wähnt hier Theopomp eine zahlreiche Classe von Pros- pelaten (an 300,000), welche er den Heloten gleich setzt 1. Indessen sind diese Prospelaten wahrscheinlich nichts anders, als die Einwohner der Demen, welche später die meisten Arkadischen Städte, z. B. Mantineia, Tegea, Heräa, an sich zogen. Denn wenn davon die Rede ist, daß diese und andere Städte aus einzelnen Gauen zusammengebaut worden wären (sunoikizesthai): so ist nicht daran zu denken, daß sie vorher gar nicht als Städte existirt hätten. Sondern die Nachricht ist zu nehmen, wie die von dem Zusammenführen des Volks nach Athen, welche auf Theseus zurück datirt wird. Ziemlich alle Städte Arkadiens haben uralte Burgen, in und bei denen seit alter Zeit mehrere fürst- liche, priesterliche, kriegerische Geschlechter gewohnt haben müssen. Diese bildeten einen Adel in Bezug auf die ackerbauenden Landbewohner oder prospelatai, welches aber bei weitem die meisten Arkader waren. Wenn nun aus allen Gauen eine große Stadt gegrün- det wurde: so wurde damit zugleich die Verfassung nothwendig demokratischer, wie in Argos durch das Heranziehen der Periöken 2, und in Megara durch die- selbe Maaßregel 3. Denn so lange dort die Leute den einzelnen Gau bewohnten, sorgten sie nur etwa für dessen Angelegenheiten; und die des Gesammten ver- walteten die in der Polis. Wohnten sie aber nun zu- sammen, so bekümmerten sich bald Alle um Alles. Da- her es dem Interesse des Peloponnesischen Bundes-
1 bei Athen. 6, 271. Sie sind verwandt mit den Pelaten, Theten, Teleonten, Hektemoren von Attika, die ich hier übergehen muß, auf Platner Beitr. p. 44. verweisend. Pelatai heißen auch die Heloten bei Plut. Agis 6.
2 oben S. 75.
3 oben S. 41. Wie damit die Vereinigung Megara's mit vier Komen zusammenhängt (Bd. 2. S. 89.), ist mir noch nicht völlig klar.
waͤhnt hier Theopomp eine zahlreiche Claſſe von Pros- pelaten (an 300,000), welche er den Heloten gleich ſetzt 1. Indeſſen ſind dieſe Proſpelaten wahrſcheinlich nichts anders, als die Einwohner der Demen, welche ſpaͤter die meiſten Arkadiſchen Staͤdte, z. B. Mantineia, Tegea, Heraͤa, an ſich zogen. Denn wenn davon die Rede iſt, daß dieſe und andere Staͤdte aus einzelnen Gauen zuſammengebaut worden waͤren (συνοικίζεσϑαι): ſo iſt nicht daran zu denken, daß ſie vorher gar nicht als Staͤdte exiſtirt haͤtten. Sondern die Nachricht iſt zu nehmen, wie die von dem Zuſammenfuͤhren des Volks nach Athen, welche auf Theſeus zuruͤck datirt wird. Ziemlich alle Staͤdte Arkadiens haben uralte Burgen, in und bei denen ſeit alter Zeit mehrere fuͤrſt- liche, prieſterliche, kriegeriſche Geſchlechter gewohnt haben muͤſſen. Dieſe bildeten einen Adel in Bezug auf die ackerbauenden Landbewohner oder προςπελάται, welches aber bei weitem die meiſten Arkader waren. Wenn nun aus allen Gauen eine große Stadt gegruͤn- det wurde: ſo wurde damit zugleich die Verfaſſung nothwendig demokratiſcher, wie in Argos durch das Heranziehen der Perioͤken 2, und in Megara durch die- ſelbe Maaßregel 3. Denn ſo lange dort die Leute den einzelnen Gau bewohnten, ſorgten ſie nur etwa fuͤr deſſen Angelegenheiten; und die des Geſammten ver- walteten die in der Polis. Wohnten ſie aber nun zu- ſammen, ſo bekuͤmmerten ſich bald Alle um Alles. Da- her es dem Intereſſe des Peloponneſiſchen Bundes-
1 bei Athen. 6, 271. Sie ſind verwandt mit den Pelaten, Theten, Teleonten, Hektemoren von Attika, die ich hier uͤbergehen muß, auf Platner Beitr. p. 44. verweiſend. Πελάται heißen auch die Heloten bei Plut. Agis 6.
2 oben S. 75.
