2. British Museum, Hauptbestandtheile: 1. alte Sammlung, von Hans Sloane begründet. 2. die eine Ha- miltonsche Sammlung von Vasen, nebst Bronzen und Geräthen aus Unteritalien. 3. Die Aegypt. Monumente, meist von Nel- son gekapert. Engravings with a descriptive account of Egyptian monuments in the British Museum collected by the French Institute in Egypt and surrendered to the British forces. Die Zeichnungen von W. Alexander. 4. die Townley'sche Sammlung von Marmorwerken und Terracotta's. 5. die Elginsche Sammlung §. 253, 2. nebst andern neuen An- käufen, namentlich den Phigalischen Sachen. 6. die Payne- Knightsche Sammlung von Bronzen u. Gemmen. Dadurch ist auch der große Schatz von Münzen (Haym, Combe) durch sehr seltne und vorzügliche Stücke vermehrt worden. Das Hauptwerk §. 38. Description of the collection of ancient terracot- ta's in the Br. Mus. Lond. 1818. Synopsis of the Br. Mus.
3. Oxford. Die marmora Pomfretiana. Arundeliana (meist Inschriften). Ashmolean Museum (einheimische Alter- thümer). Einiges in Ratcliffs Library und Christ-Church College. (Browne und Chandler) Marmora Oxoniensia Oxon. 1763. f.Cambridge. Einiges in Trinity College; die Clar- kesche Sammlung im Vestibul der public. library (oben §. 253, 2.).
Lord Pembroke's Sammlung zu Wilton bei Salisbury, sehr ansehnlich, reich an (meist falsch benannten) Büsten. Zwei Schriften von Kennedy, Richardson Aedes Pembrokianae Die Sammlung von L. Egremont zu Petworth, Amalthea iii. S. 249. Die Blundellsche zu Ince bei Liverpool, wovon ein Kupferwerk, 2 T. f., existirt; ebd. S. 48. Sammlung des Herz. v. Bedford in Bedfordshire, Outline, Engravings and Descriptions of the Woburn Abbey Marbles. GGA. 1827. N. 185. Die Gemmensammlung des Herz. von Marlborough zu Blenheim bei Oxford. In London die Landsdownsche, wo sehr vorzügliche Sachen (Amalth. iii. S. 241), und die Hope'- sche (außer Statuen die zweite Hamilton'sche Vasensammlung). Viel aus diesen in (Payne Knight's) Specimens § 38. Schrif- ten über Sammlungen früherer Zeit: Museum Meadianum. Lond. 1755. (Ainsworth) Monum. Kempiana. 8. Lond. 1720. Middletonianae Antiquitates cum diss. Conyers Middl. Cant. 1745. 4.
4. Die Worsleysche Sammlung zu Appuldurcom- be auf der Insel Wight. Museum Worsleyanum (Text von Visconti) 2 T. f. London 1794. Das Haus von L. Guil-
Syſtematiſcher Theil.
2. British Museum, Hauptbeſtandtheile: 1. alte Sammlung, von Hans Sloane begründet. 2. die eine Ha- miltonſche Sammlung von Vaſen, nebſt Bronzen und Geräthen aus Unteritalien. 3. Die Aegypt. Monumente, meiſt von Nel- ſon gekapert. Engravings with a descriptive account of Egyptian monuments in the British Museum collected by the French Institute in Egypt and surrendered to the British forces. Die Zeichnungen von W. Alexander. 4. die Townley’ſche Sammlung von Marmorwerken und Terracotta’s. 5. die Elginſche Sammlung §. 253, 2. nebſt andern neuen An- käufen, namentlich den Phigaliſchen Sachen. 6. die Payne- Knightſche Sammlung von Bronzen u. Gemmen. Dadurch iſt auch der große Schatz von Münzen (Haym, Combe) durch ſehr ſeltne und vorzügliche Stücke vermehrt worden. Das Hauptwerk §. 38. Description of the collection of ancient terracot- ta’s in the Br. Mus. Lond. 1818. Synopsis of the Br. Mus.
3. Oxford. Die marmora Pomfretiana. Arundeliana (meiſt Inſchriften). Ashmolean Museum (einheimiſche Alter- thümer). Einiges in Ratcliffs Library und Christ-Church College. (Browne und Chandler) Marmora Oxoniensia Oxon. 1763. f.Cambridge. Einiges in Trinity College; die Clar- keſche Sammlung im Veſtibul der public. library (oben §. 253, 2.).
