Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
rung der Stadt. Diod. xiii, 82. Größe nach Diodor 340 x
160 (359 x 178 engl. F. nach Messungen). Höhe 120 (112) ohne
das krepidoma. Die Celle hatte nach innen Pilaster, 12 Fuß
breit, nach außen Halbsäulen, 20 F. im Umfang, aber Prostyle
an den schmalen Seiten. Im Giebelfelde östlich die Gigantomachie,
westlich Troja's Einnahme. Statt der obern Säulen im Innern
Giganten, in einem alterthümlich strengen Style der Sculptur,
der also bei architektonischen Figuren hier lange festgehalten wurde.
S. Wilkins M. Gr. Ch. 3. pl. 14 -- 17. Gärtners Ansichten.
Hirt (nach Cockerell) ii. S. 90. Tf. 9. Fig. 12. Klenze T. des
Olymp. Jupiters 1821. Tübinger Kunstblatt 1824. N. 28.

18. Selinus. Vgl. §. 80. Seine großen und reichen Tempel
werden bei Thuk. vi, 20. und bei der Karthagischen Zerstörung
(92, 4) erwähnt. Der ungeheure Dorische Dipteros (330 x
161 Fuß) war damals noch unvollendet, da erst die acht Säulen
der Ostfronte (mit Stegen) cannelirt, einige andre angefangen waren.
Die Säulen 9 mod. hoch. Südlich von diesem liegen zwei
andre Tempel, zusammen i pileri dei Giganti genannt, 186
x 76 und 232 x 83 Fuß groß, die im Ganzen derselben Zeit
anzugehören scheinen. Vgl. §. 90. Anm. Wilkins Ch. 4. pl. 1 -- 11.
Gärtners Ansichten.

19. Egesta. Ein Hexast. peript., 190 x 77 F., die
Säulen uncannelirt, mit vertieftem Hals und einem eingezognen
Saum am untern Ende des Schafts. Wilkins Ch. 5. Gärtner.

110. Der Luxus in Privatbauen, Häusern, Denk-
mälern, beginnt in Athen besonders erst gegen Ende die-
ser Periode (§. 104. Anm. 2.), früher bei den reichen und
übermüthigen Agrigentinern, die nach dem bekannten
Ausspruch bauten als gedächten sie ewig zu leben.

S. die Wundergeschichten bei Diod. xiii, 81. von Gellias
großem Hause und Weinkeller, der öffentlichen Piscina, den Monu-
menten siegreicher Rosse u. Lieblingsvögel. Das sogen. Grab-
mal des Theron
(Wilkins ch. 3. pl. 19) ist wegen der Joni-
schen Halbsäulen mit Dorischem Gebälk und des Kreuzgewölbes im
Innern merkwürdig.

1111. Auch die größte Aufgabe des Architekten, die
Anlage ganzer Städte, wurde in dieser Periode beson-
ders dem Hippodamos von Milet zu Theil, welcher den

Hiſtoriſcher Theil.
rung der Stadt. Diod. xiii, 82. Größe nach Diodor 340 ×
160 (359 × 178 engl. F. nach Meſſungen). Höhe 120 (112) ohne
das κρηπιδῶμα. Die Celle hatte nach innen Pilaſter, 12 Fuß
breit, nach außen Halbſäulen, 20 F. im Umfang, aber Proſtyle
an den ſchmalen Seiten. Im Giebelfelde öſtlich die Gigantomachie,
weſtlich Troja’s Einnahme. Statt der obern Säulen im Innern
Giganten, in einem alterthümlich ſtrengen Style der Sculptur,
der alſo bei architektoniſchen Figuren hier lange feſtgehalten wurde.
S. Wilkins M. Gr. Ch. 3. pl. 14 — 17. Gärtners Anſichten.
Hirt (nach Cockerell) ii. S. 90. Tf. 9. Fig. 12. Klenze T. des
Olymp. Jupiters 1821. Tübinger Kunſtblatt 1824. N. 28.

18. Selinus. Vgl. §. 80. Seine großen und reichen Tempel
werden bei Thuk. vi, 20. und bei der Karthagiſchen Zerſtörung
(92, 4) erwähnt. Der ungeheure Doriſche Dipteros (330 ×
161 Fuß) war damals noch unvollendet, da erſt die acht Säulen
der Oſtfronte (mit Stegen) cannelirt, einige andre angefangen waren.
Die Säulen 9 ⅒ mod. hoch. Südlich von dieſem liegen zwei
andre Tempel, zuſammen i pileri dei Giganti genannt, 186
× 76 und 232 × 83 Fuß groß, die im Ganzen derſelben Zeit
anzugehören ſcheinen. Vgl. §. 90. Anm. Wilkins Ch. 4. pl. 1 — 11.
Gärtners Anſichten.