3 oben S. 41. Wie damit die Vereinigung Megara’s mit vier Komen zuſammenhaͤngt (Bd. 2. S. 89.), iſt mir noch nicht voͤllig klar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="69"/>
waͤhnt hier Theopomp eine zahlreiche Claſſe von Pros-<lb/>
pelaten (an 300,000), welche er den Heloten gleich<lb/>ſetzt <noteplace="foot"n="1">bei Athen. 6, 271. Sie ſind verwandt mit den Pelaten,<lb/>
Theten, Teleonten, Hektemoren von Attika, die ich hier uͤbergehen<lb/>
muß, auf Platner Beitr. <hirendition="#aq">p. 44.</hi> verweiſend. Πελάται heißen auch<lb/>
die Heloten bei Plut. Agis 6.</note>. Indeſſen ſind dieſe Proſpelaten wahrſcheinlich<lb/>
nichts anders, als die Einwohner der Demen, welche<lb/>ſpaͤter die meiſten Arkadiſchen Staͤdte, z. B. Mantineia,<lb/>
Tegea, Heraͤa, an ſich zogen. Denn wenn davon die<lb/>
Rede iſt, daß dieſe und andere Staͤdte aus einzelnen<lb/>
Gauen zuſammengebaut worden waͤren (συνοικίζεσϑαι):<lb/>ſo iſt nicht daran zu denken, daß ſie vorher gar nicht<lb/>
als Staͤdte exiſtirt haͤtten. Sondern die Nachricht iſt<lb/>
zu nehmen, wie die von dem Zuſammenfuͤhren des<lb/>
Volks nach Athen, welche auf Theſeus zuruͤck datirt<lb/>
wird. Ziemlich alle Staͤdte Arkadiens haben uralte<lb/>
Burgen, in und bei denen ſeit alter Zeit mehrere fuͤrſt-<lb/>
liche, prieſterliche, kriegeriſche Geſchlechter gewohnt<lb/>
haben muͤſſen. Dieſe bildeten einen Adel in Bezug auf<lb/>
die ackerbauenden Landbewohner oder προςπελάται,<lb/>
welches aber bei weitem die meiſten Arkader waren.<lb/>
Wenn nun aus allen Gauen eine große Stadt gegruͤn-<lb/>
det wurde: ſo wurde damit zugleich die Verfaſſung<lb/>
nothwendig demokratiſcher, wie in Argos durch das<lb/>
Heranziehen der Perioͤken <noteplace="foot"n="2">oben S. 75.</note>, und in Megara durch die-<lb/>ſelbe Maaßregel <noteplace="foot"n="3">oben<lb/>
S. 41. Wie damit die Vereinigung Megara’s mit vier Komen<lb/>
zuſammenhaͤngt (Bd. 2. S. 89.), iſt mir noch nicht voͤllig klar.</note>. Denn ſo lange dort die Leute den<lb/>
einzelnen Gau bewohnten, ſorgten ſie nur etwa fuͤr<lb/>
deſſen Angelegenheiten; und die des Geſammten ver-<lb/>
walteten die in der Polis. Wohnten ſie aber nun zu-<lb/>ſammen, ſo bekuͤmmerten ſich bald Alle um Alles. Da-<lb/>
her es dem Intereſſe des Peloponneſiſchen Bundes-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0075]
waͤhnt hier Theopomp eine zahlreiche Claſſe von Pros-
pelaten (an 300,000), welche er den Heloten gleich
ſetzt 1. Indeſſen ſind dieſe Proſpelaten wahrſcheinlich
nichts anders, als die Einwohner der Demen, welche
ſpaͤter die meiſten Arkadiſchen Staͤdte, z. B. Mantineia,
Tegea, Heraͤa, an ſich zogen. Denn wenn davon die
Rede iſt, daß dieſe und andere Staͤdte aus einzelnen
Gauen zuſammengebaut worden waͤren (συνοικίζεσϑαι):
ſo iſt nicht daran zu denken, daß ſie vorher gar nicht
als Staͤdte exiſtirt haͤtten. Sondern die Nachricht iſt
zu nehmen, wie die von dem Zuſammenfuͤhren des
Volks nach Athen, welche auf Theſeus zuruͤck datirt
wird. Ziemlich alle Staͤdte Arkadiens haben uralte
Burgen, in und bei denen ſeit alter Zeit mehrere fuͤrſt-
liche, prieſterliche, kriegeriſche Geſchlechter gewohnt
haben muͤſſen. Dieſe bildeten einen Adel in Bezug auf
die ackerbauenden Landbewohner oder προςπελάται,
welches aber bei weitem die meiſten Arkader waren.
Wenn nun aus allen Gauen eine große Stadt gegruͤn-
det wurde: ſo wurde damit zugleich die Verfaſſung
nothwendig demokratiſcher, wie in Argos durch das
Heranziehen der Perioͤken 2, und in Megara durch die-
ſelbe Maaßregel 3. Denn ſo lange dort die Leute den
einzelnen Gau bewohnten, ſorgten ſie nur etwa fuͤr
deſſen Angelegenheiten; und die des Geſammten ver-
walteten die in der Polis. Wohnten ſie aber nun zu-
ſammen, ſo bekuͤmmerten ſich bald Alle um Alles. Da-
her es dem Intereſſe des Peloponneſiſchen Bundes-
1 bei Athen. 6, 271. Sie ſind verwandt mit den Pelaten,
Theten, Teleonten, Hektemoren von Attika, die ich hier uͤbergehen
muß, auf Platner Beitr. p. 44. verweiſend. Πελάται heißen auch
die Heloten bei Plut. Agis 6.
2 oben S. 75.
3 oben
S. 41. Wie damit die Vereinigung Megara’s mit vier Komen
zuſammenhaͤngt (Bd. 2. S. 89.), iſt mir noch nicht voͤllig klar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/75>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.