vorgegangen, so wie mancher Versuch, die Kunst der Griechen philosophisch und historisch tiefer zu ergründen, auch eine auf richtigere Basen gebaute und umsichtigere Kunsterklärung.
1. Die Ausgrabung Herculanums 1711 angeregt, aber erst 1736 von neuem vorgenommen. -- Stuart's (1751 in Athen) und Revett's Antiquities of Athens der erste Bd. Lond. 1762. Unternehmungen der Society of Dilettanti 1754 ge- stiftet (Ionian ant. Uned. antiq. of Attica). Untersuchungen englischer und franz. Reisenden: Chandler, Choiseul Gouffier, Cockerell, W. Gell, Leake, Dodwell, Pouqueville. -- Entdeckung in Aegina 1811. in Phigalia 1812. Ankauf der Elginschen Samm- lung (1801) 1816. -- Die Aegyptische Expedition 1798.
2. Winckelmann geb. 1717. gest. 1768. 1755 von Dres- den nach Rom. Antiquario della camera apostolica. Für die archäol. Hermeneutik machen die Monumenti inediti 1767. Epoche. Die Kunstgesch. 1764. Hauptausgabe seiner Deutschen Werke zu Dresden 1808 - 1820. 8 Bände (von Fernow, H. Meyer, Schulze, Siebelis). Noten von C. Fea. -- Gleichzeitig der Graf Caylus, durch technische Kenntnisse und Geschmack ausgezeichnet, Recueil d'Antiq. Egyptiennes, Etrusques, Grecques et Romaines 1752 - 67. vii B. 4. Lessing (1729 - 81) sucht das Eigenthümliche der Griech. Kunst auf scharfe Begriffe, mitunter einseitige, zurückzuführen. Laokoon oder über die Gränzen der Mahlerei und Poesie. 1766. Heyne (1729 - 1812) ergänzt Winckelmanns Werk besonders im chronologischen Theile (Antiquar. Abhandl. Comment. Soc. Gott. Opuscc. Academ.) und macht die Archäologie, nach Versuchen von Christ (st. 1756) zum philo- logischen Unterrichtsgegenstand. Academ. Vorlesungen über die Archäol. der Kunst. Braunschweig 1822. Ennio Quirino Bis- conti, als geschmackvoller Kunsterklärer, besonders im Mus. Piocl., ausgezeichnet. Sein Wirken in Frankreich und Eng- land. Ausg. seiner Werke in Mailand 1818. 19. Zoega an tiefem Geiste und Gründlichkeit Visconti überlegen. Bassiri- lievi antichi.Millin für Verbreitung der Kunde von Kunst- werken und Popularisirung dieser Kenntnisse unschätzbar. Göthe's Wirken für Erhaltung einer ächten Liebe zur antiken Kunst. Pro- pyläen. Kunst und Alterthum. Böttigers Verdienste um gelehrte Archäologie, Hirt's besonders für Architektur, Welckers, Millingen's und Andrer für Kunsterklärung. Symbolische Erklärungsweise (Payne Knight, Christie, Creuzer ...) H. Meyers (W. K. F.)
Litteratur.
vorgegangen, ſo wie mancher Verſuch, die Kunſt der Griechen philoſophiſch und hiſtoriſch tiefer zu ergruͤnden, auch eine auf richtigere Baſen gebaute und umſichtigere Kunſterklaͤrung.
1. Die Ausgrabung Herculanums 1711 angeregt, aber erſt 1736 von neuem vorgenommen. — Stuart’s (1751 in Athen) und Revett’s Antiquities of Athens der erſte Bd. Lond. 1762. Unternehmungen der Society of Dilettanti 1754 ge- ſtiftet (Ionian ant. Uned. antiq. of Attica). Unterſuchungen engliſcher und franz. Reiſenden: Chandler, Choiſeul Gouffier, Cockerell, W. Gell, Leake, Dodwell, Pouqueville. — Entdeckung in Aegina 1811. in Phigalia 1812. Ankauf der Elginſchen Samm- lung (1801) 1816. — Die Aegyptiſche Expedition 1798.
