Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
les und aigoprosopos noch nicht nachgewiesen. 2. als Nef,
Nuf
(mit gutturalem n, daher Griechisch Knouphis, aber Peten-
nouphis) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengestalt, Agatho-
daimon. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Am-
mon Khnoubis Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit Re verei-
nigt. Amonra, Amonrasonter. III. Re, Phre, der Son-
nengott, sperberköpfig (ierakomorphos Horapollon) mit der Son-
nenscheibe, woran ein Uräos. Verwandt scheint der Mandu,
Mandoulis in einer Inschrift von Talmis, dessen Bild oft aus-
gekrazt ist. IV. Thoyt, der Ibisköpfige, als grammateus der
Götter dargestellt. Als 'Ermes trismegistos nach Champ. sper-
berköpfig, sein Emblem der geflügelte Discus (Tat). V. Sochos
oder Suchos, Souk, mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge-
bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des nomos Ombites
Zoega 10. Tochon d'Ann. p. 130. VI. Pooh, Pioh (p. der
Artikel) deus Lunus, mit geschlossnen Füßen, Haarflechte, Mond-
sichel. Auch mannweiblich, den Aether besamend. VII. Osi-
ris
, Ousri, menschlich mit Krummstab u. Geißel (Flagrum, Ma-
crob Sat. i, 23.), besonders an seinem hohen Hute kenntlich.
Das Auge ein Hauptsymbol. VIII. Arueris, Horus, Har-
pokrates, Arori, oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an
der Isis sangend, auf Lotos sitzend. Auch sperberköpfig. Den
Sperber als Säugling der Isis zeigt ein Basalttronk der Borgia-
schen Sammlung, voll interessanter aber im höchsten Grade phanta-
stischer und monstroser Vorstellungen. IX. Anubis, Anbo, mit
dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) kuon. X. Be-
bon
oder Babys (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf,
Schwerdt in den Händen. So als ursa maior im Thierkreise
von Tentyris.

B. Von den Göttinnen:

I. Neith, der Geyer bezeichnet sie. Mit Menschen- oder Geyer-
oder Löwenkopfe (dann Tafne[ - 1 Zeichen fehlt]). Auch mannweiblich nach Hora-
pollon. Vgl. W. von Humboldt in den Schriften des Berl. Acad.
1825. S. 145. II. Athor die Göttin von Tentyris, auch zu
Philä, (Aphrodite), mit Kuhkopf, aber auch menschlich, mit ei-
nem Geyer als Kopfputz. Ihr Name: ein Sperber in einem Qua-
drat. III. Isis, menschlich, mit Kuhhörnern und einem Discus
dazwischen, oft schwer von Athor zu unterscheiden. Die Figur
mit der Feder, die Champollion sonst Hera-Sate nannte, wird
jetzt von ihm, wie von Tölken, für die Aletheia (bei Aegyptischen
Gerichten) angesehn. -- -- Die vier Genien des Amenthes, der
Menschen-, Schakal-, Affen- und Sperberköpfige in mumienartigen
Gestalten, oder als Töpfe.

Hiſtoriſcher Theil.
λὴς und αἰγοπρόςωπος noch nicht nachgewieſen. 2. als Nef,
Nuf
(mit gutturalem n, daher Griechiſch Κνοῦφις, aber Πετεν-
νοῦφις) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengeſtalt, Ἀγαϑο-
δαίμων. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Ἄμ-
μων Χνοῦβις Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit Re verei-
nigt. Amonra, Amonrasonter. III. Re, Phre, der Son-
nengott, ſperberköpfig (ἱερακόμορφος Horapollon) mit der Son-
nenſcheibe, woran ein Uräos. Verwandt ſcheint der Mandu,
Μανδουλις in einer Inſchrift von Talmis, deſſen Bild oft aus-
gekrazt iſt. IV. Thoyt, der Ibisköpfige, als γραμματεὺς der
Götter dargeſtellt. Als ‘Ερμῆς τριςμέγιστος nach Champ. ſper-
berköpfig, ſein Emblem der geflügelte Diſcus (Tat). V. Sochos
oder Suchos, Souk, mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge-
bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des νομὸς Ὀμβίτης
Zoëga 10. Tochon d’Ann. p. 130. VI. Pooh, Pioh (p. der
Artikel) deus Lunus, mit geſchloſſnen Füßen, Haarflechte, Mond-
ſichel. Auch mannweiblich, den Aether beſamend. VII. Oſi-
ris
, Ousri, menſchlich mit Krummſtab u. Geißel (Flagrum, Ma-
crob Sat. i, 23.), beſonders an ſeinem hohen Hute kenntlich.
Das Auge ein Hauptſymbol. VIII. Arueris, Horus, Har-
pokrates, Arori, oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an
der Iſis ſangend, auf Lotos ſitzend. Auch ſperberköpfig. Den
Sperber als Säugling der Iſis zeigt ein Baſalttronk der Borgia-
ſchen Sammlung, voll intereſſanter aber im höchſten Grade phanta-
ſtiſcher und monſtroſer Vorſtellungen. IX. Anubis, Anbo, mit
dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) κύων. X. Be-
bon
oder Babys (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf,
Schwerdt in den Händen. So als ursa maior im Thierkreiſe
von Tentyris.

