Mionn. Vgl. Boissard. iii, 133. Auf Löwen reitend, in einem Gemählde des Nikomachos, und auf der spina Circi. -- Taurobolien- und Kriobolien-Altäre Zoega Bassir. 13. 14. Boissard iii, 47. v, 33. 34. Passeri Luc. i, 19. Andre Monumente des Dienstes G. M. 9--15. Kybele als Livia, Cameo bei Eckhel P. Gr. 12. Abhandlung von Köhler. Die Magna mater mit Pan, oben §. 387, 7.
3. Atys, Statue Guatt. M. I. 1785. Marzo. Atys mit der Pinie Passeri Luc. i, 17. Atys sich verschneidend und andre Darstellungen des Dienstes auf den contorniatis, die für ludi (Megalesii) geschlagen wurden. Vgl. Thes. Ant. Gr. i, 5. Archigallus (gemahlt von Parrhasios nach Plin.), Re- lief des M. Cap. iv, 16. Abhandlung darüber von Domen. Georgius. Rom 1737. Herausg. Winck. iv. S. 269.
396. Der Titanische Himmelsträger Atlas wird1 auf Vasengemählden fast scherzhaft dargestellt, in spä- terer Zeit als Träger von astronomischen Globen ge- braucht. Prometheus sinnvolle Fabel reizte schon2 an sich zur Darstellung, besonders des gefesselten und angeschmiedeten Gottes; in den spätern Zeiten des Hei-3 denthums wurde sie mit der Sage von Eros und Psyche, Alkestis, den Mören und andern zusammen zu großen allegorischen Darstellungen des Menschenlebens an Sar- kophagen gebraucht.
1. Inghir. M. E. v, 17. Atlas mit Herakles, Philostr. ii, 20. Der Farnesische Atlas, Gori Gem. astrif. T. iii. p. 1. t. 1--6. Hirt 15 a. b. 16, 1.
2. Prometheus Befreiung durch Herakles von Euanthes ge- mahlt, Achill. Tat. iii, 8. (ähnlich wie auf dem Capitol. Sar- kophag). Seine Strafe, Liban. Ekphr. p. 1116. Epigramme von Julian in der Anthol. Als Feuerbringer Bartoli Luc. 2. Menschenbildend 1. Gestraft 3.
3. G. M. 381 -- 383. (der Sarkophag Admir. Rom. 67. faßt die Fesselung und Befreiung des Prom. als Symbol der menschlichen Einkerkerung im Leibe, nach Orphischer Lehre, von beiden Seiten durch die Darstellung der Bildung des Menschen und
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Mionn. Vgl. Boiſſard. iii, 133. Auf Löwen reitend, in einem Gemählde des Nikomachos, und auf der spina Circi. — Taurobolien- und Kriobolien-Altäre Zoëga Bassir. 13. 14. Boiſſard iii, 47. v, 33. 34. Paſſeri Luc. i, 19. Andre Monumente des Dienſtes G. M. 9—15. Kybele als Livia, Cameo bei Eckhel P. Gr. 12. Abhandlung von Köhler. Die Magna mater mit Pan, oben §. 387, 7.
3. Atys, Statue Guatt. M. I. 1785. Marzo. Atys mit der Pinie Paſſeri Luc. i, 17. Atys ſich verſchneidend und andre Darſtellungen des Dienſtes auf den contorniatis, die für ludi (Megalesii) geſchlagen wurden. Vgl. Thes. Ant. Gr. i, 5. Archigallus (gemahlt von Parrhaſios nach Plin.), Re- lief des M. Cap. iv, 16. Abhandlung darüber von Domen. Georgius. Rom 1737. Herausg. Winck. iv. S. 269.
396. Der Titaniſche Himmelstraͤger Atlas wird1 auf Vaſengemaͤhlden faſt ſcherzhaft dargeſtellt, in ſpaͤ- terer Zeit als Traͤger von aſtronomiſchen Globen ge- braucht. Prometheus ſinnvolle Fabel reizte ſchon2 an ſich zur Darſtellung, beſonders des gefeſſelten und angeſchmiedeten Gottes; in den ſpaͤtern Zeiten des Hei-3 denthums wurde ſie mit der Sage von Eros und Pſyche, Alkeſtis, den Moͤren und andern zuſammen zu großen allegoriſchen Darſtellungen des Menſchenlebens an Sar- kophagen gebraucht.
