Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Dritte Periode. sagt, allein das Weiche in der Haltung des Nackens undden Augen mit dem Mannhaften und Löwenartigen, was in Alexanders Mienen lag, gehörig zu verschmelzen; seine Bilder waren im höchsten Grade lebensvoll und geistreich gedacht, während dagegen andre Künstler der Zeit, wie Lysistratos, Lysippos Bruder, der zuerst Gesichter in Gyps5 abformte, sich blos die getreue Nachahmung der äußer- lich vorhandnen Gestalt zum Ziele ihrer Kunst setzten. 1. Cicero Brut. 86, 296. (vgl. Petron Satyr. 88.) Polycleti 2. Euphranors Alexander et Philippus in quadrigis 3. Hic (Euphranor) primus videtur expressisse digni- 4. Hauptstatue des Alex. von Lysipp, mit der Lanze (Plut. 8
Griechen. Dritte Periode. ſagt, allein das Weiche in der Haltung des Nackens undden Augen mit dem Mannhaften und Loͤwenartigen, was in Alexanders Mienen lag, gehoͤrig zu verſchmelzen; ſeine Bilder waren im hoͤchſten Grade lebensvoll und geiſtreich gedacht, waͤhrend dagegen andre Kuͤnſtler der Zeit, wie Lyſiſtratos, Lyſippos Bruder, der zuerſt Geſichter in Gyps5 abformte, ſich blos die getreue Nachahmung der aͤußer- lich vorhandnen Geſtalt zum Ziele ihrer Kunſt ſetzten. 1. Cicero Brut. 86, 296. (vgl. Petron Satyr. 88.) Polycleti 2. Euphranors Alexander et Philippus in quadrigis 3. Hic (Euphranor) primus videtur expressisse digni- 4. Hauptſtatue des Alex. von Lyſipp, mit der Lanze (Plut. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/> ſagt, allein das Weiche in der Haltung des Nackens und<lb/> den Augen mit dem Mannhaften und Loͤwenartigen, was<lb/> in Alexanders Mienen lag, gehoͤrig zu verſchmelzen; ſeine<lb/> Bilder waren im hoͤchſten Grade lebensvoll und geiſtreich<lb/> gedacht, waͤhrend dagegen andre Kuͤnſtler der Zeit, wie<lb/> Lyſiſtratos, Lyſippos Bruder, der zuerſt Geſichter in Gyps<note place="right">5</note><lb/> abformte, ſich blos die getreue Nachahmung der aͤußer-<lb/> lich vorhandnen Geſtalt zum Ziele ihrer Kunſt ſetzten.</p><lb/> <p>1. Cicero <hi rendition="#aq">Brut.</hi> 86, 296. (vgl. Petron <hi rendition="#aq">Satyr. 88.) Polycleti<lb/> Doryphorum sibi Lysippus magistrum fuisse aiebat.</hi> Grade,<lb/> wie Polyklet, bildet er nach Plin. <hi rendition="#aq">destringentem se.</hi> Vgl.<lb/> §. 120. Daher die Verwechſelungen, Sillig <hi rendition="#aq">C. A. p. 254. N.</hi> 7.</p><lb/> <p>2. Euphranors <hi rendition="#aq">Alexander et Philippus in quadrigis</hi><lb/> Plin. Lyſipp <hi rendition="#aq">fecit et Alexandrum Magnum multis ope-<lb/> ribus a pueritia eius orsus. — Idem fecit Hephaestio-<lb/> nem — Alexandri venationem — turmam Alexandri,<lb/> in qua amicorum eius</hi> (ἑταίρων) <hi rendition="#aq">imagines summa omnium<lb/> similitudine expressit</hi> (Alexander, umher 25 Hetäroi, die am<lb/> Granikos gefallen, 9 Krieger zu Fuß). Plin. Vgl. Vellej. Patere.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 11, 3. Arrian. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 16, 7. Plut. Alex. 16. — <hi rendition="#aq">Fecit et<lb/> quadrigas multorum generum.</hi> Alexanders Edikt Sillig <hi rendition="#aq">C. A.<lb/> p. 66. N.</hi> 24.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Hic (Euphranor) primus videtur expressisse digni-<lb/> tates heroum</hi> (in Bezug auf Gemälde) Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 25.<lb/> Vier Heraklesbilder des Lyſippos (Sillig <hi rendition="#aq">p. 259 sqq.),</hi> darunter ein<lb/> von Amor gebeugter, ein ἐπιτραπέζιος, der im Kleinen die ganze<lb/> Kraft des Heros zeigte. Dazu kömmt die (von Libanios, als Ἡρ.<lb/> ἑστὼς ἐν τῇ λεοντῇ, genau beſchriebne, ſ. Peterſen <hi rendition="#aq">Comm. de Li-<lb/> banio <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Programm <hi rendition="#aq">Havn.</hi> 1827.) Farneſiſche Statue (Maffei<lb/><hi rendition="#aq">Raccolta tv.</hi> 49.), die der Athener Glykon einem Λυσίππου<lb/> ἔργον nachgebildet, wie die Inſchrift einer weit ſchlechtern in Flo-<lb/> renz (Bianchini <hi rendition="#aq">Palazzo dei Cesari tb.</hi> 18.) beweiſt, und die<lb/> auch ſonſt in Statuen und Gemmen, wie auf Münzen, häufig nach-<lb/> geahmt iſt (Peterſen <hi rendition="#aq">p.</hi> 22). Die Hand mit den Aepfeln iſt neu.<lb/> Winckelm. W. Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 1. S. 169. 2. S. 256. Meyers Geſch.<lb/> S. 128.</p><lb/> <p>4. Hauptſtatue des Alex. von Lyſipp, mit der Lanze (Plut.<lb/><hi rendition="#aq">de Isid.</hi> 24.) u. der Unterſchrift: Αὐδασοῦντι δ̕ ἔοικεν ὁ χάλ-<lb/> κεος εἰς Δία λεύσσων Γᾶν ὑπ̕ ἐμοὶ τἰϑεμαι, Ζεῦ, σὺ<lb/> δ̕ Ὄλυμπον ἔχε (Plut. <hi rendition="#aq">de Alex. virt. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 2. Alex. 4. Tzetz.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Griechen. Dritte Periode.
