Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
erscheint. Die Kunstwerke scheinen diese Fabel in den
Hauptzügen noch ursprünglicher und sinnvoller darzustellen,
als es die zum Milesischen Mährchen ausgesponnene Er-
zählung des Appulejus thut.

1. Der Torso von Centocelle (mit Krobylos) PCl. i, 12.
M. Nap. i, 64. Bouill. i,
15. Aehnlich, mit Flü-
gelansätzen, in Neapel. Der sog. Genius V. Borgh. 9, 11.
Bouill. iii,
10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt)
W. iv, 81. 141. Vielleicht auch der sog. Adonis (Apoll)
PCl. ii, 32. M. Franc. iii, 3. Bouill. ii, 12.

2. Eine reiche Uebersicht solcher Tändeleien bietet Klotz über
den Nutzen u. s. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie
Heyne Comment. Soc. Gott. x. p. 92. Ein blitzschleudernder
Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. xii. p. 534.

3. M. Cap. iii, 24. M. Nap. i, 63. Bouill. i, 19.
Fr. ii,
7. Winck. W. vi, 6. -- St. di S. Marco ii,
21. G. Giust. 27 -- 28. M. Worsl. i, iii, 13.
Bouill. iii, 11,
1. 3. Nach Lysippos?

4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Kharites gluku kheuan
elaion Brunck Anal. i. p. 480.) Millingen Cogh. 46. vgl.
Div. 42.

5. Paizontes Erotes Xenoph. Eph. i, 10. Mit Götter-
Insignien M. Cap. iv, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.),
unten Herakles. Den Löwen durch Kitharspiel besänftigend,
Gemme des Protarchos, Gall. di Fir. Gemme 2, 1. Arke-
silaos marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi-
dines
Pl. August. 73. Eros in der Purpurmuschel, Millin
M. I. ii, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, M. Kircher. ii, 13.
Bakchische Eroten PCl. v, 13. G. Giust. ii, 128 (ein sehr
artig erfundnes Relief). Er. vom Gastmal kommend, ein andrer
als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (apokekuphos osper
lukhnophoron Aristoph. Lys. 1003.) Gemme, Winck. M. I. 30.
vgl. Christie Paint. Vas. 3. Eroten mit Bechern u. dgl.
tanzend, Ant. Erc. iii, 34. 35. Er. von der Paidia ge-
schaukelt, Vasengem. Bullet. dell' Inst. di Corr. 1829. p.
78. Er. mit Aphr. fischend, Zahn Wandgem. 18. Ein
Eros-Poseidon, sehr geistreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme-
des Ueberwinder im Knöchelspiel, Apollon. Rh. iii, 111. Phi-
lostr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow

34

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
erſcheint. Die Kunſtwerke ſcheinen dieſe Fabel in den
Hauptzuͤgen noch urſpruͤnglicher und ſinnvoller darzuſtellen,
als es die zum Mileſiſchen Maͤhrchen ausgeſponnene Er-
zaͤhlung des Appulejus thut.

1. Der Torſo von Centocelle (mit Krobylos) PCl. i, 12.
M. Nap. i, 64. Bouill. i,
15. Aehnlich, mit Flü-
gelanſätzen, in Neapel. Der ſog. Genius V. Borgh. 9, 11.
Bouill. iii,
10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt)
W. iv, 81. 141. Vielleicht auch der ſog. Adonis (Apoll)
PCl. ii, 32. M. Franç. iii, 3. Bouill. ii, 12.

2. Eine reiche Ueberſicht ſolcher Tändeleien bietet Klotz über
den Nutzen u. ſ. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie
Heyne Comment. Soc. Gott. x. p. 92. Ein blitzſchleudernder
Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. xii. p. 534.

3. M. Cap. iii, 24. M. Nap. i, 63. Bouill. i, 19.
Fr. ii,
7. Winck. W. vi, 6. — St. di S. Marco ii,
21. G. Giust. 27 — 28. M. Worsl. i, iii, 13.
Bouill. iii, 11,
1. 3. Nach Lyſippos?

4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Χάριτες γλυκὺ χεῦαν
ἔλαιον Brunck Anal. i. p. 480.) Millingen Cogh. 46. vgl.
Div. 42.

5. Παίζοντες Ἔρωτες Xenoph. Eph. i, 10. Mit Götter-
Inſignien M. Cap. iv, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.),
unten Herakles. Den Löwen durch Kitharſpiel beſänftigend,
Gemme des Protarchos, Gall. di Fir. Gemme 2, 1. Arke-
ſilaos marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi-
dines
Pl. August. 73. Eros in der Purpurmuſchel, Millin
M. I. ii, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, M. Kircher. ii, 13.
Bakchiſche Eroten PCl. v, 13. G. Giust. ii, 128 (ein ſehr
artig erfundnes Relief). Er. vom Gaſtmal kommend, ein andrer
als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (ἀποκεκυφὼς ὥσπερ
λυχνοφορῶν Ariſtoph. Lyſ. 1003.) Gemme, Winck. M. I. 30.
vgl. Chriſtie Paint. Vas. 3. Eroten mit Bechern u. dgl.
tanzend, Ant. Erc. iii, 34. 35. Er. von der Παιδιὰ ge-
ſchaukelt, Vaſengem. Bullet. dell’ Inst. di Corr. 1829. p.
78. Er. mit Aphr. fiſchend, Zahn Wandgem. 18. Ein
Eros-Poſeidon, ſehr geiſtreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme-
des Ueberwinder im Knöchelſpiel, Apollon. Rh. iii, 111. Phi-
loſtr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow

34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0551" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
er&#x017F;cheint. Die Kun&#x017F;twerke &#x017F;cheinen die&#x017F;e Fabel in den<lb/>
Hauptzu&#x0364;gen noch ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher und &#x017F;innvoller darzu&#x017F;tellen,<lb/>
als es die zum Mile&#x017F;i&#x017F;chen Ma&#x0364;hrchen ausge&#x017F;ponnene Er-<lb/>
za&#x0364;hlung des Appulejus thut.</p><lb/>
                    <p>1. Der Tor&#x017F;o von Centocelle (mit Krobylos) <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>, 12.<lb/>
M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>, 64. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 15. Aehnlich, mit Flü-<lb/>
gelan&#x017F;ätzen, in Neapel. Der &#x017F;og. Genius <hi rendition="#aq">V. Borgh. 9, 11.<lb/>
Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt)<lb/>
W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 81. 141. Vielleicht auch der &#x017F;og. Adonis (Apoll)<lb/><hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>, 32. M. Franç. <hi rendition="#k">iii</hi>, 3. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 12.</p><lb/>
                    <p>2. Eine reiche Ueber&#x017F;icht &#x017F;olcher Tändeleien bietet Klotz über<lb/>
den Nutzen u. &#x017F;. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie<lb/>
Heyne <hi rendition="#aq">Comment. Soc. Gott. <hi rendition="#k">x</hi>. p.</hi> 92. Ein blitz&#x017F;chleudernder<lb/>
Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii</hi>. p.</hi> 534.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iii</hi>, 24. M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>, 63. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 19.<lb/>
Fr. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>, 6. &#x2014; St. di S. Marco <hi rendition="#k">ii</hi>,<lb/>
21. G. Giust. 27 &#x2014; 28. M. Worsl. <hi rendition="#k">i, iii</hi>, 13.<lb/>
Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>, 11,</hi> 1. 3. Nach Ly&#x017F;ippos?</p><lb/>
                    <p>4. Er. die Jo mit Huld beträufend (&#x03A7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x1F7A; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B1;&#x03BD;<lb/>
&#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; Brunck <hi rendition="#aq">Anal. <hi rendition="#k">i</hi>. p.</hi> 480.) Millingen <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 46. vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Div.</hi> 42.</p><lb/>
                    <p>5. &#x03A0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F1C;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; Xenoph. Eph. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 10. Mit Götter-<lb/>
In&#x017F;ignien <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.),</hi><lb/>
unten Herakles. Den Löwen durch Kithar&#x017F;piel be&#x017F;änftigend,<lb/>
Gemme des Protarchos, <hi rendition="#aq">Gall. di Fir. Gemme</hi> 2, 1. Arke-<lb/>
&#x017F;ilaos <hi rendition="#aq">marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi-<lb/>
dines</hi> Pl. <hi rendition="#aq">August.</hi> 73. Eros in der Purpurmu&#x017F;chel, Millin<lb/><hi rendition="#aq">M. I. <hi rendition="#k">ii</hi></hi>, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, <hi rendition="#aq">M. Kircher. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 13.<lb/>
Bakchi&#x017F;che Eroten <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>, 13. G. Giust. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 128 (ein &#x017F;ehr<lb/>
artig erfundnes Relief). Er. vom Ga&#x017F;tmal kommend, ein andrer<lb/>
als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C6;&#x1F7C;&#x03C2; &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;<lb/>
&#x03BB;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; Ari&#x017F;toph. Ly&#x017F;. 1003.) Gemme, Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 30.<lb/>
vgl. Chri&#x017F;tie <hi rendition="#aq">Paint. Vas.</hi> 3. Eroten mit Bechern u. dgl.<lb/>
tanzend, <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 34. 35. Er. von der <hi rendition="#g">&#x03A0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B9;&#x1F70;</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chaukelt, Va&#x017F;engem. <hi rendition="#aq">Bullet. dell&#x2019; Inst. di Corr. 1829. p.</hi><lb/>
78. Er. mit Aphr. fi&#x017F;chend, Zahn Wandgem. 18. Ein<lb/>
Eros-Po&#x017F;eidon, &#x017F;ehr gei&#x017F;treich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme-<lb/>
des Ueberwinder im Knöchel&#x017F;piel, Apollon. Rh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 111. Phi-<lb/>
lo&#x017F;tr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0551] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. erſcheint. Die Kunſtwerke ſcheinen dieſe Fabel in den Hauptzuͤgen noch urſpruͤnglicher und ſinnvoller darzuſtellen, als es die zum Mileſiſchen Maͤhrchen ausgeſponnene Er- zaͤhlung des Appulejus thut. 1. Der Torſo von Centocelle (mit Krobylos) PCl. i, 12. M. Nap. i, 64. Bouill. i, 15. Aehnlich, mit Flü- gelanſätzen, in Neapel. Der ſog. Genius V. Borgh. 9, 11. Bouill. iii, 10, 2. vgl. Winckelmann (der ihn zu hoch hielt) W. iv, 81. 141. Vielleicht auch der ſog. Adonis (Apoll) PCl. ii, 32. M. Franç. iii, 3. Bouill. ii, 12. 2. Eine reiche Ueberſicht ſolcher Tändeleien bietet Klotz über den Nutzen u. ſ. w. S. 198. Nach Epigrammen der Anthologie Heyne Comment. Soc. Gott. x. p. 92. Ein blitzſchleudernder Er. auf Alkibiades Schilde, Athen. xii. p. 534. 3. M. Cap. iii, 24. M. Nap. i, 63. Bouill. i, 19. Fr. ii, 7. Winck. W. vi, 6. — St. di S. Marco ii, 21. G. Giust. 27 — 28. M. Worsl. i, iii, 13. Bouill. iii, 11, 1. 3. Nach Lyſippos? 4. Er. die Jo mit Huld beträufend (Χάριτες γλυκὺ χεῦαν ἔλαιον Brunck Anal. i. p. 480.) Millingen Cogh. 46. vgl. Div. 42. 5. Παίζοντες Ἔρωτες Xenoph. Eph. i, 10. Mit Götter- Inſignien M. Cap. iv, 30. (Anth. Palat. Plan. 214 sq.), unten Herakles. Den Löwen durch Kitharſpiel beſänftigend, Gemme des Protarchos, Gall. di Fir. Gemme 2, 1. Arke- ſilaos marmorea leaena aligerique ludentes cum ea Cupi- dines Pl. August. 73. Eros in der Purpurmuſchel, Millin M. I. ii, 18. vgl. §. 378, 2.; auf Hippokampen, M. Kircher. ii, 13. Bakchiſche Eroten PCl. v, 13. G. Giust. ii, 128 (ein ſehr artig erfundnes Relief). Er. vom Gaſtmal kommend, ein andrer als Fackel-, ein dritter als Lampenträger (ἀποκεκυφὼς ὥσπερ λυχνοφορῶν Ariſtoph. Lyſ. 1003.) Gemme, Winck. M. I. 30. vgl. Chriſtie Paint. Vas. 3. Eroten mit Bechern u. dgl. tanzend, Ant. Erc. iii, 34. 35. Er. von der Παιδιὰ ge- ſchaukelt, Vaſengem. Bullet. dell’ Inst. di Corr. 1829. p. 78. Er. mit Aphr. fiſchend, Zahn Wandgem. 18. Ein Eros-Poſeidon, ſehr geiſtreich gefaßt ebd. 8. Er. als Ganyme- des Ueberwinder im Knöchelſpiel, Apollon. Rh. iii, 111. Phi- loſtr. d. j. 8. u. die Statue in Berlin, Hirt S. 219. Levezow 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/551
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/551>, abgerufen am 22.11.2024.