Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
wie der neuere, der Punkte, welche die Dimensionen nach3
allen Seiten und Richtungen darstellen, und im Fort-
schritt der Arbeit beständig erneuert werden müssen. Zum4
Abreiben der Statuen wandte man den Staub vom
Naxischem Schleifstein, den Bimsstein und andre Mittel
an; doch kömmt das dem Eindrucke schädliche Glänzend-
schleifen erst später vor; und an einigen vortrefflichen
Statuen sieht man noch ganz die Züge des Eisens. Da-5
gegen erhöhte man das Weiche und Fettige, welches die
Oberfläche der Bildsäule an sich hatte, durch eine enkau-
stische Behandlung (koniasis, circumlitio). Färbung6
des Marmors, wie Hinzufügung metallner Theile, At-
tribute, erhielt sich das ganze Alterthum hindurch inner-
halb gewisser Gränzen. Die Zusammenfügung verschied-7
ner Blökke geschah so geschickt, daß der Wunsch mono-
lither Colossalstatuen öfter wenigstens dem Scheine nach
befriedigt wurde.

1. Ein alter Steinarbeiter mit Meißel und Schlägel auf dem
Relief Winck. W. i. T. 11. Ficoroni Gemmae ii, 5, 6. Grab-
stein des Eutropos bei Fabretti Inscr. p. 587. Instrumente in
Pompeji gefunden. Die jetzt gebräuchlichen bei Clarac pl. 1. Von
der Säge §. 269, 6., dem Bohrer §. 123, 1.

2. Von Pasiteles ist es etwas Besonderes, daß er nihil unquam
fecit ante quam finxit;
und aus dem freien und kühnen Ver-
fahren der Alten erklären sich manche Unregelmäßigkeiten.

3. S. darüber Clarac p. 144. Daher die warzenförmigen Er-
höhungen an manchen alten Statuen. S. Weber über die Colosse
von M. Cavallo im Kunstbl. 1824. S. 374. In den Haaren
eines Diskobols bei Guattani Mon. In. 1784. p. 9. sehen sie
aus, wie Anfänge von Hörnchen.

4. Naxiae cotes. S. Dissen zu Pindar J. 5, 70. vgl. Hoeck
Kreta i. S. 417., wo Naxos auf Kreta mit Recht als eine
Erfindung dargestellt wird. Man nannte die Steine, woher sie
auch kamen, von Kreta, Kypros und sonst, Naxische. Sme-
khein, stilboun andriantas.

II. Bildende Kunſt. Technik.
wie der neuere, der Punkte, welche die Dimenſionen nach3
allen Seiten und Richtungen darſtellen, und im Fort-
ſchritt der Arbeit beſtaͤndig erneuert werden muͤſſen. Zum4
Abreiben der Statuen wandte man den Staub vom
Naxiſchem Schleifſtein, den Bimsſtein und andre Mittel
an; doch koͤmmt das dem Eindrucke ſchaͤdliche Glaͤnzend-
ſchleifen erſt ſpaͤter vor; und an einigen vortrefflichen
Statuen ſieht man noch ganz die Zuͤge des Eiſens. Da-5
gegen erhoͤhte man das Weiche und Fettige, welches die
Oberflaͤche der Bildſaͤule an ſich hatte, durch eine enkau-
ſtiſche Behandlung (κονίασις, circumlitio). Faͤrbung6
des Marmors, wie Hinzufuͤgung metallner Theile, At-
tribute, erhielt ſich das ganze Alterthum hindurch inner-
halb gewiſſer Graͤnzen. Die Zuſammenfuͤgung verſchied-7
ner Bloͤkke geſchah ſo geſchickt, daß der Wunſch mono-
lither Coloſſalſtatuen oͤfter wenigſtens dem Scheine nach
befriedigt wurde.

1. Ein alter Steinarbeiter mit Meißel und Schlägel auf dem
Relief Winck. W. i. T. 11. Ficoroni Gemmae ii, 5, 6. Grab-
ſtein des Eutropos bei Fabretti Inscr. p. 587. Inſtrumente in
Pompeji gefunden. Die jetzt gebräuchlichen bei Clarac pl. 1. Von
der Säge §. 269, 6., dem Bohrer §. 123, 1.

