Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Athenäer und Attiker, welchen die Sprache auch da
noch behielt, als die Demokratie ihn factisch ganz auf-
gehoben hatte. So braucht Platon ersteres als eine
edlere Benennung denn das letztere 1, und wenn Dikäarch
im Leben von Hellas die Attiker als geschwätzig, syko-
phantisch, unzuverläßlich, den großherzigen, einfachen
und treuen Athenern entgegensetzt: so sind dies wohl
die ächten alten Geschlechter, und jenes der seit Klei-
sthenes Zeit aus fremdartigen Bestandtheilen gemischte
Demos. -- Eben so war polis und demos zwar in
Athen eins geworden, und das letztere Wort wurde
mit Vorliebe zur Bezeichnung des Staatsganzen ge-
braucht, aber in andern Staaten steht polis als die
regierende, aristokratische Macht dem Demos gegen-
über 2. So sagt der Megarer Theognis in Beziehung
auf seine Vaterstadt in aristokratischem Sinne:

Grad' aus geh' ich den richtigen Weg, nicht dahin noch dorthin
Beugend den Sinn, der stets sich nach dem Heilsamen kehrt.
So dann ehr' ich die herrliche Stadt, sie weder dem Demos
Je zuwendend noch auch je dem tyrannischen Mann 3.

Daher nichtdemokratische Staaten auch in öffentlichen
Urkunden zur Bezeichnung der regierenden Gewalt das
Wort Polis gebrauchen, wie die Kretischen Städte
noch im zweiten Jahrhundert 4; obgleich die Spartia-

1 Gesetze 1, 626 c.
2 Bei Homer ist noch keine Spur
von demos als politischer Gewalt im Gegensatze einer andern. Die
Stelle Il. 2, 546, wo der Demos von Athen hervorgehoben wird,
ist sicher erst aus Solonischer Zeit.
3 V. 924. Vgl. Aeschyl.
Iket. 375. vom Monarchen: su toi polis, su de to demion,
prutanis akritos on.
4 S. besonders Stellen wie Chishull
Antt. Asiatt. p. 113. Subrition a polis kai oi kosmoi Teion ta
boula kai to damo khairein. p. 137. Allariotan oi kosmoi kai
a polis Parion ta polei kai to damo. Doch bisweilen, beson-
ders in spätern Inschr., auch demos, wie bei Pococke 4, 2. p. 43,
n. 2.
, wo etwa zu ergänzen ist: agatha tukha. edoxe ta boula kai

Athenaͤer und Attiker, welchen die Sprache auch da
noch behielt, als die Demokratie ihn factiſch ganz auf-
gehoben hatte. So braucht Platon erſteres als eine
edlere Benennung denn das letztere 1, und wenn Dikaͤarch
im Leben von Hellas die Attiker als geſchwaͤtzig, ſyko-
phantiſch, unzuverlaͤßlich, den großherzigen, einfachen
und treuen Athenern entgegenſetzt: ſo ſind dies wohl
die aͤchten alten Geſchlechter, und jenes der ſeit Klei-
ſthenes Zeit aus fremdartigen Beſtandtheilen gemiſchte
Demos. — Eben ſo war πόλις und δῆμος zwar in
Athen eins geworden, und das letztere Wort wurde
mit Vorliebe zur Bezeichnung des Staatsganzen ge-
braucht, aber in andern Staaten ſteht πόλις als die
regierende, ariſtokratiſche Macht dem Demos gegen-
uͤber 2. So ſagt der Megarer Theognis in Beziehung
auf ſeine Vaterſtadt in ariſtokratiſchem Sinne:

Grad’ aus geh’ ich den richtigen Weg, nicht dahin noch dorthin
Beugend den Sinn, der ſtets ſich nach dem Heilſamen kehrt.
So dann ehr’ ich die herrliche Stadt, ſie weder dem Demos
Je zuwendend noch auch je dem tyranniſchen Mann 3.

