Dresdner Kopf, der auf einem neuen Rumpf sitzt, Augusteum ii, 39, zeigt ähnliche jugendliche Formen.
7. So der Torso, der seit Ludwig XIV. in Paris ist (vorher Mediceisch) M. Napol. i, 3. Bouill. i, 1. Der berühmte, aber auch bezweifelte, Cameo in der Marcus-Bibl. mit dem Kopfe des Z. Aegiochos (Schriften von Visconti u. Bianconi, Millin G. M. ii, 36.) zeigt eine schöne Mischung von Kampflust, Sieg- stolz und Milde. Einen ähnlichen kühnen Lockenwurf zeigt der Kopf des Z. strategos von Amastris, Combe Coins of the Brit. Mus. pl. 9, 9. 10. Ueber Abweichungen in der Haar- und Bartbildung des Z. Visconti PioCl. vi. p. 1. 2.
350. Die sitzende Stellung der Zeusbilder, bei wel-1 cher das bis auf die Hüften herabgesunkne Himation die gewöhnliche Bekleidung ist, hängt mit der Vorstellung von ruhiger Macht, siegreicher Ruhe zusammen; die ste-2 hende, (agalmata ortha), wobei das Himation oft ganz entfernt ist oder nur die Rückseite bedeckt, führt den Gedanken von Thätigkeit mit sich, Zeus wird dann als Schützer, Vorsteher politischer Thätigkeit, oder auch als der blitzende Gott gedacht; bisweilen findet hier auch eine3 ganz jugendliche Bildung statt, wobei man an den noch nicht zur Herrschaft der Welt gelangten Zeus denken muß. Doch ist auch in den stehenden Zeusfiguren immer noch viel Ruhe; ein heftiges Ausschreiten ist der Bildung dieses Gottes nicht angemessen. Die Patere als Zei-4 chen des Cultus, der Scepter als Symbol der Herrschaft, die Siegsgöttin auf der Hand, der Adler, der Bote des Zeus, und der Blitz, seine Waffe, sind die Haupt- attribute. Der Kranz des wilden Oelbaums (kotinos)5 unterscheidet den Olympischen Jupiter von dem Dodonäi- schen, der den Eichenkranz, und auch sonst viel eigen- thümliches im Haarwurf und der Bildung hat. Dar-6 stellungen, bei welchen die Naturbedeutung, eine mysti- sche Beziehung oder das Verhältniß zum Weltsystem hervorgehoben werden, sind verhältnißmäßig selten, meist erst aus den Zeiten der sinkenden Kunst. Wesentliche7 Abweichungen bieten die barbarischen Gottheiten dar, die nur als Zeus hellenisirt sind.
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Dresdner Kopf, der auf einem neuen Rumpf ſitzt, Auguſteum ii, 39, zeigt ähnliche jugendliche Formen.
7. So der Torſo, der ſeit Ludwig XIV. in Paris iſt (vorher Mediceiſch) M. Napol. i, 3. Bouill. i, 1. Der berühmte, aber auch bezweifelte, Cameo in der Marcus-Bibl. mit dem Kopfe des Z. Aegiochos (Schriften von Viſconti u. Bianconi, Millin G. M. ii, 36.) zeigt eine ſchöne Miſchung von Kampfluſt, Sieg- ſtolz und Milde. Einen ähnlichen kühnen Lockenwurf zeigt der Kopf des Ζ. στρατηγὸς von Amaſtris, Combe Coins of the Brit. Mus. pl. 9, 9. 10. Ueber Abweichungen in der Haar- und Bartbildung des Z. Viſconti PioCl. vi. p. 1. 2.
350. Die ſitzende Stellung der Zeusbilder, bei wel-1 cher das bis auf die Huͤften herabgeſunkne Himation die gewoͤhnliche Bekleidung iſt, haͤngt mit der Vorſtellung von ruhiger Macht, ſiegreicher Ruhe zuſammen; die ſte-2 hende, (ἀγάλματα ὀρϑά), wobei das Himation oft ganz entfernt iſt oder nur die Ruͤckſeite bedeckt, fuͤhrt den Gedanken von Thaͤtigkeit mit ſich, Zeus wird dann als Schuͤtzer, Vorſteher politiſcher Thaͤtigkeit, oder auch als der blitzende Gott gedacht; bisweilen findet hier auch eine3 ganz jugendliche Bildung ſtatt, wobei man an den noch nicht zur Herrſchaft der Welt gelangten Zeus denken muß. Doch iſt auch in den ſtehenden Zeusfiguren immer noch viel Ruhe; ein heftiges Ausſchreiten iſt der Bildung dieſes Gottes nicht angemeſſen. Die Patere als Zei-4 chen des Cultus, der Scepter als Symbol der Herrſchaft, die Siegsgoͤttin auf der Hand, der Adler, der Bote des Zeus, und der Blitz, ſeine Waffe, ſind die Haupt- attribute. Der Kranz des wilden Oelbaums (κότινος)5 unterſcheidet den Olympiſchen Jupiter von dem Dodonaͤi- ſchen, der den Eichenkranz, und auch ſonſt viel eigen- thuͤmliches im Haarwurf und der Bildung hat. Dar-6 ſtellungen, bei welchen die Naturbedeutung, eine myſti- ſche Beziehung oder das Verhaͤltniß zum Weltſyſtem hervorgehoben werden, ſind verhaͤltnißmaͤßig ſelten, meiſt erſt aus den Zeiten der ſinkenden Kunſt. Weſentliche7 Abweichungen bieten die barbariſchen Gottheiten dar, die nur als Zeus helleniſirt ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0465"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/>
Dresdner Kopf, der auf einem neuen Rumpf ſitzt, Auguſteum <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
39, zeigt ähnliche jugendliche Formen.</p><lb/><p>7. So der Torſo, der ſeit Ludwig <hirendition="#aq">XIV.</hi> in Paris iſt (vorher<lb/>
Mediceiſch) <hirendition="#aq">M. Napol. <hirendition="#k">i</hi>, 3. Bouill. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 1. Der berühmte,<lb/>
aber auch bezweifelte, Cameo in der Marcus-Bibl. mit dem Kopfe<lb/>
des Z. Aegiochos (Schriften von Viſconti u. Bianconi, Millin<lb/><hirendition="#aq">G. M. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 36.) zeigt eine ſchöne Miſchung von Kampfluſt, Sieg-<lb/>ſtolz und Milde. Einen ähnlichen kühnen Lockenwurf zeigt der<lb/>
Kopf des Ζ. στρατηγὸς von Amaſtris, Combe <hirendition="#aq">Coins of the<lb/>
Brit. Mus. pl. 9,</hi> 9. 10. Ueber Abweichungen in der Haar-<lb/>
und Bartbildung des Z. Viſconti <hirendition="#aq">PioCl. <hirendition="#k">vi</hi>. p.</hi> 1. 2.</p><lb/><p>350. Die ſitzende Stellung der Zeusbilder, bei wel-<noteplace="right">1</note><lb/>
cher das bis auf die Huͤften herabgeſunkne Himation die<lb/>
gewoͤhnliche Bekleidung iſt, haͤngt mit der Vorſtellung<lb/>
von ruhiger Macht, ſiegreicher Ruhe zuſammen; die ſte-<noteplace="right">2</note><lb/>
hende, (ἀγάλματαὀρϑά), wobei das Himation oft ganz<lb/>
entfernt iſt oder nur die Ruͤckſeite bedeckt, fuͤhrt den<lb/>
Gedanken von Thaͤtigkeit mit ſich, Zeus wird dann als<lb/>
Schuͤtzer, Vorſteher politiſcher Thaͤtigkeit, oder auch als der<lb/>
blitzende Gott gedacht; bisweilen findet hier auch eine<noteplace="right">3</note><lb/>
ganz jugendliche Bildung ſtatt, wobei man an den noch<lb/>
nicht zur Herrſchaft der Welt gelangten Zeus denken<lb/>