1. Inghir. M. E. v, 17. Atlas mit Herakles, Philoſtr. ii, 20. Der Farneſiſche Atlas, Gori Gem. astrif. T. iii. p. 1. t. 1—6. Hirt 15 a. b. 16, 1.
2. Prometheus Befreiung durch Herakles von Euanthes ge- mahlt, Achill. Tat. iii, 8. (ähnlich wie auf dem Capitol. Sar- kophag). Seine Strafe, Liban. Ἐκφρ. p. 1116. Epigramme von Julian in der Anthol. Als Feuerbringer Bartoli Luc. 2. Menſchenbildend 1. Geſtraft 3.
3. G. M. 381 — 383. (der Sarkophag Admir. Rom. 67. faßt die Feſſelung und Befreiung des Prom. als Symbol der menſchlichen Einkerkerung im Leibe, nach Orphiſcher Lehre, von beiden Seiten durch die Darſtellung der Bildung des Menſchen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0559"n="537"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/>
Mionn. Vgl. Boiſſard. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 133. Auf Löwen reitend, in<lb/>
einem Gemählde des Nikomachos, und auf der <hirendition="#aq">spina Circi.</hi>—<lb/>
Taurobolien- und Kriobolien-Altäre Zoëga <hirendition="#aq">Bassir</hi>. 13. 14.<lb/>
Boiſſard <hirendition="#aq"><hirendition="#k">iii,</hi> 47. <hirendition="#k">v,</hi></hi> 33. 34. Paſſeri <hirendition="#aq">Luc. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 19. Andre<lb/>
Monumente des Dienſtes <hirendition="#aq">G. M.</hi> 9—15. Kybele als Livia,<lb/>
Cameo bei Eckhel <hirendition="#aq">P. Gr.</hi> 12. Abhandlung von Köhler. Die<lb/><hirendition="#aq">Magna mater</hi> mit Pan, oben §. 387, 7.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Atys</hi>, Statue Guatt. <hirendition="#aq">M. I. 1785. Marzo.</hi> Atys<lb/>
mit der Pinie Paſſeri <hirendition="#aq">Luc. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 17. Atys ſich verſchneidend und<lb/>
andre Darſtellungen des Dienſtes auf den <hirendition="#aq">contorniatis,</hi> die für<lb/><hirendition="#aq">ludi (Megalesii)</hi> geſchlagen wurden. Vgl. <hirendition="#aq">Thes. Ant. Gr. <hirendition="#k">i,</hi></hi><lb/>
5. <hirendition="#g">Archigallus</hi> (gemahlt von Parrhaſios nach Plin.), Re-<lb/>
lief des <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv,</hi></hi> 16. Abhandlung darüber von Domen.<lb/>
Georgius. Rom 1737. Herausg. Winck. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 269.</p><lb/><p>396. Der Titaniſche Himmelstraͤger <hirendition="#g">Atlas</hi> wird<noteplace="right">1</note><lb/>
auf Vaſengemaͤhlden faſt ſcherzhaft dargeſtellt, in ſpaͤ-<lb/>
terer Zeit als Traͤger von aſtronomiſchen Globen ge-<lb/>
braucht. <hirendition="#g">Prometheus</hi>ſinnvolle Fabel reizte ſchon<noteplace="right">2</note><lb/>
an ſich zur Darſtellung, beſonders des gefeſſelten und<lb/>
angeſchmiedeten Gottes; in den ſpaͤtern Zeiten des Hei-<noteplace="right">3</note><lb/>
denthums wurde ſie mit der Sage von Eros und Pſyche,<lb/>
Alkeſtis, den Moͤren und andern zuſammen zu großen<lb/>
allegoriſchen Darſtellungen des Menſchenlebens an Sar-<lb/>
kophagen gebraucht.</p><lb/><p>1. Inghir. <hirendition="#aq">M. E. <hirendition="#k">v,</hi></hi> 17. Atlas mit Herakles, Philoſtr.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 20. Der Farneſiſche Atlas, Gori <hirendition="#aq">Gem. astrif. T. <hirendition="#k">iii.</hi><lb/>
p. 1. t.</hi> 1—6. Hirt 15 <hirendition="#aq">a. b.</hi> 16, 1.</p><lb/><p>2. Prometheus Befreiung durch Herakles von Euanthes ge-<lb/>
mahlt, Achill. Tat. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 8. (ähnlich wie auf dem Capitol. Sar-<lb/>
kophag). Seine Strafe, Liban. Ἐκφρ. <hirendition="#aq">p.</hi> 1116. Epigramme<lb/>
von Julian in der Anthol. Als Feuerbringer Bartoli <hirendition="#aq">Luc.</hi> 2.<lb/>
Menſchenbildend 1. Geſtraft 3.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">G. M.</hi> 381 — 383. (der Sarkophag <hirendition="#aq">Admir. Rom.</hi><lb/>
67. faßt die Feſſelung und Befreiung des Prom. als Symbol der<lb/>
menſchlichen Einkerkerung im Leibe, nach Orphiſcher Lehre, von<lb/>
beiden Seiten durch die Darſtellung der Bildung des Menſchen und<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[537/0559]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Mionn. Vgl. Boiſſard. iii, 133. Auf Löwen reitend, in
einem Gemählde des Nikomachos, und auf der spina Circi. —
Taurobolien- und Kriobolien-Altäre Zoëga Bassir. 13. 14.
Boiſſard iii, 47. v, 33. 34. Paſſeri Luc. i, 19. Andre
Monumente des Dienſtes G. M. 9—15. Kybele als Livia,
Cameo bei Eckhel P. Gr. 12. Abhandlung von Köhler. Die
Magna mater mit Pan, oben §. 387, 7.
3. Atys, Statue Guatt. M. I. 1785. Marzo. Atys
mit der Pinie Paſſeri Luc. i, 17. Atys ſich verſchneidend und
andre Darſtellungen des Dienſtes auf den contorniatis, die für
ludi (Megalesii) geſchlagen wurden. Vgl. Thes. Ant. Gr. i,
5. Archigallus (gemahlt von Parrhaſios nach Plin.), Re-
lief des M. Cap. iv, 16. Abhandlung darüber von Domen.
Georgius. Rom 1737. Herausg. Winck. iv. S. 269.
396. Der Titaniſche Himmelstraͤger Atlas wird
auf Vaſengemaͤhlden faſt ſcherzhaft dargeſtellt, in ſpaͤ-
terer Zeit als Traͤger von aſtronomiſchen Globen ge-
braucht. Prometheus ſinnvolle Fabel reizte ſchon
an ſich zur Darſtellung, beſonders des gefeſſelten und
angeſchmiedeten Gottes; in den ſpaͤtern Zeiten des Hei-
denthums wurde ſie mit der Sage von Eros und Pſyche,
Alkeſtis, den Moͤren und andern zuſammen zu großen
allegoriſchen Darſtellungen des Menſchenlebens an Sar-
kophagen gebraucht.
1
2
3
1. Inghir. M. E. v, 17. Atlas mit Herakles, Philoſtr.
ii, 20. Der Farneſiſche Atlas, Gori Gem. astrif. T. iii.
p. 1. t. 1—6. Hirt 15 a. b. 16, 1.
2. Prometheus Befreiung durch Herakles von Euanthes ge-
mahlt, Achill. Tat. iii, 8. (ähnlich wie auf dem Capitol. Sar-
kophag). Seine Strafe, Liban. Ἐκφρ. p. 1116. Epigramme
von Julian in der Anthol. Als Feuerbringer Bartoli Luc. 2.
Menſchenbildend 1. Geſtraft 3.
3. G. M. 381 — 383. (der Sarkophag Admir. Rom.
67. faßt die Feſſelung und Befreiung des Prom. als Symbol der
menſchlichen Einkerkerung im Leibe, nach Orphiſcher Lehre, von
beiden Seiten durch die Darſtellung der Bildung des Menſchen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/559>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.