S. auch den Sat. des Cossutius Brit. Mus. ii, 43. Ampe- los intonsus Ovid F. iii, 49.
4. a. Hierher der vermuthliche des Praxiteles §. 127, 2. und der eben so oft vorkommende knabenhafte, V. Borgh. st. 5, 8. M. Roy. ii, 2. Bouill. i, 53. M. Cap. iii, 31. Lipp. i, 212. vgl. Anth. Palat. Plan. 244. b. M. Flor. 58. (mit ergänztem Kopfe) Maffei Racc. 35. vgl. Winck. W. iv S. 281. Im L. 383 aus V. Borgh. st. 2, 8. Lipp. i, 211. c. Ant. Erc. vi, 38. 39. Lipp. i, 185 ff. Suppl. 246. d. Der das Häschen dem Panther hinhaltende und ihn neckende Satyr, herrliches Relief des Louvre n. 477. Bouill. i, 79. M. Fr. e. Satyrus somno gravatus von Stratonikos, Pl. vgl. Anthol. Pal. vi, 56. Plan. 248. Der herrliche Barberi- nische in München, Piranesi Statue. Der bronzene, Ant. Erc. vi, 40. Guattani M. I. 1787. p. lvi. f. Vgl. Pl. xxxv, 36, 22. Nonn. xii, 82. Relief Br. Mus. ii, 1., oft in Gemmen, M. Flor. i, 89, 8. Satyrn mit Herma- phroditen auf Gemmen. Statuengruppe in Dresden und sonst. Bött. Archäol. u. Kunst 1. S. 165. g. G. M. 269. 271. Stat. di S. Marco ii, 31. Nichts schöner als das Relief in Neapel, Welcker Zeitschr. S. 523. Neapels Ant. S. 88. h. Scyphum tenens Pl. xxxv, 34, 23. Saturos phalakros en te dexia kothona kraton, bei Ath. xi, 484. ganz wie auf Vasengemählden. i. S. §. 128, 6. k. PCl. iv, 31. Ant. Erc. vi, 47. Ein Satyrknabe, den D. auf Ariadne ge- stützt, trinken läßt: Zahn Wandgem. 35. Hierher gehört das viel- besprochene Giustinianische Relief, Amalth. i, 1., da das Satyr- schwänzchen des Knaben nicht mehr zweifelhaft ist. Visconti PCl. iv. p. 61. n. 6. Auch der Kopf Lipp. i, 203.
5. S. die Gruppen auf den Thasischen Münzen (vgl. den Nachtrag zu S. 74.) u. vgl. die Vasengem. Millingen Cogh. 1. 16. 18. Der Satyr wird Kentaurenartig auf den M. der ob- scuren Thrakischen Orte Lete und Orrheskos. Ippouris heißt der Satyrnschwanz nach Bekk. Anecd. p. 44. vgl. Welcker a. O., S. 217. Der Naxische Satyr, Combe 4, 8. Solche ältere Satyrn sind der geneion und polios bei Pollux iv, 142.
6. Komos (Dor. Kamos) Oinos, Eduoinos, Simos, Dithurambos als Satyrn Tischb. ii, 44. Maisson. 22. 33. Millingen Cogh. 19. R. Rochette Journ. des Sav. 1826 Fevr. Neapels Ant. S. 254. Welcker ad Phil. p. 214. An- nali dell' Inst. di Corresp. 1829. tv. E, 2. Vom Akratos Zoega Bassir. i. p. 32 sqq. Abhandl. S. 26 f.
