Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Vierte Periode. (auch besonders Gefäße, triclinia aerata, abaci Plin.xxxiv, 8. u. xxxvii, 6.) L. Aemilius Paulus über Per- seus, 153, 2. (250 Wagen voll Kunstwerke). Q. Cäcilius Metellus Macedonicus über Pseudophilipp, 158, 2., besonders Sta- tuen aus Dion. Zerstörung Korinths durch Mum- mius, 158, 3. Ueber Mummius amathia (doch ohne Bösar- tigkeit) Vellej. i, 13. Dio Chrysost. Or. xxxvii. p. 123 sq. Rö- mische Soldaten spielen auf Aristeides Dionysos und leidendem He- rakles Würfel, Polyb. xl, 7. Geschmack für signa Corin- thia und tabulae pictae in Rom, Plin. xxxiii, 53. xxxvii, 6. Doch kommt nicht Alles nach Rom, Vieles nach Pergamon, und sonst viel verschleudert. Auch andre Gegenden Grie- chenlands damals beraubt. Vgl. Petersen Einleitung S. 296. Zugleich Karthago zerstört; wo ebenfalls Griechische, Sicilische, Kunst- werke (Phalaris Stier, Böckh ad Pind. Schol. p. 310., der große Apollon, Plut. Flaminin 1.). -- Etwas später bringt Attalos III Vermächtniß 161, 4. besonders Attalica aulaea, peripetasmata nach Rom. -- Sulla erobert u. plündert im Mithri- oatischen Kriege Athen (173, 3.) und Böotien, und läßt sich die Tempelschätze von Olympia, Delphi, Epidauros ausliefern. Das ganze Heer raubte und stahl (vgl. Sallust. Catilin. 11.). Lu- cullus erwirbt, um Ol. 177, viel Schönes, aber meist für sich. -- Die Seeräuber plündern, vor 178, 2., die T. des Apollon in Klaros, bei Milet, auf Aktion, Leukas, des Poseidon auf dem Isthmos, Tänaron, Kalauria, der Hera in Samos, Argos, bei Kroton, der Demeter zu Hermione, des Asklepios zu Epidauros, der Kabiren zu Samothrake, bis Pompejus sie besiegt. Plut. Pom- pej. 24. -- Pompejus Triumph über Mithridat (179, 4.) bringt besonders Gemmen (Mithridats Daktyliothek), Bilder aus Gold, Perlen u. dgl. Kostbarkeiten nach Rom. Victoria illa Pompeji primum ad margaritas gemmasque mores in- clinavit. Plin. xxxvii, 6. Ortavian schafft Kunstschätze aus Alexandreia (187, 3.), auch aus Griechenland, nach Rom. 5. Proconsuln, Statthalter. Verres systematischer Kunst- 10*
Griechen. Vierte Periode. (auch beſonders Gefäße, triclinia aerata, abaci Plin.xxxiv, 8. u. xxxvii, 6.) L. Aemilius Paulus über Per- ſeus, 153, 2. (250 Wagen voll Kunſtwerke). Q. Cäcilius Metellus Macedonicus über Pſeudophilipp, 158, 2., beſonders Sta- tuen aus Dion. Zerſtörung Korinths durch Mum- mius, 158, 3. Ueber Mummius ἀμαϑία (doch ohne Bösar- tigkeit) Vellej. i, 13. Dio Chryſoſt. Or. xxxvii. p. 123 sq. Rö- miſche Soldaten ſpielen auf Ariſteides Dionyſos und leidendem He- rakles Würfel, Polyb. xl, 7. Geſchmack für signa Corin- thia und tabulae pictae in Rom, Plin. xxxiii, 53. xxxvii, 6. Doch kommt nicht Alles nach Rom, Vieles nach Pergamon, und ſonſt viel verſchleudert. Auch andre Gegenden Grie- chenlands damals beraubt. Vgl. Peterſen Einleitung S. 296. Zugleich Karthago zerſtört; wo ebenfalls Griechiſche, Siciliſche, Kunſt- werke (Phalaris Stier, Böckh ad Pind. Schol. p. 310., der große Apollon, Plut. Flaminin 1.). — Etwas ſpäter bringt Attalos III Vermächtniß 161, 4. beſonders Attalica aulaea, peripetasmata nach Rom. — Sulla erobert u. plündert im Mithri- oatiſchen Kriege Athen (173, 3.) und Böotien, und läßt ſich die Tempelſchätze von Olympia, Delphi, Epidauros ausliefern. Das ganze Heer raubte und ſtahl (vgl. Salluſt. Catilin. 11.). Lu- cullus erwirbt, um Ol. 177, viel Schönes, aber meiſt für ſich. — Die Seeräuber plündern, vor 178, 2., die T. des Apollon in Klaros, bei Milet, auf Aktion, Leukas, des Poſeidon auf dem Iſthmos, Tänaron, Kalauria, der Hera in Samos, Argos, bei Kroton, der Demeter zu Hermione, des Asklepios zu Epidauros, der Kabiren zu Samothrake, bis Pompejus ſie beſiegt. Plut. Pom- pej. 24. — Pompejus Triumph über Mithridat (179, 4.) bringt beſonders Gemmen (Mithridats Daktyliothek), Bilder aus Gold, Perlen u. dgl. Koſtbarkeiten nach Rom. Victoria illa Pompeji primum ad margaritas gemmasque mores in- clinavit. Plin. xxxvii, 6. Ortavian ſchafft Kunſtſchätze aus Alexandreia (187, 3.), auch aus Griechenland, nach Rom. 5. Proconſuln, Statthalter. Verres ſyſtematiſcher Kunſt- 10*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0169" n="147"/><fw place="top" type="header">Griechen. Vierte Periode.