Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden. Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Bestimmungen).
Berlin. Früher vorhanden: 1. die Kunstkammer auf dem Kgl. Schlosse, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus der Palatinischen Sammlung (Laur. Beger Thesaurus Palati- nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol. 1696). Hier befindet sich auch 2. die von Friedrich II ange- kaufte Stoschische Daktyliothek. Ueber diese Sammlung: Gem- mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto- schii. f. Amst. 1724. Winckelmann Descr. des pierres gra- vees du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi- erres gravees de la coll. du B. de Stosch. accompagne de notes par Schlichtegroll. Nürnb. 1798. auch deutsch. Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Tassie. 3. Statuen in den Schlössern von Berlin, Potsdam und Sanssouci. Hier die sog. Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac's Nachlaß (Recueil de Sculpt. ant. Gr. et Rom. 1754. 4.) von Friedr. II ge- kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804). Oesterreich Descr. des deux Palais a Sans-Souci. 8. 1774. Krü- ger Antiquites du Roi de Prusse a Sans-Souci Berl. 1769. f. Dazu sind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Masse Aegyp- tischer Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl. 1823), Gr. v. Sack, Passalacqua (Catal. raisonne et histori- que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass. 1826. 8). 5. Die herrliche Kollersche Vasensammlung. S. Levezow in Tölkens Kunstblatt 1828. December. 6. Das Mu- seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl. 1827. 8.) bestehend aus Bronzen, Vasen, Terra-Cotta's, Glas- sachen und Pasten. Alles dies, mit Ausnahme von n. 4, ist bestimmt, das neue große Museum zu bilden. Vgl. Levezow Amalth. ii. S. 337. iii. S. 213.
München. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunstbl. 1826. N. 12. Glyptothek. Meist neue Ankäufe. Barberinische Sta- tuen. Mehrere Albanische. Der Aeginetische Fund. Vasensamm- lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea i. S. 321. Kunst- blatt 1827. N. 58 u. sonst. Ein Werk von Klenze angekündigt.
Cassel. Museum Fridericianum, enthält mehrere vor- zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-
Syſtematiſcher Theil.
Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikenſammlung zu Dresden. Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Beſtimmungen).
Berlin. Früher vorhanden: 1. die Kunſtkammer auf dem Kgl. Schloſſe, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus der Palatiniſchen Sammlung (Laur. Beger Thesaurus Palati- nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol. 1696). Hier befindet ſich auch 2. die von Friedrich II ange- kaufte Stoſchiſche Daktyliothek. Ueber dieſe Sammlung: Gem- mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto- schii. f. Amst. 1724. Winckelmann Descr. des pierres gra- vées du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi- erres gravées de la coll. du B. de Stosch. accompagné de notes par Schlichtegroll. Nürnb. 1798. auch deutſch. Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Taſſie. 3. Statuen in den Schlöſſern von Berlin, Potsdam und Sansſouci. Hier die ſog. Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac’s Nachlaß (Recueil de Sculpt. ant. Gr. et Rom. 1754. 4.) von Friedr. II ge- kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804). Oeſterreich Descr. des deux Palais à Sans-Souci. 8. 1774. Krü- ger Antiquités du Roi de Prusse à Sans-Souci Berl. 1769. f. Dazu ſind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Maſſe Aegyp- tiſcher Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl. 1823), Gr. v. Sack, Paſſalacqua (Catal. raisonné et histori- que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass. 1826. 8). 5. Die herrliche Kollerſche Vaſenſammlung. S. Levezow in Tölkens Kunſtblatt 1828. December. 6. Das Mu- seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl. 1827. 8.) beſtehend aus Bronzen, Vaſen, Terra-Cotta’s, Glas- ſachen und Paſten. Alles dies, mit Ausnahme von n. 4, iſt beſtimmt, das neue große Muſeum zu bilden. Vgl. Levezow Amalth. ii. S. 337. iii. S. 213.
München. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunſtbl. 1826. N. 12. Glyptothek. Meiſt neue Ankäufe. Barberiniſche Sta- tuen. Mehrere Albaniſche. Der Aeginetiſche Fund. Vaſenſamm- lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea i. S. 321. Kunſt- blatt 1827. N. 58 u. ſonſt. Ein Werk von Klenze angekündigt.