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
S. auch den Sat. des Coſſutius Brit. Mus. ii, 43. Ampe- los intonsus Ovid F. iii, 49.
4. a. Hierher der vermuthliche des Praxiteles §. 127, 2. und der eben ſo oft vorkommende knabenhafte, V. Borgh. st. 5, 8. M. Roy. ii, 2. Bouill. i, 53. M. Cap. iii, 31. Lipp. i, 212. vgl. Anth. Palat. Plan. 244. b. M. Flor. 58. (mit ergänztem Kopfe) Maffei Racc. 35. vgl. Winck. W. iv S. 281. Im L. 383 aus V. Borgh. st. 2, 8. Lipp. i, 211. c. Ant. Erc. vi, 38. 39. Lipp. i, 185 ff. Suppl. 246. d. Der das Häschen dem Panther hinhaltende und ihn neckende Satyr, herrliches Relief des Louvre n. 477. Bouill. i, 79. M. Fr. e. Satyrus somno gravatus von Stratonikos, Pl. vgl. Anthol. Pal. vi, 56. Plan. 248. Der herrliche Barberi- niſche in München, Piraneſi Statue. Der bronzene, Ant. Erc. vi, 40. Guattani M. I. 1787. p. lvi. f. Vgl. Pl. xxxv, 36, 22. Nonn. xii, 82. Relief Br. Mus. ii, 1., oft in Gemmen, M. Flor. i, 89, 8. Satyrn mit Herma- phroditen auf Gemmen. Statuengruppe in Dresden und ſonſt. Bött. Archäol. u. Kunſt 1. S. 165. g. G. M. 269. 271. Stat. di S. Marco ii, 31. Nichts ſchöner als das Relief in Neapel, Welcker Zeitſchr. S. 523. Neapels Ant. S. 88. h. Scyphum tenens Pl. xxxv, 34, 23. Σάτυρος φαλακρὸς ἐν τῇ δεξιᾷ κώϑωνα κρατῶν, bei Ath. xi, 484. ganz wie auf Vaſengemählden. i. S. §. 128, 6. k. PCl. iv, 31. Ant. Erc. vi, 47. Ein Satyrknabe, den D. auf Ariadne ge- ſtützt, trinken läßt: Zahn Wandgem. 35. Hierher gehört das viel- beſprochene Giuſtinianiſche Relief, Amalth. i, 1., da das Satyr- ſchwänzchen des Knaben nicht mehr zweifelhaft iſt. Viſconti PCl. iv. p. 61. n. 6. Auch der Kopf Lipp. i, 203.
5. S. die Gruppen auf den Thaſiſchen Münzen (vgl. den Nachtrag zu S. 74.) u. vgl. die Vaſengem. Millingen Cogh. 1. 16. 18. Der Satyr wird Kentaurenartig auf den M. der ob- ſcuren Thrakiſchen Orte Lete und Orrheskos. Ἵππουρις heißt der Satyrnſchwanz nach Bekk. Anecd. p. 44. vgl. Welcker a. O., S. 217. Der Naxiſche Satyr, Combe 4, 8. Solche ältere Satyrn ſind der γενειῶν und πόλιος bei Pollux iv, 142.
6. Κῶμος (Dor. Κᾶμος) Οἶνος, Ἡδύοινος, Σῖμος, Διϑύραμβος als Satyrn Tiſchb. ii, 44. Maiſſon. 22. 33. Millingen Cogh. 19. R. Rochette Journ. des Sav. 1826 Fevr. Neapels Ant. S. 254. Welcker ad Phil. p. 214. An- nali dell’ Inst. di Corresp. 1829. tv. E, 2. Vom Akratos Zoëga Bassir. i. p. 32 sqq. Abhandl. S. 26 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0539"n="517"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/>
S. auch den Sat. des Coſſutius <hirendition="#aq">Brit. Mus. <hirendition="#k">ii</hi>, 43. Ampe-<lb/>
los intonsus</hi> Ovid <hirendition="#aq">F. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 49.</p><lb/><p>4. <hirendition="#aq">a.</hi> Hierher der vermuthliche des Praxiteles §. 127, 2. und<lb/>
der eben ſo oft vorkommende knabenhafte, <hirendition="#aq">V. Borgh. st. 5, 8.<lb/>
M. Roy. <hirendition="#k">ii</hi>, 2. Bouill. <hirendition="#k">i</hi>, 53. M. Cap. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 31. Lipp.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 212. vgl. <hirendition="#aq">Anth. Palat. Plan. 244. b. M. Flor.</hi> 58.<lb/>
(mit ergänztem Kopfe) Maffei <hirendition="#aq">Racc.</hi> 35. vgl. Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv</hi></hi> S.<lb/>
281. Im L. 383 aus <hirendition="#aq">V. Borgh. st.</hi> 2, 8. Lipp. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>, 211.<lb/>
c. Ant. Erc. <hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 38. 39. Lipp. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 185 ff. Suppl. 246.<lb/><hirendition="#aq">d.</hi> Der das Häschen dem Panther hinhaltende und ihn neckende<lb/>
Satyr, herrliches Relief des Louvre <hirendition="#aq">n. 477. Bouill. <hirendition="#k">i</hi>, 79.<lb/>
M. Fr. e. Satyrus somno gravatus</hi> von Stratonikos, Pl.<lb/>
vgl. <hirendition="#aq">Anthol. Pal. <hirendition="#k">vi</hi>, 56. Plan.</hi> 248. Der herrliche Barberi-<lb/>
niſche in München, Piraneſi <hirendition="#aq">Statue.</hi> Der bronzene, <hirendition="#aq">Ant. Erc.<lb/><hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 40. Guattani <hirendition="#aq">M. I. 1787. p. <hirendition="#k">lvi</hi>. f.</hi> Vgl. Pl.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 36, 22. Nonn. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xii,</hi></hi> 82. Relief <hirendition="#aq">Br. Mus. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 1.,<lb/>
oft in Gemmen, <hirendition="#aq">M. Flor. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 89, 8. Satyrn mit Herma-<lb/>
phroditen auf Gemmen. Statuengruppe in Dresden und ſonſt.<lb/>
Bött. Archäol. u. Kunſt 1. S. 165. <hirendition="#aq">g. G. M. 269. 271.<lb/>
Stat. di S. Marco <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 31. Nichts ſchöner als das Relief in<lb/>
Neapel, Welcker Zeitſchr. S. 523. Neapels Ant. S. 88. <hirendition="#aq">h.<lb/>
Scyphum tenens</hi> Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 34, 23. Σάτυροςφαλακρὸς<lb/>ἐντῇδεξιᾷκώϑωνακρατῶν, bei Ath. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xi,</hi></hi> 484. ganz wie<lb/>
auf Vaſengemählden. <hirendition="#aq">i.</hi> S. §. 128, 6. <hirendition="#aq">k. PCl. <hirendition="#k">iv</hi>, 31.<lb/>
Ant. Erc. <hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 47. Ein Satyrknabe, den D. auf Ariadne ge-<lb/>ſtützt, trinken läßt: Zahn Wandgem. 35. Hierher gehört das viel-<lb/>
beſprochene Giuſtinianiſche Relief, Amalth. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 1., da das Satyr-<lb/>ſchwänzchen des Knaben nicht mehr zweifelhaft iſt. Viſconti <hirendition="#aq">PCl.<lb/><hirendition="#k">iv</hi>. p. 61. n.</hi> 6. Auch der Kopf Lipp. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 203.</p><lb/><p>5. S. die Gruppen auf den Thaſiſchen Münzen (vgl. den<lb/>
Nachtrag zu S. 74.) u. vgl. die Vaſengem. Millingen <hirendition="#aq">Cogh.</hi> 1.<lb/>
16. 18. Der Satyr wird Kentaurenartig auf den M. der ob-<lb/>ſcuren Thrakiſchen Orte Lete und Orrheskos. Ἵππουρις heißt<lb/>
der Satyrnſchwanz nach Bekk. <hirendition="#aq">Anecd. p.</hi> 44. vgl. Welcker a. O.,<lb/>
S. 217. Der Naxiſche Satyr, Combe 4, 8. Solche ältere<lb/>
Satyrn ſind der γενειῶν und πόλιος bei Pollux <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 142.</p><lb/><p>6. Κῶμος (Dor. Κᾶμος) Οἶνος, Ἡδύοινος, Σῖμος,<lb/>Διϑύραμβος als Satyrn Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 44. Maiſſon. 22. 33.<lb/>
Millingen <hirendition="#aq">Cogh.</hi> 19. R. Rochette <hirendition="#aq">Journ. des Sav. 1826<lb/>
Fevr.</hi> Neapels Ant. S. 254. Welcker <hirendition="#aq">ad Phil. p. 214. An-<lb/>
nali dell’ Inst. di Corresp. 1829. tv. E,</hi> 2. Vom Akratos<lb/>
Zoëga <hirendition="#aq">Bassir. <hirendition="#k">i</hi>. p. 32 sqq.</hi> Abhandl. S. 26 f.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0539]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
S. auch den Sat. des Coſſutius Brit. Mus. ii, 43. Ampe-
los intonsus Ovid F. iii, 49.
4. a. Hierher der vermuthliche des Praxiteles §. 127, 2. und
der eben ſo oft vorkommende knabenhafte, V. Borgh. st. 5, 8.
M. Roy. ii, 2. Bouill. i, 53. M. Cap. iii, 31. Lipp.
i, 212. vgl. Anth. Palat. Plan. 244. b. M. Flor. 58.
(mit ergänztem Kopfe) Maffei Racc. 35. vgl. Winck. W. iv S.
281. Im L. 383 aus V. Borgh. st. 2, 8. Lipp. i, 211.
c. Ant. Erc. vi, 38. 39. Lipp. i, 185 ff. Suppl. 246.
d. Der das Häschen dem Panther hinhaltende und ihn neckende
Satyr, herrliches Relief des Louvre n. 477. Bouill. i, 79.
M. Fr. e. Satyrus somno gravatus von Stratonikos, Pl.
vgl. Anthol. Pal. vi, 56. Plan. 248. Der herrliche Barberi-
niſche in München, Piraneſi Statue. Der bronzene, Ant. Erc.
vi, 40. Guattani M. I. 1787. p. lvi. f. Vgl. Pl.
xxxv, 36, 22. Nonn. xii, 82. Relief Br. Mus. ii, 1.,
oft in Gemmen, M. Flor. i, 89, 8. Satyrn mit Herma-
phroditen auf Gemmen. Statuengruppe in Dresden und ſonſt.
Bött. Archäol. u. Kunſt 1. S. 165. g. G. M. 269. 271.
Stat. di S. Marco ii, 31. Nichts ſchöner als das Relief in
Neapel, Welcker Zeitſchr. S. 523. Neapels Ant. S. 88. h.
Scyphum tenens Pl. xxxv, 34, 23. Σάτυρος φαλακρὸς
ἐν τῇ δεξιᾷ κώϑωνα κρατῶν, bei Ath. xi, 484. ganz wie
auf Vaſengemählden. i. S. §. 128, 6. k. PCl. iv, 31.
Ant. Erc. vi, 47. Ein Satyrknabe, den D. auf Ariadne ge-
ſtützt, trinken läßt: Zahn Wandgem. 35. Hierher gehört das viel-
beſprochene Giuſtinianiſche Relief, Amalth. i, 1., da das Satyr-
ſchwänzchen des Knaben nicht mehr zweifelhaft iſt. Viſconti PCl.
iv. p. 61. n. 6. Auch der Kopf Lipp. i, 203.
5. S. die Gruppen auf den Thaſiſchen Münzen (vgl. den
Nachtrag zu S. 74.) u. vgl. die Vaſengem. Millingen Cogh. 1.
16. 18. Der Satyr wird Kentaurenartig auf den M. der ob-
ſcuren Thrakiſchen Orte Lete und Orrheskos. Ἵππουρις heißt
der Satyrnſchwanz nach Bekk. Anecd. p. 44. vgl. Welcker a. O.,
S. 217. Der Naxiſche Satyr, Combe 4, 8. Solche ältere
Satyrn ſind der γενειῶν und πόλιος bei Pollux iv, 142.
6. Κῶμος (Dor. Κᾶμος) Οἶνος, Ἡδύοινος, Σῖμος,
Διϑύραμβος als Satyrn Tiſchb. ii, 44. Maiſſon. 22. 33.
Millingen Cogh. 19. R. Rochette Journ. des Sav. 1826
Fevr. Neapels Ant. S. 254. Welcker ad Phil. p. 214. An-
nali dell’ Inst. di Corresp. 1829. tv. E, 2. Vom Akratos
Zoëga Bassir. i. p. 32 sqq. Abhandl. S. 26 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/539>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.