2. Winckelmann geb. 1717. geſt. 1768. 1755 von Dres- den nach Rom. Antiquario della camera apostolica. Für die archäol. Hermeneutik machen die Monumenti inediti 1767. Epoche. Die Kunſtgeſch. 1764. Hauptausgabe ſeiner Deutſchen Werke zu Dresden 1808 ‒ 1820. 8 Bände (von Fernow, H. Meyer, Schulze, Siebelis). Noten von C. Fea. — Gleichzeitig der Graf Caylus, durch techniſche Kenntniſſe und Geſchmack ausgezeichnet, Recueil d’Antiq. Egyptiennes, Etrusques, Grecques et Romaines 1752 ‒ 67. vii B. 4. Leſſing (1729 ‒ 81) ſucht das Eigenthümliche der Griech. Kunſt auf ſcharfe Begriffe, mitunter einſeitige, zurückzuführen. Laokoon oder über die Gränzen der Mahlerei und Poeſie. 1766. Heyne (1729 ‒ 1812) ergänzt Winckelmanns Werk beſonders im chronologiſchen Theile (Antiquar. Abhandl. Comment. Soc. Gott. Opuscc. Academ.) und macht die Archäologie, nach Verſuchen von Chriſt (ſt. 1756) zum philo- logiſchen Unterrichtsgegenſtand. Academ. Vorleſungen über die Archäol. der Kunſt. Braunſchweig 1822. Ennio Quirino Biſ- conti, als geſchmackvoller Kunſterklärer, beſonders im Mus. Piocl., ausgezeichnet. Sein Wirken in Frankreich und Eng- land. Ausg. ſeiner Werke in Mailand 1818. 19. Zoëga an tiefem Geiſte und Gründlichkeit Viſconti überlegen. Bassiri- lievi antichi.Millin für Verbreitung der Kunde von Kunſt- werken und Populariſirung dieſer Kenntniſſe unſchätzbar. Göthe’s Wirken für Erhaltung einer ächten Liebe zur antiken Kunſt. Pro- pyläen. Kunſt und Alterthum. Böttigers Verdienſte um gelehrte Archäologie, Hirt’s beſonders für Architektur, Welckers, Millingen’s und Andrer für Kunſterklärung. Symboliſche Erklärungsweiſe (Payne Knight, Chriſtie, Creuzer …) H. Meyers (W. K. F.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/><fwplace="top"type="header">Litteratur.</fw><lb/>
vorgegangen, ſo wie mancher Verſuch, die Kunſt der<lb/>
Griechen philoſophiſch und hiſtoriſch tiefer zu ergruͤnden,<lb/>
auch eine auf richtigere Baſen gebaute und umſichtigere<lb/>
Kunſterklaͤrung.</p><lb/><p>1. Die Ausgrabung <hirendition="#g">Herculanums</hi> 1711 angeregt, aber<lb/>
erſt 1736 von neuem vorgenommen. — Stuart’s (1751 in<lb/>
Athen) und Revett’s <hirendition="#aq">Antiquities of Athens</hi> der erſte Bd. Lond.<lb/>
1762. Unternehmungen der <hirendition="#aq">Society of Dilettanti</hi> 1754 ge-<lb/>ſtiftet (<hirendition="#aq">Ionian ant. Uned. antiq. of Attica</hi>). Unterſuchungen<lb/>
engliſcher und franz. Reiſenden: Chandler, Choiſeul Gouffier,<lb/>
Cockerell, W. Gell, Leake, Dodwell, Pouqueville. — Entdeckung<lb/>
in Aegina 1811. in Phigalia 1812. Ankauf der Elginſchen Samm-<lb/>
lung (1801) 1816. — Die Aegyptiſche Expedition 1798.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Winckelmann</hi> geb. 1717. geſt. 1768. 1755 von Dres-<lb/>
den nach Rom. <hirendition="#aq">Antiquario della camera apostolica.</hi> Für<lb/>
die archäol. Hermeneutik machen die <hirendition="#aq">Monumenti inediti</hi> 1767.<lb/>
Epoche. Die Kunſtgeſch. 1764. Hauptausgabe ſeiner Deutſchen<lb/>
Werke zu Dresden 1808 ‒ 1820. 8 Bände (von Fernow, H. Meyer,<lb/>
Schulze, Siebelis). Noten von C. Fea. — Gleichzeitig der Graf<lb/><hirendition="#g">Caylus</hi>, durch techniſche Kenntniſſe und Geſchmack ausgezeichnet,<lb/><hirendition="#aq">Recueil d’Antiq. Egyptiennes, Etrusques, Grecques et<lb/>
Romaines 1752 ‒ 67. <hirendition="#k">vii</hi></hi> B. 4. <hirendition="#g">Leſſing</hi> (1729 ‒ 81)<lb/>ſucht das Eigenthümliche der Griech. Kunſt auf ſcharfe Begriffe,<lb/>
mitunter einſeitige, zurückzuführen. Laokoon oder über die Gränzen<lb/>
der Mahlerei und Poeſie. 1766. <hirendition="#g">Heyne</hi> (1729 ‒ 1812) ergänzt<lb/>
Winckelmanns Werk beſonders im chronologiſchen Theile (Antiquar.<lb/>
Abhandl. <hirendition="#aq">Comment. Soc. Gott. Opuscc. Academ.</hi>) und macht<lb/>
die Archäologie, nach Verſuchen von Chriſt (ſt. 1756) zum philo-<lb/>
logiſchen Unterrichtsgegenſtand. Academ. Vorleſungen über die<lb/>
Archäol. der Kunſt. Braunſchweig 1822. Ennio Quirino <hirendition="#g">Biſ-<lb/>
conti</hi>, als geſchmackvoller Kunſterklärer, beſonders im <hirendition="#aq">Mus.<lb/>
Piocl.,</hi> ausgezeichnet. Sein Wirken in Frankreich und Eng-<lb/>
land. Ausg. ſeiner Werke in Mailand 1818. 19. <hirendition="#g">Zoëga</hi> an<lb/>
tiefem Geiſte und Gründlichkeit Viſconti überlegen. <hirendition="#aq">Bassiri-<lb/>
lievi antichi.</hi><hirendition="#g">Millin</hi> für Verbreitung der Kunde von Kunſt-<lb/>
werken und Populariſirung dieſer Kenntniſſe unſchätzbar. Göthe’s<lb/>
Wirken für Erhaltung einer ächten Liebe zur antiken Kunſt. Pro-<lb/>
pyläen. Kunſt und Alterthum. Böttigers Verdienſte um gelehrte<lb/>
Archäologie, Hirt’s beſonders für Architektur, Welckers, Millingen’s<lb/>
und Andrer für Kunſterklärung. Symboliſche Erklärungsweiſe<lb/>
(Payne Knight, Chriſtie, Creuzer …) H. Meyers (W. K. F.)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
Litteratur.