Lord Pembroke’s Sammlung zu Wilton bei Salisbury, ſehr anſehnlich, reich an (meiſt falſch benannten) Büſten. Zwei Schriften von Kennedy, Richardſon Aedes Pembrokianae Die Sammlung von L. Egremont zu Petworth, Amalthea iii. S. 249. Die Blundellſche zu Ince bei Liverpool, wovon ein Kupferwerk, 2 T. f., exiſtirt; ebd. S. 48. Sammlung des Herz. v. Bedford in Bedfordſhire, Outline, Engravings and Descriptions of the Woburn Abbey Marbles. GGA. 1827. N. 185. Die Gemmenſammlung des Herz. von Marlborough zu Blenheim bei Oxford. In London die Landsdownſche, wo ſehr vorzügliche Sachen (Amalth. iii. S. 241), und die Hope’- ſche (außer Statuen die zweite Hamilton’ſche Vaſenſammlung). Viel aus dieſen in (Payne Knight’s) Specimens § 38. Schrif- ten über Sammlungen früherer Zeit: Museum Meadianum. Lond. 1755. (Ainsworth) Monum. Kempiana. 8. Lond. 1720. Middletonianae Antiquitates cum diss. Conyers Middl. Cant. 1745. 4.
4. Die Worsleyſche Sammlung zu Appuldurcom- be auf der Inſel Wight. Museum Worsleyanum (Text von Viſconti) 2 T. f. London 1794. Das Haus von L. Guil-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0330"n="308"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><p>2. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">British Museum,</hi></hi> Hauptbeſtandtheile: 1. alte<lb/>
Sammlung, von Hans Sloane begründet. 2. die eine Ha-<lb/>
miltonſche Sammlung von Vaſen, nebſt Bronzen und Geräthen<lb/>
aus Unteritalien. 3. Die Aegypt. Monumente, meiſt von Nel-<lb/>ſon gekapert. <hirendition="#aq">Engravings with a descriptive account of<lb/>
Egyptian monuments in the British Museum collected by<lb/>
the French Institute in Egypt and surrendered to the<lb/>
British forces.</hi> Die Zeichnungen von W. Alexander. 4. die<lb/>
Townley’ſche Sammlung von Marmorwerken und Terracotta’s.<lb/>
5. die Elginſche Sammlung §. 253, 2. nebſt andern neuen An-<lb/>
käufen, namentlich den Phigaliſchen Sachen. 6. die Payne-<lb/>
Knightſche Sammlung von Bronzen u. Gemmen. Dadurch iſt<lb/>
auch der große Schatz von Münzen (Haym, Combe) durch ſehr<lb/>ſeltne und vorzügliche Stücke vermehrt worden. Das Hauptwerk<lb/>
§. 38. <hirendition="#aq">Description of the collection of ancient terracot-<lb/>
ta’s in the Br. Mus. Lond. 1818. Synopsis of the<lb/>
Br. Mus.</hi></p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Oxford</hi>. Die <hirendition="#aq">marmora Pomfretiana. Arundeliana</hi><lb/>
(meiſt Inſchriften). <hirendition="#aq">Ashmolean Museum</hi> (einheimiſche Alter-<lb/>
thümer). Einiges in <hirendition="#aq">Ratcliffs Library</hi> und <hirendition="#aq">Christ-Church<lb/>
College.</hi> (Browne und Chandler) <hirendition="#aq">Marmora Oxoniensia Oxon.<lb/>
1763. f.</hi><hirendition="#g">Cambridge</hi>. Einiges in <hirendition="#aq">Trinity College;</hi> die Clar-<lb/>
keſche Sammlung im Veſtibul der <hirendition="#aq">public. library</hi> (oben §. 253, 2.).</p><lb/><p>Lord <hirendition="#g">Pembroke’s</hi> Sammlung zu Wilton bei Salisbury,<lb/>ſehr anſehnlich, reich an (meiſt falſch benannten) Büſten. Zwei<lb/>
Schriften von Kennedy, Richardſon <hirendition="#aq">Aedes Pembrokianae</hi> Die<lb/>
Sammlung von L. <hirendition="#g">Egremont</hi> zu Petworth, Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi><lb/>
S. 249. Die <hirendition="#g">Blundellſche</hi> zu Ince bei Liverpool, wovon<lb/>
ein Kupferwerk, 2 <hirendition="#aq">T. f.,</hi> exiſtirt; ebd. S. 48. Sammlung des<lb/>
Herz. v. <hirendition="#g">Bedford</hi> in Bedfordſhire, <hirendition="#aq">Outline, Engravings and<lb/>
