Stoffe werden Umrisse und vertiefte Flächen eingeschnit- ten und ein andres Metall oder Email hineingeschmol- zen, so daß Bilder daraus hervorgehn, das sogenannte Niello. Wie diese Art Arbeit zunächst auf den Kupferstich8 führt: so scheint auch eine gewisse Art desselben, ein leicht vervielfältigter Abdruck von Figuren, als eine vorüber- gehende Erscheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge- blieben zu sein.
1. Ueber das pictum de Musivo (der Name zuerst bei Spar- tian Pescenn. 6. Trebell. xxx. 25.; offenbar von Museen) Ciam- pini, Furietti de musivis, Paciaudi de sacris christian. bal- neis, [Cam. Spreti Compendio istorico dell' arte di com- porre i musaici. Rav. 1804. L. Bossi Lett. sui cubi di vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil. 1809.]. Ver- miglioli Lezioni i. p. 107. ii. p. 280. Gurlitt Ueber die Mosaik. 1798. Hirt, Mem. de Berlin 1801. p. 151.
2. Dahin gehören auch die Lacedaemonii orbes, auf welche der übermüthige Reiche den gekosteten Wein sprützt, Juv. xi, 172., die parietes pretiosis orbibus refulgentes, Seneca Ep. 86. u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingesetzten maculae, Pl. xxxv, 1. Die pav. sectilia waren oft der neuern Flo- rentinischen Mosaik, lavoro di commesso, ähnlich.
3. Prudent. Peristeph. hymn. 12, 45. Doch ist die Stelle nicht ganz klar.
4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.
5. Ueber Sosos Pl. xxxvi, 60. Andre asaroti oeci, Stat. Silv. i, 3, 55. asarotici lapilli, Sidon. Apoll. Carm. xxiii, 57. Den schönen Kantharus des Sosos mit den trinkenden und sich sonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Mosaik aus V. Hadriani, M. Cap. iv, 69., nach. Ein andrer Künstler der Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejanischen Mosaiken, Winck. W. vi. S. 296. Die Mosaik aus Glaswürfeln bezeich- net Pl. xxxvi, 64. durch vitreae camerae; darauf geht Sta- tius Sylv. i, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi- tro.Berühmte Mosaiken: 1. die Pränestinische, eine naturhistorische und ethnographische Darstellung Aegyptens. Del. Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza. 1721. Bei Bartoli Peintures ant. 34. vgl. Barthelemy Mem. de l'Ac. des Inscr.
II. Bildende Kunſt. Technik.
Stoffe werden Umriſſe und vertiefte Flaͤchen eingeſchnit- ten und ein andres Metall oder Email hineingeſchmol- zen, ſo daß Bilder daraus hervorgehn, das ſogenannte Niello. Wie dieſe Art Arbeit zunaͤchſt auf den Kupferſtich8 fuͤhrt: ſo ſcheint auch eine gewiſſe Art deſſelben, ein leicht vervielfaͤltigter Abdruck von Figuren, als eine voruͤber- gehende Erſcheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge- blieben zu ſein.
1. Ueber das pictum de Musivo (der Name zuerſt bei Spar- tian Peſcenn. 6. Trebell. xxx. 25.; offenbar von Muſeen) Ciam- pini, Furietti de musivis, Paciaudi de sacris christian. bal- neis, [Cam. Spreti Compendio istorico dell’ arte di com- porre i musaici. Rav. 1804. L. Boſſi Lett. sui cubi di vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil. 1809.]. Ver- miglioli Lezioni i. p. 107. ii. p. 280. Gurlitt Ueber die Moſaik. 1798. Hirt, Mém. de Berlin 1801. p. 151.
2. Dahin gehören auch die Lacedaemonii orbes, auf welche der übermüthige Reiche den gekoſteten Wein ſprützt, Juv. xi, 172., die parietes pretiosis orbibus refulgentes, Seneca Ep. 86. u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingeſetzten maculae, Pl. xxxv, 1. Die pav. sectilia waren oft der neuern Flo- rentiniſchen Moſaik, lavoro di commesso, ähnlich.
3. Prudent. Peristeph. hymn. 12, 45. Doch iſt die Stelle nicht ganz klar.
4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.
5. Ueber Soſos Pl. xxxvi, 60. Andre asaroti oeci, Stat. Silv. i, 3, 55. asarotici lapilli, Sidon. Apoll. Carm. xxiii, 57. Den ſchönen Kantharus des Soſos mit den trinkenden und ſich ſonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Moſaik aus V. Hadriani, M. Cap. iv, 69., nach. Ein andrer Künſtler der Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejaniſchen Moſaiken, Winck. W. vi. S. 296. Die Moſaik aus Glaswürfeln bezeich- net Pl. xxxvi, 64. durch vitreae camerae; darauf geht Sta- tius Sylv. i, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi- tro.Berühmte Moſaiken: 1. die Präneſtiniſche, eine naturhiſtoriſche und ethnographiſche Darſtellung Aegyptens. Del. Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza. 1721. Bei Bartoli Peintures ant. 34. vgl. Barthelemy Mém. de l’Ac. des Inscr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0417"n="395"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/>
Stoffe werden Umriſſe und vertiefte Flaͤchen eingeſchnit-<lb/>
ten und ein andres Metall oder Email hineingeſchmol-<lb/>
zen, ſo daß Bilder daraus hervorgehn, das ſogenannte<lb/>
Niello. Wie dieſe Art Arbeit zunaͤchſt auf den Kupferſtich<noteplace="right">8</note><lb/>
fuͤhrt: ſo ſcheint auch eine gewiſſe Art deſſelben, ein leicht<lb/>
vervielfaͤltigter Abdruck von Figuren, als eine voruͤber-<lb/>
gehende Erſcheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge-<lb/>
blieben zu ſein.</p><lb/><p>1. Ueber das <hirendition="#aq">pictum de Musivo</hi> (der Name zuerſt bei Spar-<lb/>
tian Peſcenn. 6. Trebell. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxx.</hi></hi> 25.; offenbar von Muſeen) Ciam-<lb/>
pini, Furietti <hirendition="#aq">de musivis,</hi> Paciaudi <hirendition="#aq">de sacris christian. bal-<lb/>
neis,</hi> [Cam. Spreti <hirendition="#aq">Compendio istorico dell’ arte di com-<lb/>
porre i musaici. Rav.</hi> 1804. L. Boſſi <hirendition="#aq">Lett. sui cubi di<lb/>
vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil.</hi> 1809.]. Ver-<lb/>
miglioli <hirendition="#aq">Lezioni <hirendition="#k">i</hi>. p. 107. <hirendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 280. Gurlitt Ueber die<lb/>
Moſaik. 1798. Hirt, <hirendition="#aq">Mém. de Berlin 1801. p.</hi> 151.</p><lb/><p>2. Dahin gehören auch die <hirendition="#aq">Lacedaemonii orbes,</hi> auf welche<lb/>
der übermüthige Reiche den gekoſteten Wein ſprützt, Juv. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xi,</hi></hi> 172.,<lb/>
die <hirendition="#aq">parietes pretiosis orbibus refulgentes,</hi> Seneca <hirendition="#aq">Ep.</hi> 86.<lb/>
u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingeſetzten <hirendition="#aq">maculae,</hi><lb/>
Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 1. Die <hirendition="#aq">pav. sectilia</hi> waren oft der neuern Flo-<lb/>
rentiniſchen Moſaik, <hirendition="#aq">lavoro di commesso,</hi> ähnlich.</p><lb/><p>3. Prudent. <hirendition="#aq">Peristeph. hymn.</hi> 12, 45. Doch iſt die Stelle<lb/>
nicht ganz klar.</p><lb/><p>4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.</p><lb/><p>5. Ueber Soſos Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 60. Andre <hirendition="#aq">asaroti oeci,</hi> Stat.<lb/><hirendition="#aq">Silv. <hirendition="#k">i</hi>, 3, 55. asarotici lapilli,</hi> Sidon. Apoll. <hirendition="#aq">Carm. <hirendition="#k">xxiii</hi>,</hi><lb/>
57. Den ſchönen Kantharus des Soſos mit den trinkenden und<lb/>ſich ſonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Moſaik aus <hirendition="#aq">V.<lb/>
Hadriani, M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 69., nach. Ein andrer Künſtler der<lb/>
Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejaniſchen Moſaiken,<lb/>
Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 296. Die Moſaik aus Glaswürfeln bezeich-<lb/>
net Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 64. durch <hirendition="#aq">vitreae camerae;</hi> darauf geht Sta-<lb/>
tius <hirendition="#aq">Sylv. <hirendition="#k">i</hi>, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi-<lb/>
tro.</hi><hirendition="#g">Berühmte Moſaiken</hi>: 1. die Präneſtiniſche, eine<lb/>
naturhiſtoriſche und ethnographiſche Darſtellung Aegyptens. <hirendition="#aq">Del.<lb/>
Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza.</hi> 1721. Bei Bartoli<lb/><hirendition="#aq">Peintures ant.</hi> 34. vgl. Barthelemy <hirendition="#aq">Mém. de l’Ac. des Inscr.</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0417]
II. Bildende Kunſt. Technik.
Stoffe werden Umriſſe und vertiefte Flaͤchen eingeſchnit-
ten und ein andres Metall oder Email hineingeſchmol-
zen, ſo daß Bilder daraus hervorgehn, das ſogenannte
Niello. Wie dieſe Art Arbeit zunaͤchſt auf den Kupferſtich
fuͤhrt: ſo ſcheint auch eine gewiſſe Art deſſelben, ein leicht
vervielfaͤltigter Abdruck von Figuren, als eine voruͤber-
gehende Erſcheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge-
blieben zu ſein.
8
1. Ueber das pictum de Musivo (der Name zuerſt bei Spar-
tian Peſcenn. 6. Trebell. xxx. 25.; offenbar von Muſeen) Ciam-
pini, Furietti de musivis, Paciaudi de sacris christian. bal-
neis, [Cam. Spreti Compendio istorico dell’ arte di com-
porre i musaici. Rav. 1804. L. Boſſi Lett. sui cubi di
vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil. 1809.]. Ver-
miglioli Lezioni i. p. 107. ii. p. 280. Gurlitt Ueber die
Moſaik. 1798. Hirt, Mém. de Berlin 1801. p. 151.
2. Dahin gehören auch die Lacedaemonii orbes, auf welche
der übermüthige Reiche den gekoſteten Wein ſprützt, Juv. xi, 172.,
die parietes pretiosis orbibus refulgentes, Seneca Ep. 86.
u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingeſetzten maculae,
Pl. xxxv, 1. Die pav. sectilia waren oft der neuern Flo-
rentiniſchen Moſaik, lavoro di commesso, ähnlich.
3. Prudent. Peristeph. hymn. 12, 45. Doch iſt die Stelle
nicht ganz klar.
4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.
5. Ueber Soſos Pl. xxxvi, 60. Andre asaroti oeci, Stat.
Silv. i, 3, 55. asarotici lapilli, Sidon. Apoll. Carm. xxiii,
57. Den ſchönen Kantharus des Soſos mit den trinkenden und
ſich ſonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Moſaik aus V.
Hadriani, M. Cap. iv, 69., nach. Ein andrer Künſtler der
Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejaniſchen Moſaiken,
Winck. W. vi. S. 296. Die Moſaik aus Glaswürfeln bezeich-
net Pl. xxxvi, 64. durch vitreae camerae; darauf geht Sta-
tius Sylv. i, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi-
tro. Berühmte Moſaiken: 1. die Präneſtiniſche, eine
naturhiſtoriſche und ethnographiſche Darſtellung Aegyptens. Del.
Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza. 1721. Bei Bartoli
Peintures ant. 34. vgl. Barthelemy Mém. de l’Ac. des Inscr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/417>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.