vorgegangen, ſo wie mancher Verſuch, die Kunſt der
Griechen philoſophiſch und hiſtoriſch tiefer zu ergruͤnden,
auch eine auf richtigere Baſen gebaute und umſichtigere
Kunſterklaͤrung.
1. Die Ausgrabung Herculanums 1711 angeregt, aber
erſt 1736 von neuem vorgenommen. — Stuart’s (1751 in
Athen) und Revett’s Antiquities of Athens der erſte Bd. Lond.
1762. Unternehmungen der Society of Dilettanti 1754 ge-
ſtiftet (Ionian ant. Uned. antiq. of Attica). Unterſuchungen
engliſcher und franz. Reiſenden: Chandler, Choiſeul Gouffier,
Cockerell, W. Gell, Leake, Dodwell, Pouqueville. — Entdeckung
in Aegina 1811. in Phigalia 1812. Ankauf der Elginſchen Samm-
lung (1801) 1816. — Die Aegyptiſche Expedition 1798.
2. Winckelmann geb. 1717. geſt. 1768. 1755 von Dres-
den nach Rom. Antiquario della camera apostolica. Für
die archäol. Hermeneutik machen die Monumenti inediti 1767.
Epoche. Die Kunſtgeſch. 1764. Hauptausgabe ſeiner Deutſchen
Werke zu Dresden 1808 ‒ 1820. 8 Bände (von Fernow, H. Meyer,
Schulze, Siebelis). Noten von C. Fea. — Gleichzeitig der Graf
Caylus, durch techniſche Kenntniſſe und Geſchmack ausgezeichnet,
Recueil d’Antiq. Egyptiennes, Etrusques, Grecques et
Romaines 1752 ‒ 67. vii B. 4. Leſſing (1729 ‒ 81)
ſucht das Eigenthümliche der Griech. Kunſt auf ſcharfe Begriffe,
mitunter einſeitige, zurückzuführen. Laokoon oder über die Gränzen
der Mahlerei und Poeſie. 1766. Heyne (1729 ‒ 1812) ergänzt
Winckelmanns Werk beſonders im chronologiſchen Theile (Antiquar.
Abhandl. Comment. Soc. Gott. Opuscc. Academ.) und macht
die Archäologie, nach Verſuchen von Chriſt (ſt. 1756) zum philo-
logiſchen Unterrichtsgegenſtand. Academ. Vorleſungen über die
Archäol. der Kunſt. Braunſchweig 1822. Ennio Quirino Biſ-
conti, als geſchmackvoller Kunſterklärer, beſonders im Mus.
Piocl., ausgezeichnet. Sein Wirken in Frankreich und Eng-
land. Ausg. ſeiner Werke in Mailand 1818. 19. Zoëga an
tiefem Geiſte und Gründlichkeit Viſconti überlegen. Bassiri-
lievi antichi. Millin für Verbreitung der Kunde von Kunſt-
werken und Populariſirung dieſer Kenntniſſe unſchätzbar. Göthe’s
Wirken für Erhaltung einer ächten Liebe zur antiken Kunſt. Pro-
pyläen. Kunſt und Alterthum. Böttigers Verdienſte um gelehrte
Archäologie, Hirt’s beſonders für Architektur, Welckers, Millingen’s
und Andrer für Kunſterklärung. Symboliſche Erklärungsweiſe
(Payne Knight, Chriſtie, Creuzer …) H. Meyers (W. K. F.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/43>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.