Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

1136. Der erste aber, welcher auf die Nüancen von
Licht und Schatten ein tieferes Studium richtete, und
durch diese wesentlichen Erfordernisse Epoche machte, war
Apollodoros von Athen, o Skiagraphos, welchen
2ohne Zweifel die Studien des Agatharchos in der per-
spektivischen Bühnenmahlerei (§. 107 Anm. 3) auf seiner
Bahn sehr gefördert hatten.

1. Er erfand phthoran kai apokhrosin skias Plut. de glor.
Athen.
2. Hesych. (Luminum umbrarumque rationem in-
venisse Zeuxis dicitur
Quintil. xii, 10.) Momesetai tis
mallon e mimesetai. Neque ante eum tabula ullius osten-
ditur quae teneat oculos.
Plin. Aehnliche, eigentlich ungerechte,
Urtheile Quintil. xii, 10.

2. Skiagraph oder Skenograph nach Hesych. Ueber den
engen Zusammenhang beider, Schneider Ecl. phys. Ann. p. 265.
Von den Täuschungen der Skiagraphia, besonders für die Ferne,
Plat. Staat x p. 602. Arist. Rhet. iii, 72.


1137. Nun beginnt mit Zeuxis das zweite Zeit-
alter der vollkommnern Mahlerei, in welchem die Kunst
zu sinnlicher Illusion und äußerem Reize gelangt war,
2und durch die Neuheit dieser Leistungen die Künstler selbst
zu einem unter den Architekten und bildenden Künstlern
3unerhörten Hochmuth verleitete, obgleich sie in Betracht
des Ernstes und der Tiefe, mit der die Gegenstände auf-
gefaßt wurden, so wie der sittlichen Strenge, gegen den
Geist der frühern Periode schon entartet erscheint. In
4dieser Epoche herrscht die Jonische Schule der Mah-
lerei, welche dem Charakter des Stammes gemäß (§. 43)
mehr Neigung zum Weichen und Ueppigen hat, als die
alten Peloponnesischen und die zunächst vorhergegangene
Attische Schule.

1. S. die Geschichten von den Trauben des Zeuxis und Par-
rhasios Leinwand u. dgl. Von der Illusion der Mahlerei Platon
Sophist. p. 234. Staat x, p. 598. Viele hielten dieß offenbar
für das Höchste, wie die tragische Kunst seit Euripides auf die
apate (früher auf die ekplexis) hinausgeht.

Hiſtoriſcher Theil.

1136. Der erſte aber, welcher auf die Nuͤancen von
Licht und Schatten ein tieferes Studium richtete, und
durch dieſe weſentlichen Erforderniſſe Epoche machte, war
Apollodoros von Athen, ὁ Σκιαγράφος, welchen
2ohne Zweifel die Studien des Agatharchos in der per-
ſpektiviſchen Buͤhnenmahlerei (§. 107 Anm. 3) auf ſeiner
Bahn ſehr gefoͤrdert hatten.

1. Er erfand φϑορὰν καὶ ἀπόχρωσιν σκιᾶς Plut. de glor.
Athen.
2. Heſych. (Luminum umbrarumque rationem in-
venisse Zeuxis dicitur
Quintil. xii, 10.) Μωμήσεται τις
μᾶλλον ἢ μιμήσεται. Neque ante eum tabula ullius osten-
ditur quae teneat oculos.
Plin. Aehnliche, eigentlich ungerechte,
Urtheile Quintil. xii, 10.

2. Skiagraph oder Skenograph nach Heſych. Ueber den
engen Zuſammenhang beider, Schneider Ecl. phys. Ann. p. 265.
Von den Täuſchungen der Skiagraphia, beſonders für die Ferne,
Plat. Staat x p. 602. Ariſt. Rhet. iii, 72.


1137. Nun beginnt mit Zeuxis das zweite Zeit-
alter der vollkommnern Mahlerei, in welchem die Kunſt
zu ſinnlicher Illuſion und aͤußerem Reize gelangt war,
2und durch die Neuheit dieſer Leiſtungen die Kuͤnſtler ſelbſt
zu einem unter den Architekten und bildenden Kuͤnſtlern
3unerhoͤrten Hochmuth verleitete, obgleich ſie in Betracht
des Ernſtes und der Tiefe, mit der die Gegenſtaͤnde auf-
gefaßt wurden, ſo wie der ſittlichen Strenge, gegen den
Geiſt der fruͤhern Periode ſchon entartet erſcheint. In
4dieſer Epoche herrſcht die Joniſche Schule der Mah-
lerei, welche dem Charakter des Stammes gemaͤß (§. 43)
mehr Neigung zum Weichen und Ueppigen hat, als die
alten Peloponneſiſchen und die zunaͤchſt vorhergegangene
Attiſche Schule.

1. S. die Geſchichten von den Trauben des Zeuxis und Par-
rhaſios Leinwand u. dgl. Von der Illuſion der Mahlerei Platon
Sophiſt. p. 234. Staat x, p. 598. Viele hielten dieß offenbar
für das Höchſte, wie die tragiſche Kunſt ſeit Euripides auf die
ἀπάτη (früher auf die ἔκπληξις) hinausgeht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0142" n="120"/>
            <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
            <p><note place="left">1</note>136. Der er&#x017F;te aber, welcher auf die Nu&#x0364;ancen von<lb/>
Licht und Schatten ein tieferes Studium richtete, und<lb/>
durch die&#x017F;e we&#x017F;entlichen Erforderni&#x017F;&#x017F;e Epoche machte, war<lb/><hi rendition="#g">Apollodoros</hi> von Athen, &#x1F41; &#x03A3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;, welchen<lb/><note place="left">2</note>ohne Zweifel die Studien des Agatharchos in der per-<lb/>
&#x017F;pektivi&#x017F;chen Bu&#x0364;hnenmahlerei (§. 107 Anm. 3) auf &#x017F;einer<lb/>
Bahn &#x017F;ehr gefo&#x0364;rdert hatten.</p><lb/>
            <p>1. Er erfand &#x03C6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C7;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C2; Plut. <hi rendition="#aq">de glor.<lb/>
Athen.</hi> 2. He&#x017F;ych. (<hi rendition="#aq">Luminum umbrarumque rationem in-<lb/>
venisse Zeuxis dicitur</hi> Quintil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 10.) &#x039C;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x03BC;&#x1FB6;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F22; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. <hi rendition="#aq">Neque ante eum tabula ullius osten-<lb/>
ditur quae teneat oculos.</hi> Plin. Aehnliche, eigentlich ungerechte,<lb/>
Urtheile Quintil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 10.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Skiagraph</hi> oder <hi rendition="#g">Skenograph</hi> nach He&#x017F;ych. Ueber den<lb/>
engen Zu&#x017F;ammenhang beider, Schneider <hi rendition="#aq">Ecl. phys. Ann. p.</hi> 265.<lb/>
Von den Täu&#x017F;chungen der Skiagraphia, be&#x017F;onders für die Ferne,<lb/>
Plat. Staat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi> p.</hi> 602. Ari&#x017F;t. Rhet. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 72.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>137. Nun beginnt mit <hi rendition="#g">Zeuxis</hi> das <hi rendition="#g">zweite</hi> Zeit-<lb/>
alter der vollkommnern Mahlerei, in welchem die Kun&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;innlicher Illu&#x017F;ion und a&#x0364;ußerem Reize gelangt war,<lb/><note place="left">2</note>und durch die Neuheit die&#x017F;er Lei&#x017F;tungen die Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu einem unter den Architekten und bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;tlern<lb/><note place="left">3</note>unerho&#x0364;rten Hochmuth verleitete, obgleich &#x017F;ie in Betracht<lb/>
des Ern&#x017F;tes und der Tiefe, mit der die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf-<lb/>
gefaßt wurden, &#x017F;o wie der &#x017F;ittlichen Strenge, gegen den<lb/>
Gei&#x017F;t der fru&#x0364;hern Periode &#x017F;chon entartet er&#x017F;cheint. In<lb/><note place="left">4</note>die&#x017F;er Epoche herr&#x017F;cht die <hi rendition="#g">Joni&#x017F;che</hi> Schule der Mah-<lb/>
lerei, welche dem Charakter des Stammes gema&#x0364;ß (§. 43)<lb/>
mehr Neigung zum Weichen und Ueppigen hat, als die<lb/>
alten Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen und die zuna&#x0364;ch&#x017F;t vorhergegangene<lb/>
Atti&#x017F;che Schule.</p><lb/>
            <p>1. S. die Ge&#x017F;chichten von den Trauben des Zeuxis und Par-<lb/>
rha&#x017F;ios Leinwand u. dgl. Von der Illu&#x017F;ion der Mahlerei Platon<lb/>
Sophi&#x017F;t. <hi rendition="#aq">p.</hi> 234. Staat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>, p.</hi> 598. Viele hielten dieß offenbar<lb/>
für das Höch&#x017F;te, wie die tragi&#x017F;che Kun&#x017F;t &#x017F;eit Euripides auf die<lb/>
&#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7; (früher auf die &#x1F14;&#x03BA;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;) hinausgeht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] Hiſtoriſcher Theil. 136. Der erſte aber, welcher auf die Nuͤancen von Licht und Schatten ein tieferes Studium richtete, und durch dieſe weſentlichen Erforderniſſe Epoche machte, war Apollodoros von Athen, ὁ Σκιαγράφος, welchen ohne Zweifel die Studien des Agatharchos in der per- ſpektiviſchen Buͤhnenmahlerei (§. 107 Anm. 3) auf ſeiner Bahn ſehr gefoͤrdert hatten. 1 2 1. Er erfand φϑορὰν καὶ ἀπόχρωσιν σκιᾶς Plut. de glor. Athen. 2. Heſych. (Luminum umbrarumque rationem in- venisse Zeuxis dicitur Quintil. xii, 10.) Μωμήσεται τις μᾶλλον ἢ μιμήσεται. Neque ante eum tabula ullius osten- ditur quae teneat oculos. Plin. Aehnliche, eigentlich ungerechte, Urtheile Quintil. xii, 10. 2. Skiagraph oder Skenograph nach Heſych. Ueber den engen Zuſammenhang beider, Schneider Ecl. phys. Ann. p. 265. Von den Täuſchungen der Skiagraphia, beſonders für die Ferne, Plat. Staat x p. 602. Ariſt. Rhet. iii, 72. 137. Nun beginnt mit Zeuxis das zweite Zeit- alter der vollkommnern Mahlerei, in welchem die Kunſt zu ſinnlicher Illuſion und aͤußerem Reize gelangt war, und durch die Neuheit dieſer Leiſtungen die Kuͤnſtler ſelbſt zu einem unter den Architekten und bildenden Kuͤnſtlern unerhoͤrten Hochmuth verleitete, obgleich ſie in Betracht des Ernſtes und der Tiefe, mit der die Gegenſtaͤnde auf- gefaßt wurden, ſo wie der ſittlichen Strenge, gegen den Geiſt der fruͤhern Periode ſchon entartet erſcheint. In dieſer Epoche herrſcht die Joniſche Schule der Mah- lerei, welche dem Charakter des Stammes gemaͤß (§. 43) mehr Neigung zum Weichen und Ueppigen hat, als die alten Peloponneſiſchen und die zunaͤchſt vorhergegangene Attiſche Schule. 1 2 3 4 1. S. die Geſchichten von den Trauben des Zeuxis und Par- rhaſios Leinwand u. dgl. Von der Illuſion der Mahlerei Platon Sophiſt. p. 234. Staat x, p. 598. Viele hielten dieß offenbar für das Höchſte, wie die tragiſche Kunſt ſeit Euripides auf die ἀπάτη (früher auf die ἔκπληξις) hinausgeht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/142
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/142>, abgerufen am 23.11.2024.