Daher nichtdemokratiſche Staaten auch in oͤffentlichen
Urkunden zur Bezeichnung der regierenden Gewalt das
Wort Πόλις gebrauchen, wie die Kretiſchen Staͤdte
noch im zweiten Jahrhundert 4; obgleich die Spartia-

1 Geſetze 1, 626 c.
2 Bei Homer iſt noch keine Spur
von δῆμος als politiſcher Gewalt im Gegenſatze einer andern. Die
Stelle Il. 2, 546, wo der Demos von Athen hervorgehoben wird,
iſt ſicher erſt aus Soloniſcher Zeit.
3 V. 924. Vgl. Aeſchyl.
Ἱκετ. 375. vom Monarchen: σύ τοι πόλις, σὺ δὲ τὸ δήμιον,
πϱύτανις ἄκϱιτος ὤν.
4 S. beſonders Stellen wie Chishull
Antt. Asiatt. p. 113. Συβϱιτιων ἁ πολις και οἱ κοσμοι Τηιων τᾳ
βουλᾳ και τῳ δαμῳ χαιϱειν. p. 137. Αλλαϱιωταν οἱ κοσμοι και
ἁ πολις Παϱιων τᾳ πολει και τῳ δαμῳ. Doch bisweilen, beſon-
ders in ſpaͤtern Inſchr., auch δῆμος, wie bei Pococke 4, 2. p. 43,
n. 2.
, wo etwa zu ergaͤnzen iſt: αγαθᾳ τυχᾳ. εδοξε τᾳ βουλᾳ και
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="72"/>
Athena&#x0364;er und Attiker, welchen die Sprache auch da<lb/>
noch behielt, als die Demokratie ihn facti&#x017F;ch ganz auf-<lb/>
gehoben hatte. So braucht Platon er&#x017F;teres als eine<lb/>
edlere Benennung denn das letztere <note place="foot" n="1">Ge&#x017F;etze 1, 626 <hi rendition="#aq">c.</hi></note>, und wenn Dika&#x0364;arch<lb/>
im Leben von Hellas die Attiker als ge&#x017F;chwa&#x0364;tzig, &#x017F;yko-<lb/>
phanti&#x017F;ch, unzuverla&#x0364;ßlich, den großherzigen, einfachen<lb/>
und treuen Athenern entgegen&#x017F;etzt: &#x017F;o &#x017F;ind dies wohl<lb/>
die a&#x0364;chten alten Ge&#x017F;chlechter, und jenes der &#x017F;eit Klei-<lb/>
&#x017F;thenes Zeit aus fremdartigen Be&#x017F;tandtheilen gemi&#x017F;chte<lb/>
Demos. &#x2014; Eben &#x017F;o war &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; und &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; zwar in<lb/>
Athen eins geworden, und das letztere Wort wurde<lb/>
mit Vorliebe zur Bezeichnung des Staatsganzen ge-<lb/>
braucht, aber in andern Staaten &#x017F;teht &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; als die<lb/>
regierende, ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Macht dem Demos gegen-<lb/>
u&#x0364;ber <note place="foot" n="2">Bei Homer i&#x017F;t noch keine Spur<lb/>
von &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; als politi&#x017F;cher Gewalt im Gegen&#x017F;atze einer andern. Die<lb/>
Stelle Il. 2, 546, wo der <hi rendition="#g">Demos</hi> von Athen hervorgehoben wird,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;icher er&#x017F;t aus Soloni&#x017F;cher Zeit.</note>. So &#x017F;agt der Megarer Theognis in Beziehung<lb/>
auf &#x017F;eine Vater&#x017F;tadt in ari&#x017F;tokrati&#x017F;chem Sinne:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Grad&#x2019; aus geh&#x2019; ich den richtigen Weg, nicht dahin noch dorthin</l><lb/>
              <l>Beugend den Sinn, der &#x017F;tets &#x017F;ich nach dem Heil&#x017F;amen kehrt.</l><lb/>
              <l>So dann ehr&#x2019; ich die herrliche <hi rendition="#g">Stadt</hi>, &#x017F;ie weder dem <hi rendition="#g">Demos</hi></l><lb/>
              <l>Je zuwendend noch auch je dem tyranni&#x017F;chen Mann <note place="foot" n="3">V. 924. Vgl. Ae&#x017F;chyl.<lb/>
&#x1F39;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C4;. 375. vom Monarchen: <hi rendition="#g">&#x03C3;&#x03CD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03C3;&#x1F7A; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi>,<lb/>
&#x03C0;&#x03F1;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F64;&#x03BD;.</note>.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Daher nichtdemokrati&#x017F;che Staaten auch in o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Urkunden zur Bezeichnung der regierenden Gewalt das<lb/>
