libros de E. R. Paralipomena 1767 f. Guarnacci Origini Italiche T. iii. f. 1767--72. Heynes Abhandlungen in den Nov. Commentarr. Gott. T. iii. v. vi. vii. Opusc. Acadd. T. v. p. 392. Luigi Lanzi Saggio di lingua Etrusca 1789. iii T. (welcher nach Winckelmanns und Heyne's Vorgang das vorher ganz verworrne Feld einigermaßen gereinigt.). Micali Ita- lia avanti il dominio de Romani, nebst den: Antichi Mo- numenti per servire all' Opera intit. Italia etc. (neue vermehrte Ausgabe). Osservazioni von Fr. Inghirami darüber. Franc. Inghirami Monumenti Etruschi o di Etrusco nome. vii. T. Text in 4, vi T. Kupfer f. Kleine Schriften von Vermiglioli, Orioli, Cardinali u. Aa.
3. Rom vor 696.
1179. Rom, vor der Herrschaft der Etruskischen Kö- nige ein unansehnlicher Ort, hatte durch diese die Anla- gen, deren ein Etruskischer Hauptort bedurfte, und zu- 2gleich eine sehr bedeutende Ausdehnung erhalten. Auch waren nun seine Heiligthümer mit Bildfäulen versehn, deren 3Rom früher ganz entbehrt haben soll; lange bleiben in- deß Roms Götter hölzerne und thönerne, Werke Tuski- scher Künstler oder Handwerker.
1. Cloaca maxima §. 168. Forum. Circus maximus §. 170. Robur Tullianum. Aedis Capitolina §. 169. Diana in Aventino. Iup. Latiaris in M. Albano (§. 169.) Agger Tarquinii s. Servii.
2. Ueber den bildlosen Cultus in Rom vor Tarquin I. Zoega de Obel. p. 225.
3. Vgl. Varro bei Plin. xxxv, 45 mit Plin. xxxiv, 16.
1180. In der Zeit der Republik trieb die Römer ihr praktischer, auf das Gemeinwohl gerichteter Sinn viel mehr zur Anlage großartiger Werke der Wasser- und Straßenbaukunst, als zur sogenannten schönen
Hiſtoriſcher Theil.
libros de E. R. Paralipomena 1767 f. Guarnacci Origini Italiche T. iii. f. 1767—72. Heynes Abhandlungen in den Nov. Commentarr. Gott. T. iii. v. vi. vii. Opusc. Acadd. T. v. p. 392. Luigi Lanzi Saggio di lingua Etrusca 1789. iii T. (welcher nach Winckelmanns und Heyne’s Vorgang das vorher ganz verworrne Feld einigermaßen gereinigt.). Micali Ita- lia avanti il dominio de Romani, nebſt den: Antichi Mo- numenti per servire all’ Opera intit. Italia etc. (neue vermehrte Ausgabe). Osservazioni von Fr. Inghirami darüber. Franc. Inghirami Monumenti Etruschi o di Etrusco nome. vii. T. Text in 4, vi T. Kupfer f. Kleine Schriften von Vermiglioli, Orioli, Cardinali u. Aa.
3. Rom vor 696.
1179. Rom, vor der Herrſchaft der Etruskiſchen Koͤ- nige ein unanſehnlicher Ort, hatte durch dieſe die Anla- gen, deren ein Etruskiſcher Hauptort bedurfte, und zu- 2gleich eine ſehr bedeutende Ausdehnung erhalten. Auch waren nun ſeine Heiligthuͤmer mit Bildfaͤulen verſehn, deren 3Rom fruͤher ganz entbehrt haben ſoll; lange bleiben in- deß Roms Goͤtter hoͤlzerne und thoͤnerne, Werke Tuski- ſcher Kuͤnſtler oder Handwerker.
1. Cloaca maxima §. 168. Forum. Circus maximus §. 170. Robur Tullianum. Aedis Capitolina §. 169. Diana in Aventino. Iup. Latiaris in M. Albano (§. 169.) Agger Tarquinii s. Servii.