2. Von Paſiteles iſt es etwas Beſonderes, daß er nihil unquam
fecit ante quam finxit;
und aus dem freien und kühnen Ver-
fahren der Alten erklären ſich manche Unregelmäßigkeiten.

3. S. darüber Clarac p. 144. Daher die warzenförmigen Er-
höhungen an manchen alten Statuen. S. Weber über die Coloſſe
von M. Cavallo im Kunſtbl. 1824. S. 374. In den Haaren
eines Diſkobols bei Guattani Mon. In. 1784. p. 9. ſehen ſie
aus, wie Anfänge von Hörnchen.

4. Naxiae cotes. S. Diſſen zu Pindar J. 5, 70. vgl. Hoeck
Kreta i. S. 417., wo Naxos auf Kreta mit Recht als eine
Erfindung dargeſtellt wird. Man nannte die Steine, woher ſie
auch kamen, von Kreta, Kypros und ſonſt, Naxiſche. Σμή-
χειν, στιλβοῦν ἀνδριάντας.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0397" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
wie der neuere, der Punkte, welche die Dimen&#x017F;ionen nach<note place="right">3</note><lb/>
allen Seiten und Richtungen dar&#x017F;tellen, und im Fort-<lb/>
&#x017F;chritt der Arbeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig erneuert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zum<note place="right">4</note><lb/>
Abreiben der Statuen wandte man den Staub vom<lb/>
Naxi&#x017F;chem Schleif&#x017F;tein, den Bims&#x017F;tein und andre Mittel<lb/>
an; doch ko&#x0364;mmt das dem Eindrucke &#x017F;cha&#x0364;dliche Gla&#x0364;nzend-<lb/>
&#x017F;chleifen er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter vor; und an einigen vortrefflichen<lb/>
Statuen &#x017F;ieht man noch ganz die Zu&#x0364;ge des Ei&#x017F;ens. Da-<note place="right">5</note><lb/>
gegen erho&#x0364;hte man das Weiche und Fettige, welches die<lb/>
Oberfla&#x0364;che der Bild&#x017F;a&#x0364;ule an &#x017F;ich hatte, durch eine enkau-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Behandlung (&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">circumlitio</hi>). Fa&#x0364;rbung<note place="right">6</note><lb/>
des Marmors, wie Hinzufu&#x0364;gung metallner Theile, At-<lb/>
tribute, erhielt &#x017F;ich das ganze Alterthum hindurch inner-<lb/>
halb gewi&#x017F;&#x017F;er Gra&#x0364;nzen. Die Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung ver&#x017F;chied-<note place="right">7</note><lb/>
ner Blo&#x0364;kke ge&#x017F;chah &#x017F;o ge&#x017F;chickt, daß der Wun&#x017F;ch mono-<lb/>
lither Colo&#x017F;&#x017F;al&#x017F;tatuen o&#x0364;fter wenig&#x017F;tens dem Scheine nach<lb/>
befriedigt wurde.</p><lb/>
                      <p>1. Ein alter Steinarbeiter mit Meißel und Schlägel auf dem<lb/>
Relief Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> T. 11. Ficoroni <hi rendition="#aq">Gemmae <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 5, 6. Grab-<lb/>
&#x017F;tein des Eutropos bei Fabretti <hi rendition="#aq">Inscr. p.</hi> 587. In&#x017F;trumente in<lb/>
Pompeji gefunden. Die jetzt gebräuchlichen bei Clarac <hi rendition="#aq">pl.</hi> 1. Von<lb/>
der Säge §. 269, 6., dem Bohrer §. 123, 1.</p><lb/>
                      <p>2. Von Pa&#x017F;iteles i&#x017F;t es etwas Be&#x017F;onderes, daß er <hi rendition="#aq">nihil unquam<lb/>
fecit ante quam finxit;</hi> und aus dem freien und kühnen Ver-<lb/>
fahren der Alten erklären &#x017F;ich manche Unregelmäßigkeiten.</p><lb/>
                      <p>3. S. darüber Clarac <hi rendition="#aq">p.</hi> 144. Daher die warzenförmigen Er-<lb/>
höhungen an manchen alten Statuen. S. Weber über die Colo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von M. Cavallo im Kun&#x017F;tbl. 1824. S. 374. In den Haaren<lb/>
eines Di&#x017F;kobols bei Guattani <hi rendition="#aq">Mon. In. 1784. p.</hi> 9. &#x017F;ehen &#x017F;ie<lb/>
aus, wie Anfänge von Hörnchen.</p><lb/>
                      <p>4. <hi rendition="#aq">Naxiae cotes.</hi> S. Di&#x017F;&#x017F;en zu Pindar J. 5, 70. vgl. Hoeck<lb/>
Kreta <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 417., wo Naxos auf Kreta mit Recht als eine<lb/>
Erfindung darge&#x017F;tellt wird. Man nannte die Steine, woher &#x017F;ie<lb/>
auch kamen, von Kreta, Kypros und &#x017F;on&#x017F;t, Naxi&#x017F;che. &#x03A3;&#x03BC;&#x03AE;-<lb/>
&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, &#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;.</p><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0397] II. Bildende Kunſt. Technik. wie der neuere, der Punkte, welche die Dimenſionen nach allen Seiten und Richtungen darſtellen, und im Fort- ſchritt der Arbeit beſtaͤndig erneuert werden muͤſſen. Zum Abreiben der Statuen wandte man den Staub vom Naxiſchem Schleifſtein, den Bimsſtein und andre Mittel an; doch koͤmmt das dem Eindrucke ſchaͤdliche Glaͤnzend- ſchleifen erſt ſpaͤter vor; und an einigen vortrefflichen Statuen ſieht man noch ganz die Zuͤge des Eiſens. Da- gegen erhoͤhte man das Weiche und Fettige, welches die Oberflaͤche der Bildſaͤule an ſich hatte, durch eine enkau- ſtiſche Behandlung (κονίασις, circumlitio). Faͤrbung des Marmors, wie Hinzufuͤgung metallner Theile, At- tribute, erhielt ſich das ganze Alterthum hindurch inner- halb gewiſſer Graͤnzen. Die Zuſammenfuͤgung verſchied- ner Bloͤkke geſchah ſo geſchickt, daß der Wunſch mono- lither Coloſſalſtatuen oͤfter wenigſtens dem Scheine nach befriedigt wurde. 3 4 5 6 7 1. Ein alter Steinarbeiter mit Meißel und Schlägel auf dem Relief Winck. W. i. T. 11. Ficoroni Gemmae ii, 5, 6. Grab- ſtein des Eutropos bei Fabretti Inscr. p. 587. Inſtrumente in Pompeji gefunden. Die jetzt gebräuchlichen bei Clarac pl. 1. Von der Säge §. 269, 6., dem Bohrer §. 123, 1. 2. Von Paſiteles iſt es etwas Beſonderes, daß er nihil unquam fecit ante quam finxit; und aus dem freien und kühnen Ver- fahren der Alten erklären ſich manche Unregelmäßigkeiten. 3. S. darüber Clarac p. 144. Daher die warzenförmigen Er- höhungen an manchen alten Statuen. S. Weber über die Coloſſe von M. Cavallo im Kunſtbl. 1824. S. 374. In den Haaren eines Diſkobols bei Guattani Mon. In. 1784. p. 9. ſehen ſie aus, wie Anfänge von Hörnchen. 4. Naxiae cotes. S. Diſſen zu Pindar J. 5, 70. vgl. Hoeck Kreta i. S. 417., wo Naxos auf Kreta mit Recht als eine Erfindung dargeſtellt wird. Man nannte die Steine, woher ſie auch kamen, von Kreta, Kypros und ſonſt, Naxiſche. Σμή- χειν, στιλβοῦν ἀνδριάντας.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/397
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/397>, abgerufen am 22.11.2024.