</fw><lb/> (auch beſonders <hi rendition="#g">Gefäße, <hi rendition="#aq">triclinia aerata, abaci</hi></hi> Plin.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 8. u. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 6.) L. Aemilius Paulus über Per-<lb/> ſeus, 153, 2. (250 Wagen voll Kunſtwerke). Q. Cäcilius<lb/> Metellus Macedonicus über Pſeudophilipp, 158, 2., beſonders Sta-<lb/> tuen aus Dion. <hi rendition="#g">Zerſtörung Korinths durch Mum-<lb/> mius</hi>, 158, 3. Ueber Mummius ἀμαϑία (doch ohne Bösar-<lb/> tigkeit) Vellej. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 13. Dio Chryſoſt. Or. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxvii</hi>. p. 123 sq.</hi> Rö-<lb/> miſche Soldaten ſpielen auf Ariſteides Dionyſos und leidendem He-<lb/> rakles Würfel, Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xl,</hi></hi> 7. Geſchmack für <hi rendition="#aq">signa <hi rendition="#g">Corin-<lb/> thia</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">tabulae pictae</hi></hi> in Rom, Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>, 53.<lb/><hi rendition="#k">xxxvii</hi>,</hi> 6. Doch kommt nicht Alles nach Rom, Vieles nach<lb/> Pergamon, und ſonſt viel verſchleudert. Auch andre Gegenden Grie-<lb/> chenlands damals beraubt. Vgl. Peterſen Einleitung S. 296.<lb/> Zugleich Karthago zerſtört; wo ebenfalls Griechiſche, Siciliſche, Kunſt-<lb/> werke (Phalaris Stier, Böckh <hi rendition="#aq">ad Pind. Schol. p.</hi> 310., der<lb/> große Apollon, Plut. Flaminin 1.). — Etwas ſpäter bringt<lb/> Attalos <hi rendition="#aq">III</hi> Vermächtniß 161, 4. beſonders <hi rendition="#aq">Attalica aulaea,<lb/> peripetasmata</hi> nach Rom. — Sulla erobert u. plündert im Mithri-<lb/> oatiſchen Kriege Athen (173, 3.) und Böotien, und läßt ſich die<lb/> Tempelſchätze von Olympia, Delphi, Epidauros ausliefern. Das<lb/> ganze Heer raubte und ſtahl (vgl. Salluſt. <hi rendition="#aq">Catilin.</hi> 11.). Lu-<lb/> cullus erwirbt, um Ol. 177, viel Schönes, aber meiſt für ſich. —<lb/> Die Seeräuber plündern, vor 178, 2., die T. des Apollon in<lb/> Klaros, bei Milet, auf Aktion, Leukas, des Poſeidon auf dem<lb/> Iſthmos, Tänaron, Kalauria, der Hera in Samos, Argos, bei<lb/> Kroton, der Demeter zu Hermione, des Asklepios zu Epidauros,<lb/> der Kabiren zu Samothrake, bis Pompejus ſie beſiegt. Plut. Pom-<lb/> pej. 24. — Pompejus Triumph über Mithridat (179, 4.)<lb/> bringt beſonders <hi rendition="#g">Gemmen</hi> (Mithridats Daktyliothek), Bilder<lb/> aus Gold, Perlen u. dgl. Koſtbarkeiten nach Rom. <hi rendition="#aq">Victoria<lb/> illa Pompeji primum ad margaritas gemmasque mores in-<lb/> clinavit.</hi> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 6. Ortavian ſchafft Kunſtſchätze aus<lb/> Alexandreia (187, 3.), auch aus Griechenland, nach Rom.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#g">Proconſuln</hi>, Statthalter. Verres ſyſtematiſcher Kunſt-<lb/> raub in Achaia, Aſia, beſonders Sicilien (Ol. 177.) von Statuen,<lb/> Gemälden und <hi rendition="#aq">vasis caelatis.</hi> Fraguier <hi rendition="#aq">sur la galerie de<lb/> Verres, Mém. de l’Ac. des Inscr. T. <hi rendition="#k">ix</hi>.</hi> Facius Miscellen<lb/> S. 150. — <hi rendition="#aq">l’lena domus tunc omnis et ingens stabat<lb/> acervus Numorum, Spartana chlamys, conchylia Coa, Et<lb/> cum Parrhasii tabulis signisque Myronis Phidiacum vive-<lb/> bat ebur, nec non Polycleti Multus ubique labor: rarae<lb/> sine Mentore mensae. Inde Dolabellae atque hinc Anto-<lb/> nius, inde Sacrilegus Verres referebant navibus altis Oc-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0169]
Griechen. Vierte Periode.
(auch beſonders Gefäße, triclinia aerata, abaci Plin.
xxxiv, 8. u. xxxvii, 6.) L. Aemilius Paulus über Per-
ſeus, 153, 2. (250 Wagen voll Kunſtwerke). Q. Cäcilius
Metellus Macedonicus über Pſeudophilipp, 158, 2., beſonders Sta-
tuen aus Dion. Zerſtörung Korinths durch Mum-
mius, 158, 3. Ueber Mummius ἀμαϑία (doch ohne Bösar-
tigkeit) Vellej. i, 13. Dio Chryſoſt. Or. xxxvii. p. 123 sq. Rö-
miſche Soldaten ſpielen auf Ariſteides Dionyſos und leidendem He-
rakles Würfel, Polyb. xl, 7. Geſchmack für signa Corin-
thia und tabulae pictae in Rom, Plin. xxxiii, 53.
xxxvii, 6. Doch kommt nicht Alles nach Rom, Vieles nach
Pergamon, und ſonſt viel verſchleudert. Auch andre Gegenden Grie-
chenlands damals beraubt. Vgl. Peterſen Einleitung S. 296.
Zugleich Karthago zerſtört; wo ebenfalls Griechiſche, Siciliſche, Kunſt-
werke (Phalaris Stier, Böckh ad Pind. Schol. p. 310., der
große Apollon, Plut. Flaminin 1.). — Etwas ſpäter bringt
Attalos III Vermächtniß 161, 4. beſonders Attalica aulaea,
peripetasmata nach Rom. — Sulla erobert u. plündert im Mithri-
oatiſchen Kriege Athen (173, 3.) und Böotien, und läßt ſich die
Tempelſchätze von Olympia, Delphi, Epidauros ausliefern. Das
ganze Heer raubte und ſtahl (vgl. Salluſt. Catilin. 11.). Lu-
cullus erwirbt, um Ol. 177, viel Schönes, aber meiſt für ſich. —
Die Seeräuber plündern, vor 178, 2., die T. des Apollon in
Klaros, bei Milet, auf Aktion, Leukas, des Poſeidon auf dem
Iſthmos, Tänaron, Kalauria, der Hera in Samos, Argos, bei
Kroton, der Demeter zu Hermione, des Asklepios zu Epidauros,
der Kabiren zu Samothrake, bis Pompejus ſie beſiegt. Plut. Pom-
pej. 24. — Pompejus Triumph über Mithridat (179, 4.)
bringt beſonders Gemmen (Mithridats Daktyliothek), Bilder
aus Gold, Perlen u. dgl. Koſtbarkeiten nach Rom. Victoria
illa Pompeji primum ad margaritas gemmasque mores in-
clinavit. Plin. xxxvii, 6. Ortavian ſchafft Kunſtſchätze aus
Alexandreia (187, 3.), auch aus Griechenland, nach Rom.
5. Proconſuln, Statthalter. Verres ſyſtematiſcher Kunſt-
raub in Achaia, Aſia, beſonders Sicilien (Ol. 177.) von Statuen,
Gemälden und vasis caelatis. Fraguier sur la galerie de
Verres, Mém. de l’Ac. des Inscr. T. ix. Facius Miscellen
S. 150. — l’lena domus tunc omnis et ingens stabat
acervus Numorum, Spartana chlamys, conchylia Coa, Et
cum Parrhasii tabulis signisque Myronis Phidiacum vive-
bat ebur, nec non Polycleti Multus ubique labor: rarae
sine Mentore mensae. Inde Dolabellae atque hinc Anto-
nius, inde Sacrilegus Verres referebant navibus altis Oc-
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |