Münzen, ist ein altes Siegs-Augurium. Der Blitz ist meist als keraunos aikhmatas, oft geflügelt, gebildet.
5. Auf Eleischen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Hasen. Combe pl. 7, 17 sqq. Stanhope Olympia. Der Olympische Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in dem Relief bei Zoega Bass. i, 1. Hirt Bild. ii. S. 121. (Zeus, Alpheios als Mann Aelian V. H. ii. 33, Olympias, Poseidon, Isthmias). Vgl. den Fries des Parthenon.
Der Dodonäische auf Münzen des Pyrrhos (die thronende Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der Aphrodite über die Schulter zieht, ist gewiß die Dodonäische Dione) bei Mionnet Empr. 542. Descr. pl. 71, 8. Auf M. der Epiroten sieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zusammen; hinten einen bous thourios larinos. Combe 5, 14. vgl. 15. Mionn. Descr. Suppl. iii. pl. 13. Der Capitolinische Jup. ist auf den Denaren der G. Petilia ohne Kranz.
6. Z. Ombrios aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf einer Ephes. M., Eckhel D. N. ii. p. 514. Iup. Pluvius von der Col. Anton. G. M. 9, 41. Z. mit Füllhorn oft auf spätern Münzen. Z. Apomuios (?) Winck. M. I. n. 13. Tassie p. 86. n. 918 pl. 19.
Zeus als Mittelpunkt des Weltalls, sitzend mit dem Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus umgeben, schöne M. max. mod. von Nikäa, unter Antonin Pius, Mionn. Descr. T. ii. p. 453. n. 225. Relief (?) bei Hirt Tf. 2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben, auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut Relig. pl. 51. Gemme bei Lippert i, 5. Vgl. Winck. ii. S. 219. Von Jupiter als Planet unten.
Jup. Exsuperantius reich bekleidet, mit Füllhorn und Patere auf späten Reliefs; auf einer Gemme des archaisirenden Styls Millin Pierr. grav. 3. Hier sitzt auf der Patere ein Schmet- terling. Vgl. Winck. W. v. S. 229. Verschleiert (als verborgner Gott?) in der Samischen Terracotta, Gerhard Ant. Bildw. i, 1. PioCl. v. 2. Lippert Daktyl. i, 9.; zugleich mit Eichenkranz und geflügelten Blitz Mus. Odesc. 33. -- Ge- flügelt, Winck. iii. S. 180.
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Münzen, iſt ein altes Siegs-Augurium. Der Blitz iſt meiſt als κεραυνὸς αἰχματὰς, oft geflügelt, gebildet.
5. Auf Eleiſchen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Haſen. Combe pl. 7, 17 sqq. Stanhope Olympia. Der Olympiſche Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in dem Relief bei Zoëga Bass. i, 1. Hirt Bild. ii. S. 121. (Zeus, Alpheios als Mann Aelian V. H. ii. 33, Olympias, Poſeidon, Iſthmias). Vgl. den Fries des Parthenon.
Der Dodonäiſche auf Münzen des Pyrrhos (die thronende Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der Aphrodite über die Schulter zieht, iſt gewiß die Dodonäiſche Dione) bei Mionnet Empr. 542. Descr. pl. 71, 8. Auf M. der Epiroten ſieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zuſammen; hinten einen βοῦς ϑούριος λαρινός. Combe 5, 14. vgl. 15. Mionn. Descr. Suppl. iii. pl. 13. Der Capitoliniſche Jup. iſt auf den Denaren der G. Petilia ohne Kranz.
6. Ζ. Ὄμβριος aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf einer Epheſ. M., Eckhel D. N. ii. p. 514. Iup. Pluvius von der Col. Anton. G. M. 9, 41. Z. mit Füllhorn oft auf ſpätern Münzen. Ζ. Ἀπόμυιος (?) Winck. M. I. n. 13. Taſſie p. 86. n. 918 pl. 19.
Zeus als Mittelpunkt des Weltalls, ſitzend mit dem Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus umgeben, ſchöne M. max. mod. von Nikäa, unter Antonin Pius, Mionn. Descr. T. ii. p. 453. n. 225. Relief (?) bei Hirt Tf. 2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben, auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut Relig. pl. 51. Gemme bei Lippert i, 5. Vgl. Winck. ii. S. 219. Von Jupiter als Planet unten.
Jup. Exsuperantius reich bekleidet, mit Füllhorn und Patere auf ſpäten Reliefs; auf einer Gemme des archaiſirenden Styls Millin Pierr. grav. 3. Hier ſitzt auf der Patere ein Schmet- terling. Vgl. Winck. W. v. S. 229. Verſchleiert (als verborgner Gott?) in der Samiſchen Terracotta, Gerhard Ant. Bildw. i, 1. PioCl. v. 2. Lippert Daktyl. i, 9.; zugleich mit Eichenkranz und geflügelten Blitz Mus. Odesc. 33. — Ge- flügelt, Winck. iii. S. 180.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0467"n="445"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/>
Münzen, iſt ein altes Siegs-Augurium. Der <hirendition="#g">Blitz</hi> iſt meiſt als<lb/>κεραυνὸςαἰχματὰς, oft geflügelt, gebildet.</p><lb/><p>5. Auf Eleiſchen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf<lb/>
dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Haſen. Combe<lb/><hirendition="#aq">pl. 7, 17 sqq.</hi> Stanhope <hirendition="#aq">Olympia.</hi> Der <hirendition="#g">Olympiſche</hi><lb/>
Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in<lb/>
dem Relief bei Zoëga <hirendition="#aq">Bass. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 1. Hirt Bild. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 121. (Zeus,<lb/>
Alpheios als Mann Aelian <hirendition="#aq">V. H. <hirendition="#k">ii</hi>. 33,</hi> Olympias, Poſeidon,<lb/>
Iſthmias). Vgl. den Fries des Parthenon.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Dodonäiſche</hi> auf Münzen des Pyrrhos (die thronende<lb/>
Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der<lb/>
Aphrodite über die Schulter zieht, iſt gewiß die Dodonäiſche <hirendition="#g">Dione</hi>)<lb/>
bei Mionnet <hirendition="#aq">Empr. 542. Descr. pl. 71,</hi> 8. Auf M. der<lb/>
Epiroten ſieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zuſammen;<lb/>
hinten einen βοῦςϑούριοςλαρινός. Combe 5, 14. vgl. 15.<lb/>
Mionn. <hirendition="#aq">Descr. Suppl. <hirendition="#k">iii</hi>. pl.</hi> 13. Der Capitoliniſche Jup.<lb/>
iſt auf den Denaren der <hirendition="#aq">G. Petilia</hi> ohne Kranz.</p><lb/><p>6. Ζ. Ὄμβριος aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf<lb/>
einer Epheſ. M., Eckhel <hirendition="#aq">D. N. <hirendition="#k">ii</hi>. p. 514. Iup. Pluvius</hi> von<lb/>
der <hirendition="#aq">Col. Anton. G. M. 9,</hi> 41. Z. mit Füllhorn oft auf<lb/>ſpätern Münzen. Ζ. Ἀπόμυιος (?) Winck. <hirendition="#aq">M. I. n.</hi> 13.<lb/>
Taſſie <hirendition="#aq">p. 86. n. 918 pl.</hi> 19.</p><lb/><p>Zeus als <hirendition="#g">Mittelpunkt des Weltalls</hi>, ſitzend mit dem<lb/>
Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus<lb/>
umgeben, ſchöne M. <hirendition="#aq">max. mod.</hi> von Nikäa, unter Antonin Pius,<lb/>
Mionn. <hirendition="#aq">Descr. T. <hirendition="#k">ii</hi>. p. 453. n.</hi> 225. Relief (?) bei Hirt Tf.<lb/>
2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben,<lb/>
auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut <hirendition="#aq">Relig. pl.</hi> 51. Gemme<lb/>
bei Lippert <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 5. Vgl. Winck. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 219. Von Jupiter als<lb/>
Planet unten.</p><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Jup. Exsuperantius</hi></hi> reich bekleidet, mit Füllhorn und<lb/>
Patere auf ſpäten Reliefs; auf einer Gemme des archaiſirenden<lb/>
Styls Millin <hirendition="#aq">Pierr. grav.</hi> 3. Hier ſitzt auf der Patere ein Schmet-<lb/>
terling. Vgl. Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v.</hi></hi> S. 229. <hirendition="#g">Verſchleiert</hi> (als<lb/>
verborgner Gott?) in der Samiſchen Terracotta, Gerhard Ant.<lb/>
Bildw. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i</hi></hi>, 1. <hirendition="#aq">PioCl. <hirendition="#k">v</hi>.</hi> 2. Lippert Daktyl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i,</hi> 9.;</hi> zugleich<lb/>
mit Eichenkranz und geflügelten Blitz <hirendition="#aq">Mus. Odesc.</hi> 33. —<hirendition="#g">Ge-<lb/>
flügelt</hi>, Winck. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 180.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0467]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Münzen, iſt ein altes Siegs-Augurium. Der Blitz iſt meiſt als
κεραυνὸς αἰχματὰς, oft geflügelt, gebildet.
5. Auf Eleiſchen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf
dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Haſen. Combe
pl. 7, 17 sqq. Stanhope Olympia. Der Olympiſche
Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in
dem Relief bei Zoëga Bass. i, 1. Hirt Bild. ii. S. 121. (Zeus,
Alpheios als Mann Aelian V. H. ii. 33, Olympias, Poſeidon,
Iſthmias). Vgl. den Fries des Parthenon.
Der Dodonäiſche auf Münzen des Pyrrhos (die thronende
Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der
Aphrodite über die Schulter zieht, iſt gewiß die Dodonäiſche Dione)
bei Mionnet Empr. 542. Descr. pl. 71, 8. Auf M. der
Epiroten ſieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zuſammen;
hinten einen βοῦς ϑούριος λαρινός. Combe 5, 14. vgl. 15.
Mionn. Descr. Suppl. iii. pl. 13. Der Capitoliniſche Jup.
iſt auf den Denaren der G. Petilia ohne Kranz.
6. Ζ. Ὄμβριος aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf
einer Epheſ. M., Eckhel D. N. ii. p. 514. Iup. Pluvius von
der Col. Anton. G. M. 9, 41. Z. mit Füllhorn oft auf
ſpätern Münzen. Ζ. Ἀπόμυιος (?) Winck. M. I. n. 13.
Taſſie p. 86. n. 918 pl. 19.
Zeus als Mittelpunkt des Weltalls, ſitzend mit dem
Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus
umgeben, ſchöne M. max. mod. von Nikäa, unter Antonin Pius,
Mionn. Descr. T. ii. p. 453. n. 225. Relief (?) bei Hirt Tf.
2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben,
auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut Relig. pl. 51. Gemme
bei Lippert i, 5. Vgl. Winck. ii. S. 219. Von Jupiter als
Planet unten.
Jup. Exsuperantius reich bekleidet, mit Füllhorn und
Patere auf ſpäten Reliefs; auf einer Gemme des archaiſirenden
Styls Millin Pierr. grav. 3. Hier ſitzt auf der Patere ein Schmet-
terling. Vgl. Winck. W. v. S. 229. Verſchleiert (als
verborgner Gott?) in der Samiſchen Terracotta, Gerhard Ant.
Bildw. i, 1. PioCl. v. 2. Lippert Daktyl. i, 9.; zugleich
mit Eichenkranz und geflügelten Blitz Mus. Odesc. 33. — Ge-
flügelt, Winck. iii. S. 180.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/467>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.