muß. Doch iſt auch in den ſtehenden Zeusfiguren immer<lb/>
noch viel Ruhe; ein heftiges Ausſchreiten iſt der Bildung<lb/>
dieſes Gottes nicht angemeſſen. Die Patere als Zei-<noteplace="right">4</note><lb/>
chen des Cultus, der Scepter als Symbol der Herrſchaft,<lb/>
die Siegsgoͤttin auf der Hand, der Adler, der Bote<lb/>
des Zeus, und der Blitz, ſeine Waffe, ſind die Haupt-<lb/>
attribute. Der Kranz des wilden Oelbaums (κότινος)<noteplace="right">5</note><lb/>
unterſcheidet den Olympiſchen Jupiter von dem Dodonaͤi-<lb/>ſchen, der den Eichenkranz, und auch ſonſt viel eigen-<lb/>
thuͤmliches im Haarwurf und der Bildung hat. Dar-<noteplace="right">6</note><lb/>ſtellungen, bei welchen die Naturbedeutung, eine myſti-<lb/>ſche Beziehung oder das Verhaͤltniß zum Weltſyſtem<lb/>
hervorgehoben werden, ſind verhaͤltnißmaͤßig ſelten, meiſt<lb/>
erſt aus den Zeiten der ſinkenden Kunſt. Weſentliche<noteplace="right">7</note><lb/>
Abweichungen bieten die barbariſchen Gottheiten dar, die<lb/>
nur als Zeus helleniſirt ſind.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0465]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Dresdner Kopf, der auf einem neuen Rumpf ſitzt, Auguſteum ii,
39, zeigt ähnliche jugendliche Formen.
7. So der Torſo, der ſeit Ludwig XIV. in Paris iſt (vorher
Mediceiſch) M. Napol. i, 3. Bouill. i, 1. Der berühmte,
aber auch bezweifelte, Cameo in der Marcus-Bibl. mit dem Kopfe
des Z. Aegiochos (Schriften von Viſconti u. Bianconi, Millin
G. M. ii, 36.) zeigt eine ſchöne Miſchung von Kampfluſt, Sieg-
ſtolz und Milde. Einen ähnlichen kühnen Lockenwurf zeigt der
Kopf des Ζ. στρατηγὸς von Amaſtris, Combe Coins of the
Brit. Mus. pl. 9, 9. 10. Ueber Abweichungen in der Haar-
und Bartbildung des Z. Viſconti PioCl. vi. p. 1. 2.
350. Die ſitzende Stellung der Zeusbilder, bei wel-
cher das bis auf die Huͤften herabgeſunkne Himation die
gewoͤhnliche Bekleidung iſt, haͤngt mit der Vorſtellung
von ruhiger Macht, ſiegreicher Ruhe zuſammen; die ſte-
hende, (ἀγάλματα ὀρϑά), wobei das Himation oft ganz
entfernt iſt oder nur die Ruͤckſeite bedeckt, fuͤhrt den
Gedanken von Thaͤtigkeit mit ſich, Zeus wird dann als
Schuͤtzer, Vorſteher politiſcher Thaͤtigkeit, oder auch als der
blitzende Gott gedacht; bisweilen findet hier auch eine
ganz jugendliche Bildung ſtatt, wobei man an den noch
nicht zur Herrſchaft der Welt gelangten Zeus denken
muß. Doch iſt auch in den ſtehenden Zeusfiguren immer
noch viel Ruhe; ein heftiges Ausſchreiten iſt der Bildung
dieſes Gottes nicht angemeſſen. Die Patere als Zei-
chen des Cultus, der Scepter als Symbol der Herrſchaft,
die Siegsgoͤttin auf der Hand, der Adler, der Bote
des Zeus, und der Blitz, ſeine Waffe, ſind die Haupt-
attribute. Der Kranz des wilden Oelbaums (κότινος)
unterſcheidet den Olympiſchen Jupiter von dem Dodonaͤi-
ſchen, der den Eichenkranz, und auch ſonſt viel eigen-
thuͤmliches im Haarwurf und der Bildung hat. Dar-
ſtellungen, bei welchen die Naturbedeutung, eine myſti-
ſche Beziehung oder das Verhaͤltniß zum Weltſyſtem
hervorgehoben werden, ſind verhaͤltnißmaͤßig ſelten, meiſt
erſt aus den Zeiten der ſinkenden Kunſt. Weſentliche
Abweichungen bieten die barbariſchen Gottheiten dar, die
nur als Zeus helleniſirt ſind.
1
2
3
4
5
6
7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/465>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.