B. Von den Göttinnen:

I. Neith, der Geyer bezeichnet ſie. Mit Menſchen- oder Geyer-
oder Löwenkopfe (dann Tafne[ – 1 Zeichen fehlt]). Auch mannweiblich nach Hora-
pollon. Vgl. W. von Humboldt in den Schriften des Berl. Acad.
1825. S. 145. II. Athor die Göttin von Tentyris, auch zu
Philä, (Ἀφροδίτη), mit Kuhkopf, aber auch menſchlich, mit ei-
nem Geyer als Kopfputz. Ihr Name: ein Sperber in einem Qua-
drat. III. Iſis, menſchlich, mit Kuhhörnern und einem Diſcus
dazwiſchen, oft ſchwer von Athor zu unterſcheiden. Die Figur
mit der Feder, die Champollion ſonſt Hera-Sate nannte, wird
jetzt von ihm, wie von Tölken, für die Ἀλήϑεια (bei Aegyptiſchen
Gerichten) angeſehn. — — Die vier Genien des Amenthes, der
Menſchen-, Schakal-, Affen- und Sperberköpfige in mumienartigen
Geſtalten, oder als Töpfe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0270" n="248"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x03BB;&#x1F74;&#x03C2; und &#x03B1;&#x1F30;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; noch nicht nachgewie&#x017F;en. 2. als <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Nef,<lb/>
Nuf</hi></hi> (mit gutturalem <hi rendition="#aq">n,</hi> daher Griechi&#x017F;ch &#x039A;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C6;&#x03B9;&#x03C2;, aber &#x03A0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C6;&#x03B9;&#x03C2;) mit Bockshörnern. Auch in Schlangenge&#x017F;talt, &#x1F08;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber &#x1F0C;&#x03BC;-<lb/>
&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x03A7;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03B2;&#x03B9;&#x03C2; Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Re</hi></hi> verei-<lb/>
nigt. <hi rendition="#aq">Amonra, Amonrasonter. III. <hi rendition="#g">Re</hi>, Phre,</hi> der Son-<lb/>
nengott, &#x017F;perberköpfig (&#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; Horapollon) mit der Son-<lb/>
nen&#x017F;cheibe, woran ein Uräos. Verwandt &#x017F;cheint der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Mandu,</hi></hi><lb/>
&#x039C;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; in einer In&#x017F;chrift von Talmis, de&#x017F;&#x017F;en Bild oft aus-<lb/>
gekrazt i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Thoyt</hi>, der Ibisköpfige, als &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; der<lb/>
Götter darge&#x017F;tellt. Als &#x2018;&#x0395;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; nach Champ. &#x017F;per-<lb/>
berköpfig, &#x017F;ein Emblem der geflügelte Di&#x017F;cus <hi rendition="#aq">(Tat). V.</hi> <hi rendition="#g">Sochos</hi><lb/>
oder Suchos, <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Souk,</hi></hi> mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge-<lb/>
bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F48;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
Zoëga 10. Tochon d&#x2019;Ann. <hi rendition="#aq">p. 130. VI.</hi> <hi rendition="#g">Pooh</hi>, Pioh (<hi rendition="#aq">p.</hi> der<lb/>
Artikel) <hi rendition="#aq">deus Lunus,</hi> mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Füßen, Haarflechte, Mond-<lb/>
&#x017F;ichel. Auch mannweiblich, den Aether be&#x017F;amend. <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">O&#x017F;i-<lb/>
ris</hi>, <hi rendition="#aq">Ousri,</hi> men&#x017F;chlich mit Krumm&#x017F;tab u. Geißel (<hi rendition="#aq">Flagrum,</hi> Ma-<lb/>
crob <hi rendition="#aq">Sat. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 23.), be&#x017F;onders an &#x017F;einem hohen Hute kenntlich.<lb/>
Das Auge ein Haupt&#x017F;ymbol. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#g">Arueris</hi>, Horus, Har-<lb/>
pokrates, <hi rendition="#aq">Arori,</hi> oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an<lb/>
der I&#x017F;is &#x017F;angend, auf Lotos &#x017F;itzend. Auch &#x017F;perberköpfig. Den<lb/>
Sperber als Säugling der I&#x017F;is zeigt ein Ba&#x017F;alttronk der Borgia-<lb/>
&#x017F;chen Sammlung, voll intere&#x017F;&#x017F;anter aber im höch&#x017F;ten Grade phanta-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;cher und mon&#x017F;tro&#x017F;er Vor&#x017F;tellungen. <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#g">Anubis</hi>, <hi rendition="#aq">Anbo,</hi> mit<lb/>
dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) &#x03BA;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD;. <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#g">Be-<lb/>
