Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-, die Göttin auf einem Löwenpaar sitzend. Von einem Syrischen Apollon mit Bart, Thorax u. s. w. in Hierapolis Luk. 35 u. Marcrob. Sat. i, 17; der calathus war wohl nur die alte kida- ris, mit der auch ein orientalischer Apollon zu Daphne bedeckt war. Libanios iii. p. 334. R. Ders. Macrob. beschreibt auch i, 23. das Aegyptisirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka nach Macr. i, 21. capite obnupto, specie tristi. Mo- lochs feuriges Bild.
3. Die Phönikischen Patäken. Adonis nach Hesych in Kypros Pugmaion.
4. Der doppelgeschlechtliche Aphroditos in Amathus. Baal- Peor in Moab, wahrscheinlich priapisch. Riesenphallen im Vor- hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian de dea Syria 16. 28), und auch sonst oft in Syrischen und Babylonischen Hei- ligthümern.
Anhang. Syriſche Staͤmme.
Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-, die Göttin auf einem Löwenpaar ſitzend. Von einem Syriſchen Apollon mit Bart, Thorax u. ſ. w. in Hierapolis Luk. 35 u. Marcrob. Sat. i, 17; der calathus war wohl nur die alte κίδα- ρις, mit der auch ein orientaliſcher Apollon zu Daphne bedeckt war. Libanios iii. p. 334. R. Derſ. Macrob. beſchreibt auch i, 23. das Aegyptiſirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka nach Macr. i, 21. capite obnupto, specie tristi. Mo- lochs feuriges Bild.
3. Die Phönikiſchen Patäken. Adonis nach Heſych in Kypros Πυγμαίων.
4. Der doppelgeſchlechtliche Ἀφρόδιτος in Amathus. Baal- Peor in Moab, wahrſcheinlich priapiſch. Rieſenphallen im Vor- hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian de dea Syria 16. 28), und auch ſonſt oft in Syriſchen und Babyloniſchen Hei- ligthümern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0287"n="265"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Syriſche Staͤmme.</fw><lb/>
Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-,<lb/>
die Göttin auf einem Löwenpaar ſitzend. Von einem Syriſchen<lb/>
Apollon mit Bart, Thorax u. ſ. w. in Hierapolis Luk. 35 u.<lb/>
Marcrob. <hirendition="#aq">Sat. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 17; der <hirendition="#aq">calathus</hi> war wohl nur die alte κίδα-<lb/>ρις, mit der auch ein orientaliſcher Apollon zu Daphne bedeckt war.<lb/>
Libanios <hirendition="#aq"><hirendition="#k">iii</hi>. p.</hi> 334. R. Derſ. Macrob. beſchreibt auch <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 23.<lb/>
das Aegyptiſirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka<lb/>
nach Macr. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>, 21. capite obnupto, specie tristi.</hi> Mo-<lb/>
lochs feuriges Bild.</p><lb/><p>3. Die Phönikiſchen Patäken. Adonis nach Heſych in Kypros<lb/>Πυγμαίων.</p><lb/><p>4. Der doppelgeſchlechtliche Ἀφρόδιτος in Amathus. Baal-<lb/>
Peor in Moab, wahrſcheinlich priapiſch. Rieſenphallen im Vor-<lb/>
hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian <hirendition="#aq">de dea Syria</hi><lb/>
16. 28), und auch ſonſt oft in Syriſchen und Babyloniſchen Hei-<lb/>
ligthümern.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[265/0287]
Anhang. Syriſche Staͤmme.
Münzen von Hierapolis zeigen beide, den Gott auf einem Stier-,
die Göttin auf einem Löwenpaar ſitzend. Von einem Syriſchen
Apollon mit Bart, Thorax u. ſ. w. in Hierapolis Luk. 35 u.
Marcrob. Sat. i, 17; der calathus war wohl nur die alte κίδα-
ρις, mit der auch ein orientaliſcher Apollon zu Daphne bedeckt war.
Libanios iii. p. 334. R. Derſ. Macrob. beſchreibt auch i, 23.
das Aegyptiſirende Bild von Heliopolis. Die Atergatis von Aphaka
nach Macr. i, 21. capite obnupto, specie tristi. Mo-
lochs feuriges Bild.
3. Die Phönikiſchen Patäken. Adonis nach Heſych in Kypros
Πυγμαίων.
4. Der doppelgeſchlechtliche Ἀφρόδιτος in Amathus. Baal-
Peor in Moab, wahrſcheinlich priapiſch. Rieſenphallen im Vor-
hofe zu Hierapolis, zwei 180 Fuß hohe (Lukian de dea Syria
16. 28), und auch ſonſt oft in Syriſchen und Babyloniſchen Hei-
ligthümern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/287>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.