hier nichts an. 3 Euboika bei Athen. 6, 264 b. vgl. Euſt. Il. 13, 954, 38 Rom. Photios Lex. p. 300., wo zu ſchreiben: ἀπὸ τῶν ὑπὸ Αἴμονος ἐν ΑΡΝΗι νικηϑέντων Βοιωτῶν (ſ. Bd. 1. S. 378,) wie bei Suid. 4 Athen. 6, 265 c. 5 Nach Ariſtot. 2. 6, 3. fielen die Pen. von den Theſſalern ab, als dieſe mit Achaͤern, Per- rhdbern, Magneten Krieg fuͤhrten. 6 Archem. a. O. Str. 12, 542 c. Euſt. 954. Photios: ἐπὶ τῷ μήτε παϑεῖν τι ἐϱγαζό- μετοι, μήτε ἐκβληϑῆναι. 7 Pollux 3, 83. 8 Theo-
pomp bei Sch. Theokr. 16, 35. Ariſtot. 2, 2, 13. Staphylos πεϱὶ Θετταλῶν bei Harpokr. Ammonios, Photios, Heſych, Etymol. s. v. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="66"/> Strich gegen den Pagaſetiſchen Meerbuſen hin, bei<lb/> Herodot <note place="foot" n="1">7, 176.</note> Αἰολὶς genannt, begreift. Dieſe Landſchaft<lb/> beherrſchten alſo die Theſſaler unmittelbar, und hatten<lb/> die Staͤdte Lariſſa, Krannon, Pharſalos, Jolkos und<lb/> andere im eigenen Beſitz; aber den Ackerbau derſelben<lb/> betrieben ſie durch die <hi rendition="#g">Peneſten</hi>, welches die fruͤhe-<lb/> ren Pelasgiſch-Aeoliſchen Einwohner waren <note place="foot" n="2">Auch bei den Makedoniern Peneſten nach<lb/> Euſt. <hi rendition="#aq">ad Dion P.</hi> 533. Aber die Liv. 43, 20 ff. gehen uns hier<lb/> nichts an.</note>. Denn<lb/> nach Archemachos <note place="foot" n="3">Euboika bei Athen. 6, 264 <hi rendition="#aq">b.</hi> vgl. Euſt. Il.<lb/> 13, 954, 38 Rom. Photios Lex. <hi rendition="#aq">p.</hi> 300., wo zu ſchreiben: ἀπὸ<lb/> τῶν ὑπὸ Αἴμονος ἐν ΑΡΝΗι νικηϑέντων Βοιωτῶν (ſ. Bd. 1. S. 378,)<lb/> wie bei Suid.</note> waren die Aeoliſchen Boͤoter zum<lb/> Theil zwar ausgewandert, zum Theil aber zuruͤckge-<lb/> blieben, und hatten ſich als Peneſten vertragsmaͤßig<lb/> unterworfen; zu denen Theopomp <note place="foot" n="4">Athen. 6, 265 <hi rendition="#aq">c.</hi></note> auch noch die Magne-<lb/> ſier und Perrhaͤber rechnet, was aber nur etwa von<lb/> einem Theile der beiden Staͤmme gelten kann, da dieſe<lb/> im Ganzen, wie gezeigt iſt, zwar abhaͤngig aber nicht<lb/> hoͤrig waren <note place="foot" n="5">Nach Ariſtot. 2. 6, 3.<lb/> fielen die Pen. von den Theſſalern ab, als dieſe mit Achaͤern, Per-<lb/> rhdbern, Magneten Krieg fuͤhrten.</note>. Die Grundgeſetze der altgriechiſchen<lb/> Leibeigenſchaft gelten auch bei den Peneſten. Sie durf-<lb/> ten weder ohne Urtheil getoͤdtet noch außer Land ver-<lb/> kauft werden <note place="foot" n="6">Archem. a. O. Str.<lb/> 12, 542 <hi rendition="#aq">c.</hi> Euſt. 954. Photios: ἐπὶ τῷ μήτε παϑεῖν τι ἐϱγαζό-<lb/> μετοι, μήτε ἐκβληϑῆναι.