19. Egeſta. Ein Hexast. peript., 190 × 77 F., die
Säulen uncannelirt, mit vertieftem Hals und einem eingezognen
Saum am untern Ende des Schafts. Wilkins Ch. 5. Gärtner.

110. Der Luxus in Privatbauen, Haͤuſern, Denk-
maͤlern, beginnt in Athen beſonders erſt gegen Ende die-
ſer Periode (§. 104. Anm. 2.), fruͤher bei den reichen und
uͤbermuͤthigen Agrigentinern, die nach dem bekannten
Ausſpruch bauten als gedaͤchten ſie ewig zu leben.

S. die Wundergeſchichten bei Diod. xiii, 81. von Gellias
großem Hauſe und Weinkeller, der öffentlichen Piſcina, den Monu-
menten ſiegreicher Roſſe u. Lieblingsvögel. Das ſogen. Grab-
mal des Theron
(Wilkins ch. 3. pl. 19) iſt wegen der Joni-
ſchen Halbſäulen mit Doriſchem Gebälk und des Kreuzgewölbes im
Innern merkwürdig.

1111. Auch die groͤßte Aufgabe des Architekten, die
Anlage ganzer Staͤdte, wurde in dieſer Periode beſon-
ders dem Hippodamos von Milet zu Theil, welcher den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0110" n="88"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
rung der Stadt. Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xiii,</hi></hi> 82. Größe nach Diodor 340 ×<lb/>
160 (359 × 178 engl. F. nach Me&#x017F;&#x017F;ungen). Höhe 120 (112) ohne<lb/>
das &#x03BA;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1;. Die Celle hatte nach innen Pila&#x017F;ter, 12 Fuß<lb/>
breit, nach außen Halb&#x017F;äulen, 20 F. im Umfang, aber Pro&#x017F;tyle<lb/>
an den &#x017F;chmalen Seiten. Im Giebelfelde ö&#x017F;tlich die Gigantomachie,<lb/>
we&#x017F;tlich Troja&#x2019;s Einnahme. Statt der obern Säulen im Innern<lb/>
Giganten, in einem alterthümlich <hi rendition="#g">&#x017F;trengen Style</hi> der Sculptur,<lb/>
der al&#x017F;o bei architektoni&#x017F;chen Figuren hier lange fe&#x017F;tgehalten wurde.<lb/>
S. Wilkins <hi rendition="#aq">M. Gr. Ch. 3. pl. 14 &#x2014; 17.</hi> Gärtners An&#x017F;ichten.<lb/>
Hirt (nach Cockerell) <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 90. Tf. 9. Fig. 12. Klenze T. des<lb/>
Olymp. Jupiters 1821. Tübinger Kun&#x017F;tblatt 1824. N. 28.</p><lb/>
              <p>18. <hi rendition="#g">Selinus</hi>. Vgl. §. 80. Seine großen und reichen Tempel<lb/>
werden bei Thuk. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 20. und bei der Karthagi&#x017F;chen Zer&#x017F;törung<lb/>
(92, 4) erwähnt. Der ungeheure Dori&#x017F;che Dipteros (330 ×<lb/>
161 Fuß) war damals noch unvollendet, da er&#x017F;t die acht Säulen<lb/>
der O&#x017F;tfronte (mit Stegen) cannelirt, einige andre angefangen waren.<lb/>
Die Säulen 9 &#x2152; <hi rendition="#aq">mod.</hi> hoch. Südlich von die&#x017F;em liegen zwei<lb/>
andre Tempel, zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">i pileri dei Giganti</hi> genannt, 186<lb/>
× 76 und 232 × 83 Fuß groß, die im Ganzen der&#x017F;elben Zeit<lb/>
anzugehören &#x017F;cheinen. Vgl. §. 90. Anm. Wilkins <hi rendition="#aq">Ch. 4. pl. 1 &#x2014; 11.</hi><lb/>
Gärtners An&#x017F;ichten.</p><lb/>
              <p>19. <hi rendition="#g">Ege&#x017F;ta</hi>. Ein <hi rendition="#aq">Hexast. peript.,</hi> 190 × 77 F., die<lb/>
Säulen uncannelirt, mit vertieftem Hals und einem eingezognen<lb/>
Saum am untern Ende des Schafts. Wilkins <hi rendition="#aq">Ch. 5.</hi> Gärtner.</p><lb/>
              <p>110. Der Luxus in <hi rendition="#g">Privatbauen</hi>, Ha&#x0364;u&#x017F;ern, Denk-<lb/>
ma&#x0364;lern, beginnt in Athen be&#x017F;onders er&#x017F;t gegen Ende die-<lb/>