Wort &#x03A0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; gebrauchen, wie die Kreti&#x017F;chen Sta&#x0364;dte<lb/>
noch im zweiten Jahrhundert <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="4">S. be&#x017F;onders Stellen wie Chishull<lb/><hi rendition="#aq">Antt. Asiatt. p. 113.</hi> &#x03A3;&#x03C5;&#x03B2;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F01; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03A4;&#x03B7;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FB3;<lb/>
&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FB3; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF3; &#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF3; &#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. <hi rendition="#aq">p. 137.</hi> &#x0391;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x1F01; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; &#x03A0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FB3; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF3; &#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF3;. Doch bisweilen, be&#x017F;on-<lb/>
ders in &#x017F;pa&#x0364;tern In&#x017F;chr., auch &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, wie bei Pococke 4, 2. <hi rendition="#aq">p. 43,<lb/>
n. 2.</hi>, wo etwa zu erga&#x0364;nzen i&#x017F;t: &#x03B1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FB3; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FB3;. &#x03B5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03B5; &#x03C4;&#x1FB3; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FB3; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;</note>; obgleich die Spartia-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0078] Athenaͤer und Attiker, welchen die Sprache auch da noch behielt, als die Demokratie ihn factiſch ganz auf- gehoben hatte. So braucht Platon erſteres als eine edlere Benennung denn das letztere 1, und wenn Dikaͤarch im Leben von Hellas die Attiker als geſchwaͤtzig, ſyko- phantiſch, unzuverlaͤßlich, den großherzigen, einfachen und treuen Athenern entgegenſetzt: ſo ſind dies wohl die aͤchten alten Geſchlechter, und jenes der ſeit Klei- ſthenes Zeit aus fremdartigen Beſtandtheilen gemiſchte Demos. — Eben ſo war πόλις und δῆμος zwar in Athen eins geworden, und das letztere Wort wurde mit Vorliebe zur Bezeichnung des Staatsganzen ge- braucht, aber in andern Staaten ſteht πόλις als die regierende, ariſtokratiſche Macht dem Demos gegen- uͤber 2. So ſagt der Megarer Theognis in Beziehung auf ſeine Vaterſtadt in ariſtokratiſchem Sinne: Grad’ aus geh’ ich den richtigen Weg, nicht dahin noch dorthin Beugend den Sinn, der ſtets ſich nach dem Heilſamen kehrt. So dann ehr’ ich die herrliche Stadt, ſie weder dem Demos Je zuwendend noch auch je dem tyranniſchen Mann 3. Daher nichtdemokratiſche Staaten auch in oͤffentlichen Urkunden zur Bezeichnung der regierenden Gewalt das Wort Πόλις gebrauchen, wie die Kretiſchen Staͤdte noch im zweiten Jahrhundert 4; obgleich die Spartia- 1 Geſetze 1, 626 c. 2 Bei Homer iſt noch keine Spur von δῆμος als politiſcher Gewalt im Gegenſatze einer andern. Die Stelle Il. 2, 546, wo der Demos von Athen hervorgehoben wird, iſt ſicher erſt aus Soloniſcher Zeit. 3 V. 924. Vgl. Aeſchyl. Ἱκετ. 375. vom Monarchen: σύ τοι πόλις, σὺ δὲ τὸ δήμιον, πϱύτανις ἄκϱιτος ὤν. 4 S. beſonders Stellen wie Chishull Antt. Asiatt. p. 113. Συβϱιτιων ἁ πολις και οἱ κοσμοι Τηιων τᾳ βουλᾳ και τῳ δαμῳ χαιϱειν. p. 137. Αλλαϱιωταν οἱ κοσμοι και ἁ πολις Παϱιων τᾳ πολει και τῳ δαμῳ. Doch bisweilen, beſon- ders in ſpaͤtern Inſchr., auch δῆμος, wie bei Pococke 4, 2. p. 43, n. 2., wo etwa zu ergaͤnzen iſt: αγαθᾳ τυχᾳ. εδοξε τᾳ βουλᾳ και

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/78
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/78>, abgerufen am 21.11.2024.