Caſſel. Museum Fridericianum, enthält mehrere vor- zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0332"n="310"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikenſammlung zu Dresden.<lb/>
Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Beſtimmungen).</p><lb/><p><hirendition="#g">Berlin</hi>. Früher vorhanden: 1. die Kunſtkammer auf dem<lb/>
Kgl. Schloſſe, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus<lb/>
der Palatiniſchen Sammlung (Laur. Beger <hirendition="#aq">Thesaurus Palati-<lb/>
nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol.</hi><lb/>
1696). Hier befindet ſich auch 2. die von Friedrich <hirendition="#aq">II</hi> ange-<lb/>
kaufte Stoſchiſche Daktyliothek. Ueber dieſe Sammlung: <hirendition="#aq">Gem-<lb/>
mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto-<lb/>
schii. f. Amst.</hi> 1724. Winckelmann <hirendition="#aq">Descr. des pierres gra-<lb/>
vées du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi-<lb/>
erres gravées de la coll. du B. de Stosch. accompagné<lb/>
de notes par Schlichtegroll. Nürnb.</hi> 1798. auch deutſch.<lb/>
Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Taſſie. 3. Statuen in<lb/>
den Schlöſſern von Berlin, Potsdam und Sansſouci. Hier die ſog.<lb/>
Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac’s Nachlaß (<hirendition="#aq">Recueil<lb/>
de Sculpt. ant. Gr. et Rom.</hi> 1754. 4.) von Friedr. <hirendition="#aq">II</hi> ge-<lb/>
kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804).<lb/>
Oeſterreich <hirendition="#aq">Descr. des deux Palais à Sans-Souci.</hi> 8. 1774. Krü-<lb/>
ger <hirendition="#aq">Antiquités du Roi de Prusse à Sans-Souci Berl. 1769. f.</hi><lb/>
Dazu ſind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Maſſe Aegyp-<lb/>
tiſcher Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung<lb/>
der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl.<lb/>
1823), Gr. v. Sack, Paſſalacqua (<hirendition="#aq">Catal. raisonné et histori-<lb/>
que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass.</hi><lb/>
1826. 8). 5. Die herrliche Kollerſche Vaſenſammlung. S.<lb/>
Levezow in Tölkens Kunſtblatt 1828. December. 6. Das <hirendition="#aq">Mu-<lb/>
seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl.</hi><lb/>
1827. 8.) beſtehend aus Bronzen, Vaſen, Terra-Cotta’s, Glas-<lb/>ſachen und Paſten. Alles dies, mit Ausnahme von <hirendition="#aq">n.</hi> 4, iſt<lb/>
beſtimmt, das neue große Muſeum zu bilden. Vgl. Levezow<lb/>
Amalth. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 337. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 213.</p><lb/><p><hirendition="#g">München</hi>. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunſtbl. 1826.<lb/>
N. 12. Glyptothek. Meiſt neue Ankäufe. Barberiniſche Sta-<lb/>
tuen. Mehrere Albaniſche. Der Aeginetiſche Fund. Vaſenſamm-<lb/>
lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 321. Kunſt-<lb/>
blatt 1827. N. 58 u. ſonſt. Ein Werk von Klenze angekündigt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Caſſel</hi>. <hirendition="#aq">Museum Fridericianum,</hi> enthält mehrere vor-<lb/>
zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0332]
Syſtematiſcher Theil.
Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikenſammlung zu Dresden.
Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Beſtimmungen).
Berlin. Früher vorhanden: 1. die Kunſtkammer auf dem
Kgl. Schloſſe, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus
der Palatiniſchen Sammlung (Laur. Beger Thesaurus Palati-
nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol.
1696). Hier befindet ſich auch 2. die von Friedrich II ange-
kaufte Stoſchiſche Daktyliothek. Ueber dieſe Sammlung: Gem-
mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto-
schii. f. Amst. 1724. Winckelmann Descr. des pierres gra-
vées du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi-
erres gravées de la coll. du B. de Stosch. accompagné
de notes par Schlichtegroll. Nürnb. 1798. auch deutſch.
Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Taſſie. 3. Statuen in
den Schlöſſern von Berlin, Potsdam und Sansſouci. Hier die ſog.
Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac’s Nachlaß (Recueil
de Sculpt. ant. Gr. et Rom. 1754. 4.) von Friedr. II ge-
kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804).
Oeſterreich Descr. des deux Palais à Sans-Souci. 8. 1774. Krü-
ger Antiquités du Roi de Prusse à Sans-Souci Berl. 1769. f.
Dazu ſind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Maſſe Aegyp-
tiſcher Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung
der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl.
1823), Gr. v. Sack, Paſſalacqua (Catal. raisonné et histori-
que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass.
1826. 8). 5. Die herrliche Kollerſche Vaſenſammlung. S.
Levezow in Tölkens Kunſtblatt 1828. December. 6. Das Mu-
seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl.
1827. 8.) beſtehend aus Bronzen, Vaſen, Terra-Cotta’s, Glas-
ſachen und Paſten. Alles dies, mit Ausnahme von n. 4, iſt
beſtimmt, das neue große Muſeum zu bilden. Vgl. Levezow
Amalth. ii. S. 337. iii. S. 213.
München. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunſtbl. 1826.
N. 12. Glyptothek. Meiſt neue Ankäufe. Barberiniſche Sta-
tuen. Mehrere Albaniſche. Der Aeginetiſche Fund. Vaſenſamm-
lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea i. S. 321. Kunſt-
blatt 1827. N. 58 u. ſonſt. Ein Werk von Klenze angekündigt.
Caſſel. Museum Fridericianum, enthält mehrere vor-
zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/332>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.