&#x017F;er Periode (§. 104. Anm. 2.), fru&#x0364;her bei den reichen und<lb/>
u&#x0364;bermu&#x0364;thigen Agrigentinern, die nach dem bekannten<lb/>
Aus&#x017F;pruch bauten als geda&#x0364;chten &#x017F;ie ewig zu leben.</p><lb/>
              <p>S. die Wunderge&#x017F;chichten bei Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xiii,</hi></hi> 81. von Gellias<lb/>
großem Hau&#x017F;e und Weinkeller, der öffentlichen Pi&#x017F;cina, den Monu-<lb/>
menten &#x017F;iegreicher Ro&#x017F;&#x017F;e u. Lieblingsvögel. Das &#x017F;ogen. <hi rendition="#g">Grab-<lb/>
mal des Theron</hi> (Wilkins <hi rendition="#aq">ch. 3. pl. 19</hi>) i&#x017F;t wegen der Joni-<lb/>
&#x017F;chen Halb&#x017F;äulen mit Dori&#x017F;chem Gebälk und des Kreuzgewölbes im<lb/>
Innern merkwürdig.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>111. Auch die gro&#x0364;ßte Aufgabe des Architekten, die<lb/>
Anlage ganzer Sta&#x0364;dte, wurde in die&#x017F;er Periode be&#x017F;on-<lb/>
ders dem Hippodamos von Milet zu Theil, welcher den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0110] Hiſtoriſcher Theil. rung der Stadt. Diod. xiii, 82. Größe nach Diodor 340 × 160 (359 × 178 engl. F. nach Meſſungen). Höhe 120 (112) ohne das κρηπιδῶμα. Die Celle hatte nach innen Pilaſter, 12 Fuß breit, nach außen Halbſäulen, 20 F. im Umfang, aber Proſtyle an den ſchmalen Seiten. Im Giebelfelde öſtlich die Gigantomachie, weſtlich Troja’s Einnahme. Statt der obern Säulen im Innern Giganten, in einem alterthümlich ſtrengen Style der Sculptur, der alſo bei architektoniſchen Figuren hier lange feſtgehalten wurde. S. Wilkins M. Gr. Ch. 3. pl. 14 — 17. Gärtners Anſichten. Hirt (nach Cockerell) ii. S. 90. Tf. 9. Fig. 12. Klenze T. des Olymp. Jupiters 1821. Tübinger Kunſtblatt 1824. N. 28. 18. Selinus. Vgl. §. 80. Seine großen und reichen Tempel werden bei Thuk. vi, 20. und bei der Karthagiſchen Zerſtörung (92, 4) erwähnt. Der ungeheure Doriſche Dipteros (330 × 161 Fuß) war damals noch unvollendet, da erſt die acht Säulen der Oſtfronte (mit Stegen) cannelirt, einige andre angefangen waren. Die Säulen 9 ⅒ mod. hoch. Südlich von dieſem liegen zwei andre Tempel, zuſammen i pileri dei Giganti genannt, 186 × 76 und 232 × 83 Fuß groß, die im Ganzen derſelben Zeit anzugehören ſcheinen. Vgl. §. 90. Anm. Wilkins Ch. 4. pl. 1 — 11. Gärtners Anſichten. 19. Egeſta. Ein Hexast. peript., 190 × 77 F., die Säulen uncannelirt, mit vertieftem Hals und einem eingezognen Saum am untern Ende des Schafts. Wilkins Ch. 5. Gärtner. 110. Der Luxus in Privatbauen, Haͤuſern, Denk- maͤlern, beginnt in Athen beſonders erſt gegen Ende die- ſer Periode (§. 104. Anm. 2.), fruͤher bei den reichen und uͤbermuͤthigen Agrigentinern, die nach dem bekannten Ausſpruch bauten als gedaͤchten ſie ewig zu leben. S. die Wundergeſchichten bei Diod. xiii, 81. von Gellias großem Hauſe und Weinkeller, der öffentlichen Piſcina, den Monu- menten ſiegreicher Roſſe u. Lieblingsvögel. Das ſogen. Grab- mal des Theron (Wilkins ch. 3. pl. 19) iſt wegen der Joni- ſchen Halbſäulen mit Doriſchem Gebälk und des Kreuzgewölbes im Innern merkwürdig. 111. Auch die groͤßte Aufgabe des Architekten, die Anlage ganzer Staͤdte, wurde in dieſer Periode beſon- ders dem Hippodamos von Milet zu Theil, welcher den 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/110
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/110>, abgerufen am 23.11.2024.