bon</hi> oder <hi rendition="#g">Babys</hi> (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf,<lb/>
Schwerdt in den Händen. So als <hi rendition="#aq">ursa maior</hi> im Thierkrei&#x017F;e<lb/>
von Tentyris.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Von den <hi rendition="#g">Göttinnen</hi>:</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Neith</hi>, der Geyer bezeichnet &#x017F;ie. Mit Men&#x017F;chen- oder Geyer-<lb/>
oder Löwenkopfe (dann <hi rendition="#aq">Tafne<gap unit="chars" quantity="1"/></hi>). Auch mannweiblich nach Hora-<lb/>
pollon. Vgl. W. von Humboldt in den Schriften des Berl. Acad.<lb/>
1825. S. 145. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Athor</hi> die Göttin von Tentyris, auch zu<lb/>
Philä, (&#x1F08;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;), mit Kuhkopf, aber auch men&#x017F;chlich, mit ei-<lb/>
nem Geyer als Kopfputz. Ihr Name: ein Sperber in einem Qua-<lb/>
drat. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">I&#x017F;is</hi>, men&#x017F;chlich, mit Kuhhörnern und einem Di&#x017F;cus<lb/>
dazwi&#x017F;chen, oft &#x017F;chwer von Athor zu unter&#x017F;cheiden. Die Figur<lb/>
mit der Feder, die Champollion &#x017F;on&#x017F;t Hera-Sate nannte, wird<lb/>
jetzt von ihm, wie von Tölken, für die &#x1F08;&#x03BB;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; (bei Aegypti&#x017F;chen<lb/>
Gerichten) ange&#x017F;ehn. &#x2014; &#x2014; Die vier Genien des Amenthes, der<lb/>
Men&#x017F;chen-, Schakal-, Affen- und Sperberköpfige in mumienartigen<lb/>
Ge&#x017F;talten, oder als Töpfe.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0270] Hiſtoriſcher Theil. λὴς und αἰγοπρόςωπος noch nicht nachgewieſen. 2. als Nef, Nuf (mit gutturalem n, daher Griechiſch Κνοῦφις, aber Πετεν- νοῦφις) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengeſtalt, Ἀγαϑο- δαίμων. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Ἄμ- μων Χνοῦβις Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit Re verei- nigt. Amonra, Amonrasonter. III. Re, Phre, der Son- nengott, ſperberköpfig (ἱερακόμορφος Horapollon) mit der Son- nenſcheibe, woran ein Uräos. Verwandt ſcheint der Mandu, Μανδουλις in einer Inſchrift von Talmis, deſſen Bild oft aus- gekrazt iſt. IV. Thoyt, der Ibisköpfige, als γραμματεὺς der Götter dargeſtellt. Als ‘Ερμῆς τριςμέγιστος nach Champ. ſper- berköpfig, ſein Emblem der geflügelte Diſcus (Tat). V. Sochos oder Suchos, Souk, mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge- bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des νομὸς Ὀμβίτης Zoëga 10. Tochon d’Ann. p. 130. VI. Pooh, Pioh (p. der Artikel) deus Lunus, mit geſchloſſnen Füßen, Haarflechte, Mond- ſichel. Auch mannweiblich, den Aether beſamend. VII. Oſi- ris, Ousri, menſchlich mit Krummſtab u. Geißel (Flagrum, Ma- crob Sat. i, 23.), beſonders an ſeinem hohen Hute kenntlich. Das Auge ein Hauptſymbol. VIII. Arueris, Horus, Har- pokrates, Arori, oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an der Iſis ſangend, auf Lotos ſitzend. Auch ſperberköpfig. Den Sperber als Säugling der Iſis zeigt ein Baſalttronk der Borgia- ſchen Sammlung, voll intereſſanter aber im höchſten Grade phanta- ſtiſcher und monſtroſer Vorſtellungen. IX. Anubis, Anbo, mit dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) κύων. X. Be- bon oder Babys (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf, Schwerdt in den Händen. So als ursa maior im Thierkreiſe von Tentyris. B. Von den Göttinnen: I. Neith, der Geyer bezeichnet ſie. Mit Menſchen- oder Geyer- oder Löwenkopfe (dann Tafne_). Auch mannweiblich nach Hora- pollon. Vgl. W. von Humboldt in den Schriften des Berl. Acad. 1825. S. 145. II. Athor die Göttin von Tentyris, auch zu Philä, (Ἀφροδίτη), mit Kuhkopf, aber auch menſchlich, mit ei- nem Geyer als Kopfputz. Ihr Name: ein Sperber in einem Qua- drat. III. Iſis, menſchlich, mit Kuhhörnern und einem Diſcus dazwiſchen, oft ſchwer von Athor zu unterſcheiden. Die Figur mit der Feder, die Champollion ſonſt Hera-Sate nannte, wird jetzt von ihm, wie von Tölken, für die Ἀλήϑεια (bei Aegyptiſchen Gerichten) angeſehn. — — Die vier Genien des Amenthes, der Menſchen-, Schakal-, Affen- und Sperberköpfige in mumienartigen Geſtalten, oder als Töpfe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/270
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/270>, abgerufen am 24.11.2024.