2. Ueber den bildloſen Cultus in Rom vor Tarquin I. Zoëga de Obel. p. 225.
3. Vgl. Varro bei Plin. xxxv, 45 mit Plin. xxxiv, 16.
1180. In der Zeit der Republik trieb die Roͤmer ihr praktiſcher, auf das Gemeinwohl gerichteter Sinn viel mehr zur Anlage großartiger Werke der Waſſer- und Straßenbaukunſt, als zur ſogenannten ſchoͤnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0186"n="164"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><hirendition="#aq">libros de E. R. Paralipomena 1767 f.</hi> Guarnacci <hirendition="#aq">Origini<lb/>
Italiche T. <hirendition="#k">iii.</hi> f.</hi> 1767—72. Heynes Abhandlungen in den<lb/><hirendition="#aq">Nov. Commentarr. Gott. T. <hirendition="#k">iii. v. vi. vii.</hi> Opusc. Acadd.<lb/>
T. <hirendition="#k">v.</hi> p.</hi> 392. Luigi Lanzi <hirendition="#aq">Saggio di lingua Etrusca 1789.<lb/><hirendition="#k">iii</hi> T.</hi> (welcher nach Winckelmanns und Heyne’s Vorgang das<lb/>
vorher ganz verworrne Feld einigermaßen gereinigt.). Micali <hirendition="#aq">Ita-<lb/>
lia avanti il dominio de Romani,</hi> nebſt den: <hirendition="#aq">Antichi Mo-<lb/>
numenti per servire all’ Opera intit. Italia etc.</hi> (neue<lb/>
vermehrte Ausgabe). <hirendition="#aq">Osservazioni</hi> von Fr. Inghirami darüber.<lb/>
Franc. Inghirami <hirendition="#aq">Monumenti Etruschi o di Etrusco nome.<lb/><hirendition="#k">vii.</hi> T.</hi> Text in 4, <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi</hi> T.</hi> Kupfer <hirendition="#aq">f.</hi> Kleine Schriften von<lb/>
Vermiglioli, Orioli, Cardinali u. Aa.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3. <hirendition="#g">Rom vor</hi> 696.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>179. Rom, vor der Herrſchaft der Etruskiſchen Koͤ-<lb/>
nige ein unanſehnlicher Ort, hatte durch dieſe die Anla-<lb/>
gen, deren ein Etruskiſcher Hauptort bedurfte, und zu-<lb/><noteplace="left">2</note>gleich eine ſehr bedeutende Ausdehnung erhalten. Auch<lb/>
waren nun ſeine Heiligthuͤmer mit Bildfaͤulen verſehn, deren<lb/><noteplace="left">3</note>Rom fruͤher ganz entbehrt haben ſoll; lange bleiben in-<lb/>
deß Roms Goͤtter hoͤlzerne und thoͤnerne, Werke Tuski-<lb/>ſcher Kuͤnſtler oder Handwerker.</p><lb/><p>1. <hirendition="#aq">Cloaca maxima §. 168. Forum. Circus maximus<lb/>
§. 170. Robur Tullianum. Aedis Capitolina §. 169.<lb/>
Diana in Aventino. Iup. Latiaris in M. Albano (§. 169.)<lb/>
Agger Tarquinii s. Servii.</hi></p><lb/><p>2. Ueber den bildloſen Cultus in Rom vor Tarquin <hirendition="#aq">I.</hi> Zoëga<lb/><hirendition="#aq">de Obel. p.</hi> 225.</p><lb/><p>3. Vgl. Varro bei Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 45 mit Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 16.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">1</note>180. In der Zeit der Republik trieb die Roͤmer ihr<lb/>
praktiſcher, auf das Gemeinwohl gerichteter Sinn viel<lb/>
mehr zur Anlage großartiger Werke der <hirendition="#g">Waſſer- und<lb/>
Straßenbaukunſt</hi>, als zur ſogenannten <hirendition="#g">ſchoͤnen</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0186]
Hiſtoriſcher Theil.
libros de E. R. Paralipomena 1767 f. Guarnacci Origini
Italiche T. iii. f. 1767—72. Heynes Abhandlungen in den
Nov. Commentarr. Gott. T. iii. v. vi. vii. Opusc. Acadd.
T. v. p. 392. Luigi Lanzi Saggio di lingua Etrusca 1789.
iii T. (welcher nach Winckelmanns und Heyne’s Vorgang das
vorher ganz verworrne Feld einigermaßen gereinigt.). Micali Ita-
lia avanti il dominio de Romani, nebſt den: Antichi Mo-
numenti per servire all’ Opera intit. Italia etc. (neue
vermehrte Ausgabe). Osservazioni von Fr. Inghirami darüber.
Franc. Inghirami Monumenti Etruschi o di Etrusco nome.
vii. T. Text in 4, vi T. Kupfer f. Kleine Schriften von
Vermiglioli, Orioli, Cardinali u. Aa.
3. Rom vor 696.
179. Rom, vor der Herrſchaft der Etruskiſchen Koͤ-
nige ein unanſehnlicher Ort, hatte durch dieſe die Anla-
gen, deren ein Etruskiſcher Hauptort bedurfte, und zu-
gleich eine ſehr bedeutende Ausdehnung erhalten. Auch
waren nun ſeine Heiligthuͤmer mit Bildfaͤulen verſehn, deren
Rom fruͤher ganz entbehrt haben ſoll; lange bleiben in-
deß Roms Goͤtter hoͤlzerne und thoͤnerne, Werke Tuski-
ſcher Kuͤnſtler oder Handwerker.
1
2
3
1. Cloaca maxima §. 168. Forum. Circus maximus
§. 170. Robur Tullianum. Aedis Capitolina §. 169.
Diana in Aventino. Iup. Latiaris in M. Albano (§. 169.)
Agger Tarquinii s. Servii.
2. Ueber den bildloſen Cultus in Rom vor Tarquin I. Zoëga
de Obel. p. 225.
3. Vgl. Varro bei Plin. xxxv, 45 mit Plin. xxxiv, 16.
180. In der Zeit der Republik trieb die Roͤmer ihr
praktiſcher, auf das Gemeinwohl gerichteter Sinn viel
mehr zur Anlage großartiger Werke der Waſſer- und
Straßenbaukunſt, als zur ſogenannten ſchoͤnen
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.