Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Steigerung des Schmerzes bis auf den Grad, den die
Kunst nur andeuten durfte, bewunderten.

1. Am genauesten bekannt ist von Z. die Kentaurenfamilie (Lu-
kian Zeuxis), eine reizende Zusammenstellung, in der auch die ar-
moge von Mensch und Roß, und die akribeia der Ausführung
bewundert wurde.

2. P. in lineis extremis palmam adeptus --
ambire enim se extremitas ipsa debet
Plin. Von ihm als
legumlator Quinctil. xii, 10. -- Ueber seinen Demos
Athenaion, in dem wahrscheinlich Charakter, Ausdruck u. Attri-
bute widersprechend combinirt waren, hat Quatremere-de-Quincy
in einer 1822 im Institut gelesenen Abhandlung eine seltsame
Hypothese aufgestellt (eine Eule mit andern Thierköpfen). Ueber
die frühern Meinungen A. G. Lange in Schorns Kunstblatt 1820
N. 11.

3. Graphische Agonen bei Quintil. ii, 13. Plin. xxxv,
35. 36, 3. 5., in Korinth Apostol. xv, 13., in Samos Aelian
V. H. ix, 11. Athen. xii, 543. Timagoras von Chalkis hatte
sich selbst ein Epinikion gedichtet. Mit Timanthes Bild hat das
Pompejanische (Kunstbl. 1826 N. 9.) wenigstens den verhüllten
Agamemnon gemein. Vgl. Lange in Jahns Jahrbüchern 1828
S. 316. In unius hujus operibus intelligitur plus semper
quam pingitur
(wie in dem sehr artig erfundenen Kyklopenbilde)
Plinius xxxv, 36, 6.


1139. Während Zeuxis, Parrhasios und ihre Anhän-
ger unter dem allgemeinen Namen der Asiatischen
Schule der früher blühenden, besonders in Athen an-
sässigen, Griechischen (Helladischen) Schule entgegen-
2gesetzt werden: erhebt sich jetzt durch Pamphilos, Eu-
pompos Schüler, die Schule von Sikyon im Pelopon-
nes neben der Jonischen und Attischen als eine dritte
3wesentlich verschiedne, deren Hauptauszeichnung wissen-
schaftliche Bildung, und die höchste Genauigkeit und Leich-
4tigkeit in der Zeichnung war. In dieser Zeit wurde auch
durch Aristeides von Theben und Pausias von Sikyon
die enkaustische Mahlerei ausgebildet, die indeß schon
von Polygnotos geübt worden war.

Hiſtoriſcher Theil.
Steigerung des Schmerzes bis auf den Grad, den die
Kunſt nur andeuten durfte, bewunderten.

1. Am genaueſten bekannt iſt von Z. die Kentaurenfamilie (Lu-
kian Zeuxis), eine reizende Zuſammenſtellung, in der auch die ἁρ-
μογὴ von Menſch und Roß, und die ἀκρίβεια der Ausführung
bewundert wurde.

2. P. in lineis extremis palmam adeptus —
ambire enim se extremitas ipsa debet
Plin. Von ihm als
legumlator Quinctil. xii, 10. — Ueber ſeinen Δῆμος
Ἀϑηναίων, in dem wahrſcheinlich Charakter, Ausdruck u. Attri-
bute widerſprechend combinirt waren, hat Quatremère-de-Quincy
in einer 1822 im Institut geleſenen Abhandlung eine ſeltſame
Hypotheſe aufgeſtellt (eine Eule mit andern Thierköpfen). Ueber
die frühern Meinungen A. G. Lange in Schorns Kunſtblatt 1820
N. 11.

3. Graphiſche Agonen bei Quintil. ii, 13. Plin. xxxv,
35. 36, 3. 5., in Korinth Apoſtol. xv, 13., in Samos Aelian
V. H. ix, 11. Athen. xii, 543. Timagoras von Chalkis hatte
ſich ſelbſt ein Epinikion gedichtet. Mit Timanthes Bild hat das
Pompejaniſche (Kunſtbl. 1826 N. 9.) wenigſtens den verhüllten
Agamemnon gemein. Vgl. Lange in Jahns Jahrbüchern 1828
S. 316. In unius hujus operibus intelligitur plus semper
quam pingitur
(wie in dem ſehr artig erfundenen Kyklopenbilde)
Plinius xxxv, 36, 6.


1139. Waͤhrend Zeuxis, Parrhaſios und ihre Anhaͤn-
ger unter dem allgemeinen Namen der Aſiatiſchen
Schule der fruͤher bluͤhenden, beſonders in Athen an-
ſaͤſſigen, Griechiſchen (Helladiſchen) Schule entgegen-
2geſetzt werden: erhebt ſich jetzt durch Pamphilos, Eu-
pompos Schuͤler, die Schule von Sikyon im Pelopon-
nes neben der Joniſchen und Attiſchen als eine dritte
3weſentlich verſchiedne, deren Hauptauszeichnung wiſſen-
ſchaftliche Bildung, und die hoͤchſte Genauigkeit und Leich-
4tigkeit in der Zeichnung war. In dieſer Zeit wurde auch
durch Ariſteides von Theben und Pauſias von Sikyon
die enkauſtiſche Mahlerei ausgebildet, die indeß ſchon
von Polygnotos geuͤbt worden war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="122"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Steigerung des Schmerzes bis auf den Grad, den die<lb/>
Kun&#x017F;t nur andeuten durfte, bewunderten.</p><lb/>
            <p>1. Am genaue&#x017F;ten bekannt i&#x017F;t von Z. die Kentaurenfamilie (Lu-<lb/>
kian Zeuxis), eine reizende Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung, in der auch die &#x1F01;&#x03C1;-<lb/>
&#x03BC;&#x03BF;&#x03B3;&#x1F74; von Men&#x017F;ch und Roß, und die &#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; der Ausführung<lb/>
bewundert wurde.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#g">in lineis extremis palmam</hi> adeptus &#x2014;<lb/>
ambire enim se extremitas ipsa debet</hi> Plin. Von ihm als<lb/><hi rendition="#aq">legumlator</hi> Quinctil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 10. &#x2014; Ueber &#x017F;einen &#x0394;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;, in dem wahr&#x017F;cheinlich Charakter, Ausdruck u. Attri-<lb/>
bute wider&#x017F;prechend combinirt waren, hat Quatremère-de-Quincy<lb/>
in einer 1822 im <hi rendition="#aq">Institut</hi> gele&#x017F;enen Abhandlung eine &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Hypothe&#x017F;e aufge&#x017F;tellt (eine Eule mit andern Thierköpfen). Ueber<lb/>
die frühern Meinungen A. G. Lange in Schorns Kun&#x017F;tblatt 1820<lb/>
N. 11.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Graphi&#x017F;che Agonen</hi> bei Quintil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 13. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi><lb/>
35. 36, 3. 5., in Korinth Apo&#x017F;tol. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv,</hi></hi> 13., in Samos Aelian<lb/><hi rendition="#aq">V. H. <hi rendition="#k">ix</hi>,</hi> 11. Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 543. Timagoras von Chalkis hatte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Epinikion gedichtet. Mit Timanthes Bild hat das<lb/>
Pompejani&#x017F;che (Kun&#x017F;tbl. 1826 N. 9.) wenig&#x017F;tens den verhüllten<lb/>
Agamemnon gemein. Vgl. Lange in Jahns Jahrbüchern 1828<lb/>
S. 316. <hi rendition="#aq">In unius hujus operibus intelligitur plus semper<lb/>
quam pingitur</hi> (wie in dem &#x017F;ehr artig erfundenen Kyklopenbilde)<lb/>
Plinius <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 36, 6.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>139. Wa&#x0364;hrend Zeuxis, Parrha&#x017F;ios und ihre Anha&#x0364;n-<lb/>
ger unter dem allgemeinen Namen der <hi rendition="#g">A&#x017F;iati&#x017F;chen</hi><lb/>
Schule der fru&#x0364;her blu&#x0364;henden, be&#x017F;onders in Athen an-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen, Griechi&#x017F;chen (<hi rendition="#g">Helladi&#x017F;chen</hi>) Schule entgegen-<lb/><note place="left">2</note>ge&#x017F;etzt werden: erhebt &#x017F;ich jetzt durch Pamphilos, Eu-<lb/>
pompos Schu&#x0364;ler, die Schule von <hi rendition="#g">Sikyon</hi> im Pelopon-<lb/>
nes neben der <hi rendition="#g">Joni&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">Atti&#x017F;chen</hi> als eine dritte<lb/><note place="left">3</note>we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedne, deren Hauptauszeichnung wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bildung, und die ho&#x0364;ch&#x017F;te Genauigkeit und Leich-<lb/><note place="left">4</note>tigkeit in der Zeichnung war. In die&#x017F;er Zeit wurde auch<lb/>
durch Ari&#x017F;teides von Theben und Pau&#x017F;ias von Sikyon<lb/>
die <hi rendition="#g">enkau&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Mahlerei ausgebildet, die indeß &#x017F;chon<lb/>
von Polygnotos geu&#x0364;bt worden war.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0144] Hiſtoriſcher Theil. Steigerung des Schmerzes bis auf den Grad, den die Kunſt nur andeuten durfte, bewunderten. 1. Am genaueſten bekannt iſt von Z. die Kentaurenfamilie (Lu- kian Zeuxis), eine reizende Zuſammenſtellung, in der auch die ἁρ- μογὴ von Menſch und Roß, und die ἀκρίβεια der Ausführung bewundert wurde. 2. P. in lineis extremis palmam adeptus — ambire enim se extremitas ipsa debet Plin. Von ihm als legumlator Quinctil. xii, 10. — Ueber ſeinen Δῆμος Ἀϑηναίων, in dem wahrſcheinlich Charakter, Ausdruck u. Attri- bute widerſprechend combinirt waren, hat Quatremère-de-Quincy in einer 1822 im Institut geleſenen Abhandlung eine ſeltſame Hypotheſe aufgeſtellt (eine Eule mit andern Thierköpfen). Ueber die frühern Meinungen A. G. Lange in Schorns Kunſtblatt 1820 N. 11. 3. Graphiſche Agonen bei Quintil. ii, 13. Plin. xxxv, 35. 36, 3. 5., in Korinth Apoſtol. xv, 13., in Samos Aelian V. H. ix, 11. Athen. xii, 543. Timagoras von Chalkis hatte ſich ſelbſt ein Epinikion gedichtet. Mit Timanthes Bild hat das Pompejaniſche (Kunſtbl. 1826 N. 9.) wenigſtens den verhüllten Agamemnon gemein. Vgl. Lange in Jahns Jahrbüchern 1828 S. 316. In unius hujus operibus intelligitur plus semper quam pingitur (wie in dem ſehr artig erfundenen Kyklopenbilde) Plinius xxxv, 36, 6. 139. Waͤhrend Zeuxis, Parrhaſios und ihre Anhaͤn- ger unter dem allgemeinen Namen der Aſiatiſchen Schule der fruͤher bluͤhenden, beſonders in Athen an- ſaͤſſigen, Griechiſchen (Helladiſchen) Schule entgegen- geſetzt werden: erhebt ſich jetzt durch Pamphilos, Eu- pompos Schuͤler, die Schule von Sikyon im Pelopon- nes neben der Joniſchen und Attiſchen als eine dritte weſentlich verſchiedne, deren Hauptauszeichnung wiſſen- ſchaftliche Bildung, und die hoͤchſte Genauigkeit und Leich- tigkeit in der Zeichnung war. In dieſer Zeit wurde auch durch Ariſteides von Theben und Pauſias von Sikyon die enkauſtiſche Mahlerei ausgebildet, die indeß ſchon von Polygnotos geuͤbt worden war. 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/144
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/144>, abgerufen am 23.11.2024.