ſagt, allein das Weiche in der Haltung des Nackens und
den Augen mit dem Mannhaften und Loͤwenartigen, was
in Alexanders Mienen lag, gehoͤrig zu verſchmelzen; ſeine
Bilder waren im hoͤchſten Grade lebensvoll und geiſtreich
gedacht, waͤhrend dagegen andre Kuͤnſtler der Zeit, wie
Lyſiſtratos, Lyſippos Bruder, der zuerſt Geſichter in Gyps
abformte, ſich blos die getreue Nachahmung der aͤußer-
lich vorhandnen Geſtalt zum Ziele ihrer Kunſt ſetzten.
5
1. Cicero Brut. 86, 296. (vgl. Petron Satyr. 88.) Polycleti
Doryphorum sibi Lysippus magistrum fuisse aiebat. Grade,
wie Polyklet, bildet er nach Plin. destringentem se. Vgl.
§. 120. Daher die Verwechſelungen, Sillig C. A. p. 254. N. 7.
2. Euphranors Alexander et Philippus in quadrigis
Plin. Lyſipp fecit et Alexandrum Magnum multis ope-
ribus a pueritia eius orsus. — Idem fecit Hephaestio-
nem — Alexandri venationem — turmam Alexandri,
in qua amicorum eius (ἑταίρων) imagines summa omnium
similitudine expressit (Alexander, umher 25 Hetäroi, die am
Granikos gefallen, 9 Krieger zu Fuß). Plin. Vgl. Vellej. Patere.
i, 11, 3. Arrian. i, 16, 7. Plut. Alex. 16. — Fecit et
quadrigas multorum generum. Alexanders Edikt Sillig C. A.
p. 66. N. 24.
3. Hic (Euphranor) primus videtur expressisse digni-
tates heroum (in Bezug auf Gemälde) Plin. xxxv, 40, 25.
Vier Heraklesbilder des Lyſippos (Sillig p. 259 sqq.), darunter ein
von Amor gebeugter, ein ἐπιτραπέζιος, der im Kleinen die ganze
Kraft des Heros zeigte. Dazu kömmt die (von Libanios, als Ἡρ.
ἑστὼς ἐν τῇ λεοντῇ, genau beſchriebne, ſ. Peterſen Comm. de Li-
banio ii. Programm Havn. 1827.) Farneſiſche Statue (Maffei
Raccolta tv. 49.), die der Athener Glykon einem Λυσίππου
ἔργον nachgebildet, wie die Inſchrift einer weit ſchlechtern in Flo-
renz (Bianchini Palazzo dei Cesari tb. 18.) beweiſt, und die
auch ſonſt in Statuen und Gemmen, wie auf Münzen, häufig nach-
geahmt iſt (Peterſen p. 22). Die Hand mit den Aepfeln iſt neu.
Winckelm. W. Bd. vi, 1. S. 169. 2. S. 256. Meyers Geſch.
S. 128.
4. Hauptſtatue des Alex. von Lyſipp, mit der Lanze (Plut.
de Isid. 24.) u. der Unterſchrift: Αὐδασοῦντι δ̕ ἔοικεν ὁ χάλ-
κεος εἰς Δία λεύσσων Γᾶν ὑπ̕ ἐμοὶ τἰϑεμαι, Ζεῦ, σὺ
δ̕ Ὄλυμπον ἔχε (Plut. de Alex. virt. ii, 2. Alex. 4. Tzetz.
8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |