Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Theil.

Von den Formen der alten Kunst.
I. Vom menschlichen Körper.
A. Allgemeine Grundsätze.

1325. Die Hauptform der alten Kunst ist der mensch-
liche Körper. Der Menschenkörper erschien den alten
Griechen als das nothwendige Correlat des Geistes, als
2der natürliche und einzige Ausdruck dafür. Wenn ur-
sprünglich die Auffassung der Naturereignisse und Localitä-
ten, der menschlichen Zustände und Eigenschaften als gött-
licher Personen zur Religion gehörte, und aus dem tief-
sten Grunde der religiösen Vorstellungen des Alterthums
hervorging: so war später, als diese religiöse Vorstel-
lungsweise schon lange verschwunden war, die Darstel-
lung aller dieser Gegenstände in menschlichen Gestalten rei-
nes Kunstbedürfniß geworden; und auch unabhängig von
Cultus und Glauben erschuf die Kunst für sich, ihren in-
nern Gesetzen folgend, eine unübersehbare Zahl von Ge-
3stalten dieser Art. Bis in die späteste Zeit, selbst bis
in die, wo eine fremdartige Religion der frühern Welt-
anschauung völlig ein Ende gemacht hatte, blieb es Grund-
satz und Charakter der Griechischen Kunst, den Ort einer
Handlung, die innern Antriebe, die befördernden und
hemmenden Verhältnisse, persönlich in menschlicher Ge-
stalt hinzustellen, und dagegen die äußre Naturerscheinung
möglichst zusammengezogen, fast nur als Attribut dieser
Gestalten zu behandeln.

Zweiter Theil.

Von den Formen der alten Kunſt.
I. Vom menſchlichen Koͤrper.
A. Allgemeine Grundſaͤtze.

1325. Die Hauptform der alten Kunſt iſt der menſch-
liche Koͤrper. Der Menſchenkoͤrper erſchien den alten
Griechen als das nothwendige Correlat des Geiſtes, als
2der natuͤrliche und einzige Ausdruck dafuͤr. Wenn ur-
ſpruͤnglich die Auffaſſung der Naturereigniſſe und Localitaͤ-
ten, der menſchlichen Zuſtaͤnde und Eigenſchaften als goͤtt-
licher Perſonen zur Religion gehoͤrte, und aus dem tief-
ſten Grunde der religioͤſen Vorſtellungen des Alterthums
hervorging: ſo war ſpaͤter, als dieſe religioͤſe Vorſtel-
lungsweiſe ſchon lange verſchwunden war, die Darſtel-
lung aller dieſer Gegenſtaͤnde in menſchlichen Geſtalten rei-
nes Kunſtbeduͤrfniß geworden; und auch unabhaͤngig von
Cultus und Glauben erſchuf die Kunſt fuͤr ſich, ihren in-
nern Geſetzen folgend, eine unuͤberſehbare Zahl von Ge-
3ſtalten dieſer Art. Bis in die ſpaͤteſte Zeit, ſelbſt bis
in die, wo eine fremdartige Religion der fruͤhern Welt-
anſchauung voͤllig ein Ende gemacht hatte, blieb es Grund-
ſatz und Charakter der Griechiſchen Kunſt, den Ort einer
Handlung, die innern Antriebe, die befoͤrdernden und
hemmenden Verhaͤltniſſe, perſoͤnlich in menſchlicher Ge-
ſtalt hinzuſtellen, und dagegen die aͤußre Naturerſcheinung
moͤglichſt zuſammengezogen, faſt nur als Attribut dieſer
Geſtalten zu behandeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0422" n="400"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Theil</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Von den Formen der alten Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Vom men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">A.</hi> Allgemeine Grund&#x017F;a&#x0364;tze.</head><lb/>
                  <p><note place="left">1</note>325. Die Hauptform der alten Kun&#x017F;t i&#x017F;t der men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ko&#x0364;rper. Der Men&#x017F;chenko&#x0364;rper er&#x017F;chien den alten<lb/>
Griechen als das nothwendige Correlat des Gei&#x017F;tes, als<lb/><note place="left">2</note>der natu&#x0364;rliche und einzige Ausdruck dafu&#x0364;r. Wenn ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Naturereigni&#x017F;&#x017F;e und Localita&#x0364;-<lb/>
ten, der men&#x017F;chlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde und Eigen&#x017F;chaften als go&#x0364;tt-<lb/>
licher Per&#x017F;onen zur Religion geho&#x0364;rte, und aus dem tief-<lb/>
&#x017F;ten Grunde der religio&#x0364;&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen des Alterthums<lb/>
hervorging: &#x017F;o war &#x017F;pa&#x0364;ter, als die&#x017F;e religio&#x0364;&#x017F;e Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungswei&#x017F;e &#x017F;chon lange ver&#x017F;chwunden war, die Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung aller die&#x017F;er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talten rei-<lb/>
nes Kun&#x017F;tbedu&#x0364;rfniß geworden; und auch unabha&#x0364;ngig von<lb/>
Cultus und Glauben er&#x017F;chuf die Kun&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich, ihren in-<lb/>
nern Ge&#x017F;etzen folgend, eine unu&#x0364;ber&#x017F;ehbare Zahl von Ge-<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;talten die&#x017F;er Art. Bis in die &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;te Zeit, &#x017F;elb&#x017F;t bis<lb/>
in die, wo eine fremdartige Religion der fru&#x0364;hern Welt-<lb/>
an&#x017F;chauung vo&#x0364;llig ein Ende gemacht hatte, blieb es Grund-<lb/>
&#x017F;atz und Charakter der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t, den Ort einer<lb/>
Handlung, die innern Antriebe, die befo&#x0364;rdernden und<lb/>
hemmenden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, per&#x017F;o&#x0364;nlich in men&#x017F;chlicher Ge-<lb/>
&#x017F;talt hinzu&#x017F;tellen, und dagegen die a&#x0364;ußre Naturer&#x017F;cheinung<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;t zu&#x017F;ammengezogen, fa&#x017F;t nur als Attribut die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;talten zu behandeln.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0422] Zweiter Theil. Von den Formen der alten Kunſt. I. Vom menſchlichen Koͤrper. A. Allgemeine Grundſaͤtze. 325. Die Hauptform der alten Kunſt iſt der menſch- liche Koͤrper. Der Menſchenkoͤrper erſchien den alten Griechen als das nothwendige Correlat des Geiſtes, als der natuͤrliche und einzige Ausdruck dafuͤr. Wenn ur- ſpruͤnglich die Auffaſſung der Naturereigniſſe und Localitaͤ- ten, der menſchlichen Zuſtaͤnde und Eigenſchaften als goͤtt- licher Perſonen zur Religion gehoͤrte, und aus dem tief- ſten Grunde der religioͤſen Vorſtellungen des Alterthums hervorging: ſo war ſpaͤter, als dieſe religioͤſe Vorſtel- lungsweiſe ſchon lange verſchwunden war, die Darſtel- lung aller dieſer Gegenſtaͤnde in menſchlichen Geſtalten rei- nes Kunſtbeduͤrfniß geworden; und auch unabhaͤngig von Cultus und Glauben erſchuf die Kunſt fuͤr ſich, ihren in- nern Geſetzen folgend, eine unuͤberſehbare Zahl von Ge- ſtalten dieſer Art. Bis in die ſpaͤteſte Zeit, ſelbſt bis in die, wo eine fremdartige Religion der fruͤhern Welt- anſchauung voͤllig ein Ende gemacht hatte, blieb es Grund- ſatz und Charakter der Griechiſchen Kunſt, den Ort einer Handlung, die innern Antriebe, die befoͤrdernden und hemmenden Verhaͤltniſſe, perſoͤnlich in menſchlicher Ge- ſtalt hinzuſtellen, und dagegen die aͤußre Naturerſcheinung moͤglichſt zuſammengezogen, faſt nur als Attribut dieſer Geſtalten zu behandeln. 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/422
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/422>, abgerufen am 22.11.2024.