Descriptions of the Woburn Abbey Marbles</hi>. GGA. 1827.<lb/>
N. 185. Die Gemmenſammlung des Herz. von <hirendition="#g">Marlborough</hi> zu<lb/>
Blenheim bei Oxford. In London die <hirendition="#g">Landsdownſche</hi>, wo<lb/>ſehr vorzügliche Sachen (Amalth. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 241), und die <hirendition="#g">Hope’-<lb/>ſche</hi> (außer Statuen die zweite Hamilton’ſche Vaſenſammlung).<lb/>
Viel aus dieſen in (Payne Knight’s) <hirendition="#aq">Specimens</hi> § 38. Schrif-<lb/>
ten über Sammlungen früherer Zeit: <hirendition="#aq">Museum Meadianum.<lb/>
Lond.</hi> 1755. (Ainsworth) <hirendition="#aq">Monum. Kempiana. 8. Lond. 1720.<lb/>
Middletonianae Antiquitates cum diss. Conyers Middl.<lb/>
Cant.</hi> 1745. 4.</p><lb/><p>4. Die <hirendition="#g">Worsleyſche</hi> Sammlung zu Appuldurcom-<lb/>
be auf der Inſel Wight. <hirendition="#aq">Museum Worsleyanum</hi> (Text von<lb/>
Viſconti) 2 <hirendition="#aq">T. f. London</hi> 1794. Das Haus von L. <hirendition="#g">Guil-</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0330]
Syſtematiſcher Theil.
2. British Museum, Hauptbeſtandtheile: 1. alte
Sammlung, von Hans Sloane begründet. 2. die eine Ha-
miltonſche Sammlung von Vaſen, nebſt Bronzen und Geräthen
aus Unteritalien. 3. Die Aegypt. Monumente, meiſt von Nel-
ſon gekapert. Engravings with a descriptive account of
Egyptian monuments in the British Museum collected by
the French Institute in Egypt and surrendered to the
British forces. Die Zeichnungen von W. Alexander. 4. die
Townley’ſche Sammlung von Marmorwerken und Terracotta’s.
5. die Elginſche Sammlung §. 253, 2. nebſt andern neuen An-
käufen, namentlich den Phigaliſchen Sachen. 6. die Payne-
Knightſche Sammlung von Bronzen u. Gemmen. Dadurch iſt
auch der große Schatz von Münzen (Haym, Combe) durch ſehr
ſeltne und vorzügliche Stücke vermehrt worden. Das Hauptwerk
§. 38. Description of the collection of ancient terracot-
ta’s in the Br. Mus. Lond. 1818. Synopsis of the
Br. Mus.
3. Oxford. Die marmora Pomfretiana. Arundeliana
(meiſt Inſchriften). Ashmolean Museum (einheimiſche Alter-
thümer). Einiges in Ratcliffs Library und Christ-Church
College. (Browne und Chandler) Marmora Oxoniensia Oxon.
1763. f. Cambridge. Einiges in Trinity College; die Clar-
keſche Sammlung im Veſtibul der public. library (oben §. 253, 2.).
Lord Pembroke’s Sammlung zu Wilton bei Salisbury,
ſehr anſehnlich, reich an (meiſt falſch benannten) Büſten. Zwei
Schriften von Kennedy, Richardſon Aedes Pembrokianae Die
Sammlung von L. Egremont zu Petworth, Amalthea iii.
S. 249. Die Blundellſche zu Ince bei Liverpool, wovon
ein Kupferwerk, 2 T. f., exiſtirt; ebd. S. 48. Sammlung des
Herz. v. Bedford in Bedfordſhire, Outline, Engravings and
Descriptions of the Woburn Abbey Marbles. GGA. 1827.
N. 185. Die Gemmenſammlung des Herz. von Marlborough zu
Blenheim bei Oxford. In London die Landsdownſche, wo
ſehr vorzügliche Sachen (Amalth. iii. S. 241), und die Hope’-
ſche (außer Statuen die zweite Hamilton’ſche Vaſenſammlung).
Viel aus dieſen in (Payne Knight’s) Specimens § 38. Schrif-
ten über Sammlungen früherer Zeit: Museum Meadianum.
Lond. 1755. (Ainsworth) Monum. Kempiana. 8. Lond. 1720.
Middletonianae Antiquitates cum diss. Conyers Middl.
Cant. 1745. 4.
4. Die Worsleyſche Sammlung zu Appuldurcom-
be auf der Inſel Wight. Museum Worsleyanum (Text von
Viſconti) 2 T. f. London 1794. Das Haus von L. Guil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/330>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.