</note>. So ſtehen ſie in der Mitte zwiſchen<lb/> Freien und Kaufſklaven <note place="foot" n="7">Pollux 3, 83.</note>, gleichwie die Herakleotiſchen<lb/> Mariandynen, die Kretiſchen Klaroten, und die Lako-<lb/> niſchen Heloten, mit denen ſie am meiſten verglichen<lb/> werden <note place="foot" n="8">Theo-<lb/> pomp bei Sch. Theokr. 16, 35. Ariſtot. 2, 2, 13. Staphylos πεϱὶ<lb/> Θετταλῶν bei Harpokr. Ammonios, Photios, Heſych, Etymol. <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>. Denn gleich dieſen waren ſie durch Erobe-<lb/> rung und Unterjochung in dieſen Zuſtand gerathen, ob-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0072]
Strich gegen den Pagaſetiſchen Meerbuſen hin, bei
Herodot 1 Αἰολὶς genannt, begreift. Dieſe Landſchaft
beherrſchten alſo die Theſſaler unmittelbar, und hatten
die Staͤdte Lariſſa, Krannon, Pharſalos, Jolkos und
andere im eigenen Beſitz; aber den Ackerbau derſelben
betrieben ſie durch die Peneſten, welches die fruͤhe-
ren Pelasgiſch-Aeoliſchen Einwohner waren 2. Denn
nach Archemachos 3 waren die Aeoliſchen Boͤoter zum
Theil zwar ausgewandert, zum Theil aber zuruͤckge-
blieben, und hatten ſich als Peneſten vertragsmaͤßig
unterworfen; zu denen Theopomp 4 auch noch die Magne-
ſier und Perrhaͤber rechnet, was aber nur etwa von
einem Theile der beiden Staͤmme gelten kann, da dieſe
im Ganzen, wie gezeigt iſt, zwar abhaͤngig aber nicht
hoͤrig waren 5. Die Grundgeſetze der altgriechiſchen
Leibeigenſchaft gelten auch bei den Peneſten. Sie durf-
ten weder ohne Urtheil getoͤdtet noch außer Land ver-
kauft werden 6. So ſtehen ſie in der Mitte zwiſchen
Freien und Kaufſklaven 7, gleichwie die Herakleotiſchen
Mariandynen, die Kretiſchen Klaroten, und die Lako-
niſchen Heloten, mit denen ſie am meiſten verglichen
werden 8. Denn gleich dieſen waren ſie durch Erobe-
rung und Unterjochung in dieſen Zuſtand gerathen, ob-
1 7, 176.
2 Auch bei den Makedoniern Peneſten nach
Euſt. ad Dion P. 533. Aber die Liv. 43, 20 ff. gehen uns hier
nichts an.
3 Euboika bei Athen. 6, 264 b. vgl. Euſt. Il.
13, 954, 38 Rom. Photios Lex. p. 300., wo zu ſchreiben: ἀπὸ
τῶν ὑπὸ Αἴμονος ἐν ΑΡΝΗι νικηϑέντων Βοιωτῶν (ſ. Bd. 1. S. 378,)
wie bei Suid.
4 Athen. 6, 265 c.
5 Nach Ariſtot. 2. 6, 3.
fielen die Pen. von den Theſſalern ab, als dieſe mit Achaͤern, Per-
rhdbern, Magneten Krieg fuͤhrten.
6 Archem. a. O. Str.
12, 542 c. Euſt. 954. Photios: ἐπὶ τῷ μήτε παϑεῖν τι ἐϱγαζό-
μετοι, μήτε ἐκβληϑῆναι.
7 Pollux 3, 83.
8 Theo-
pomp bei Sch. Theokr. 16, 35. Ariſtot. 2, 2, 13. Staphylos πεϱὶ
Θετταλῶν bei Harpokr. Ammonios, Photios, Heſych, Etymol. s. v.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |