Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
scheinen, Bartoli Luc. i, 5. Ein Triton als ein See-Satyr
PCl. i, 35. Neben den fischschwänzigen scheint es auch men-
schenbeinige zu geben (Voß Myth. Br. ii, 23); die mit Vorder-
beinen eines Pferdes kommen bei Dichtern und in Kunstwerken
öfter vor. Bouill. ii, 42. (Krebsscheeren im Haar) 43. Aegäon
auf M. von Cumä (Solin 16) Millingen Med. in. i, 3.
Ein geharnischter Triton auf M. von Herakleia (Combe 3, 13)
u. Etrusk. Gemmen (Lanzi Sagg. ii, 4, 3.) scheint Glaukos.
Von Gl. im Meere verkommner Gestalt Philostr. ii, 15. Der
Fischschwanz fehlte selbst beim tanzenden Gl. nicht. Vgl. Voß ii,
24. Seine Liebe zur menschlichen Skylla, Herculan. Gemählde
M. Worsl. i. p. 103. Nereus mit Herakles auf einem
alten Vasengem. Millingen Div. 32. U. M. i, 11. Von
Phorkys Schol. Apoll. iv, 1610. Proteus als Hirt der
See, Ant. Erc. ii, 39.

3. Nereiden mit Waffen (für Achill) auf M. von Lampsa-
kos (Chois. G. Voy. pitt. ii, 67, 33.), Reliefs PCl. v, 20.
Pränestinische Ciste bei R. Rochette Mon. In. i. pl. 20. vgl.
Kunstbl. 1827. N. 32. Eckhel P. gr. 15. Maisson. Vas.
36. Eine Nereide auf einem See-Panther, Pitt. Erc. iii, 17;
auf einem Hippokampen, Florentin. Marmorgruppe, Meyer Tf.
10, a. Bartoli Luc. i, 4. Gemmen M. Flor. ii, 48. Ein
Nereide von einem Triton geraubt, schöne Gruppe des PCl. i, 34.
Von ihm umarmt, in einem Lacunar von Palmyra, Cassas i.
pl.
91., auf Gemmen Tassie 81, 2633. Tritonen u. Nerei-
den-Züge, M. Cap. iv, 62. Bouill. i, 78. M. Fr. iv, 10.;
G. Giust. ii, 98. 102. 144 sqq. Bouill. iii,
42. 43.
Auch fischgeschwänzte Nereiden sind nach Schriftstellern (von Plin.
ix, 4. an) u. Bildwerken (Relief G. Giust. ii, 142., Gemme
M. Flor. ii, 46.) nicht zu läugnen. Voß ii, 26.

4. Von Melikertes-Palämon §. 252, 3. G. M. 401.
402. 404. (Ein Isthmischer Athlet dabei). Philostr. ii, 16.
Manche auf Delphinen ruhende Knaben gehören hierher. Palä-
mon-Kopf Bouill. i, 72., nach Visconti. Ino-Leukothea
hat man an dem Kredemnon (dem festen Kennzeichen, Klemens
Protr. p. 96.) noch nirgends erkannt. Ihr Sprung auf M. G.
M.
400. Morelli Domit. 16, 3. vgl. Thes. Ant. Gr. i, Aa.
Galene (nach Tölken, Kunstbl. 1828. H. 1.) auf der Gemme,
G. M. 245., durch das zusammengesunkne Seegel und die Lage
auf ebner Fläche charakterisirt. -- Skylla auf M. von Agri-
gent, von Cumä (Millingen Med. in. i, 4. abweichend), der

35*

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
ſcheinen, Bartoli Luc. i, 5. Ein Triton als ein See-Satyr
PCl. i, 35. Neben den fiſchſchwänzigen ſcheint es auch men-
ſchenbeinige zu geben (Voß Myth. Br. ii, 23); die mit Vorder-
beinen eines Pferdes kommen bei Dichtern und in Kunſtwerken
öfter vor. Bouill. ii, 42. (Krebsſcheeren im Haar) 43. Aegäon
auf M. von Cumä (Solin 16) Millingen Méd. in. i, 3.
Ein geharniſchter Triton auf M. von Herakleia (Combe 3, 13)
u. Etrusk. Gemmen (Lanzi Sagg. ii, 4, 3.) ſcheint Glaukos.
Von Gl. im Meere verkommner Geſtalt Philoſtr. ii, 15. Der
Fiſchſchwanz fehlte ſelbſt beim tanzenden Gl. nicht. Vgl. Voß ii,
24. Seine Liebe zur menſchlichen Skylla, Herculan. Gemählde
M. Worsl. i. p. 103. Nereus mit Herakles auf einem
alten Vaſengem. Millingen Div. 32. U. M. i, 11. Von
Phorkys Schol. Apoll. iv, 1610. Proteus als Hirt der
See, Ant. Erc. ii, 39.

3. Nereiden mit Waffen (für Achill) auf M. von Lampſa-
kos (Choiſ. G. Voy. pitt. ii, 67, 33.), Reliefs PCl. v, 20.
Präneſtiniſche Ciſte bei R. Rochette Mon. In. i. pl. 20. vgl.
Kunſtbl. 1827. N. 32. Eckhel P. gr. 15. Maiſſon. Vas.
36. Eine Nereide auf einem See-Panther, Pitt. Erc. iii, 17;
auf einem Hippokampen, Florentin. Marmorgruppe, Meyer Tf.
10, a. Bartoli Luc. i, 4. Gemmen M. Flor. ii, 48. Ein
Nereide von einem Triton geraubt, ſchöne Gruppe des PCl. i, 34.
Von ihm umarmt, in einem Lacunar von Palmyra, Caſſas i.
pl.
91., auf Gemmen Taſſie 81, 2633. Tritonen u. Nerei-
den-Züge, M. Cap. iv, 62. Bouill. i, 78. M. Fr. iv, 10.;
G. Giust. ii, 98. 102. 144 sqq. Bouill. iii,
42. 43.
Auch fiſchgeſchwänzte Nereiden ſind nach Schriftſtellern (von Plin.
ix, 4. an) u. Bildwerken (Relief G. Giust. ii, 142., Gemme
M. Flor. ii, 46.) nicht zu läugnen. Voß ii, 26.

4. Von Melikertes-Palämon §. 252, 3. G. M. 401.
402. 404. (Ein Iſthmiſcher Athlet dabei). Philoſtr. ii, 16.
Manche auf Delphinen ruhende Knaben gehören hierher. Palä-
mon-Kopf Bouill. i, 72., nach Viſconti. Ino-Leukothea
hat man an dem Kredemnon (dem feſten Kennzeichen, Klemens
Protr. p. 96.) noch nirgends erkannt. Ihr Sprung auf M. G.
M.
400. Morelli Domit. 16, 3. vgl. Thes. Ant. Gr. i, Aa.
Galene (nach Tölken, Kunſtbl. 1828. H. 1.) auf der Gemme,
G. M. 245., durch das zuſammengeſunkne Seegel und die Lage
auf ebner Fläche charakteriſirt. — Skylla auf M. von Agri-
gent, von Cumä (Millingen Méd. in. i, 4. abweichend), der

35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0569" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
&#x017F;cheinen, Bartoli <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 5. Ein Triton als ein See-Satyr<lb/><hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 35. Neben den fi&#x017F;ch&#x017F;chwänzigen &#x017F;cheint es auch men-<lb/>
&#x017F;chenbeinige zu geben (Voß Myth. Br. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 23); die mit Vorder-<lb/>
beinen eines Pferdes kommen bei Dichtern und in Kun&#x017F;twerken<lb/>
öfter vor. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 42. (Krebs&#x017F;cheeren im Haar) 43. <hi rendition="#g">Aegäon</hi><lb/>
auf M. von Cumä (Solin 16) Millingen <hi rendition="#aq">Méd. in. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 3.<lb/>
Ein geharni&#x017F;chter Triton auf M. von Herakleia (Combe 3, 13)<lb/>
u. Etrusk. Gemmen (Lanzi <hi rendition="#aq">Sagg. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 4, 3.) &#x017F;cheint <hi rendition="#g">Glaukos</hi>.<lb/>
Von Gl. im Meere verkommner Ge&#x017F;talt Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 15. Der<lb/>
Fi&#x017F;ch&#x017F;chwanz fehlte &#x017F;elb&#x017F;t beim tanzenden Gl. nicht. Vgl. Voß <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
24. Seine Liebe zur men&#x017F;chlichen Skylla, Herculan. Gemählde<lb/><hi rendition="#aq">M. Worsl. <hi rendition="#k">i.</hi> p.</hi> 103. <hi rendition="#g">Nereus</hi> mit Herakles auf einem<lb/>
alten Va&#x017F;engem. Millingen <hi rendition="#aq">Div. 32. U. M. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 11. Von<lb/><hi rendition="#g">Phorkys</hi> Schol. Apoll. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 1610. <hi rendition="#g">Proteus</hi> als Hirt der<lb/>
See, <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 39.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#g">Nereiden</hi> mit Waffen (für Achill) auf M. von Lamp&#x017F;a-<lb/>
kos (Choi&#x017F;. G. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 67, 33.), Reliefs <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 20.<lb/>
Präne&#x017F;tini&#x017F;che Ci&#x017F;te bei R. Rochette <hi rendition="#aq">Mon. In. <hi rendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 20. vgl.<lb/>
Kun&#x017F;tbl. 1827. N. 32. Eckhel <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 15. Mai&#x017F;&#x017F;on. <hi rendition="#aq">Vas.</hi><lb/>
36. Eine Nereide auf einem See-Panther, <hi rendition="#aq">Pitt. Erc. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 17;<lb/>
auf einem Hippokampen, Florentin. Marmorgruppe, Meyer Tf.<lb/>
10, <hi rendition="#aq">a.</hi> Bartoli <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 4. Gemmen <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 48. Ein<lb/>
Nereide von einem Triton geraubt, &#x017F;chöne Gruppe des <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 34.<lb/>
Von ihm umarmt, in einem Lacunar von Palmyra, Ca&#x017F;&#x017F;as <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi><lb/>
pl.</hi> 91., auf Gemmen Ta&#x017F;&#x017F;ie 81, 2633. Tritonen u. Nerei-<lb/>
den-Züge, <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv,</hi> 62. Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi> 78. M. Fr. <hi rendition="#k">iv,</hi> 10.;<lb/>
G. Giust. <hi rendition="#k">ii,</hi> 98. 102. 144 sqq. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 42. 43.<lb/>
Auch fi&#x017F;chge&#x017F;chwänzte Nereiden &#x017F;ind nach Schrift&#x017F;tellern (von Plin.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 4. an) u. Bildwerken (Relief <hi rendition="#aq">G. Giust. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 142., Gemme<lb/><hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 46.) nicht zu läugnen. Voß <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 26.</p><lb/>
                    <p>4. Von <hi rendition="#g">Melikertes-Palämon</hi> §. 252, 3. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 401.<lb/>
402. 404. (Ein I&#x017F;thmi&#x017F;cher Athlet dabei). Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 16.<lb/>
Manche auf Delphinen ruhende Knaben gehören hierher. Palä-<lb/>
mon-Kopf <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 72., nach Vi&#x017F;conti. <hi rendition="#g">Ino-Leukothea</hi><lb/>
hat man an dem Kredemnon (dem fe&#x017F;ten Kennzeichen, Klemens<lb/>
Protr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 96.) noch nirgends erkannt. Ihr Sprung auf M. <hi rendition="#aq">G.<lb/>
M.</hi> 400. Morelli <hi rendition="#aq">Domit.</hi> 16, 3. vgl. <hi rendition="#aq">Thes. Ant. Gr. <hi rendition="#k">i,</hi> Aa.</hi><lb/><hi rendition="#g">Galene</hi> (nach Tölken, Kun&#x017F;tbl. 1828. H. 1.) auf der Gemme,<lb/><hi rendition="#aq">G. M.</hi> 245., durch das zu&#x017F;ammenge&#x017F;unkne Seegel und die Lage<lb/>
auf ebner Fläche charakteri&#x017F;irt. &#x2014; <hi rendition="#g">Skylla</hi> auf M. von Agri-<lb/>
gent, von Cumä (Millingen <hi rendition="#aq">Méd. in. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 4. abweichend), der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0569] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. ſcheinen, Bartoli Luc. i, 5. Ein Triton als ein See-Satyr PCl. i, 35. Neben den fiſchſchwänzigen ſcheint es auch men- ſchenbeinige zu geben (Voß Myth. Br. ii, 23); die mit Vorder- beinen eines Pferdes kommen bei Dichtern und in Kunſtwerken öfter vor. Bouill. ii, 42. (Krebsſcheeren im Haar) 43. Aegäon auf M. von Cumä (Solin 16) Millingen Méd. in. i, 3. Ein geharniſchter Triton auf M. von Herakleia (Combe 3, 13) u. Etrusk. Gemmen (Lanzi Sagg. ii, 4, 3.) ſcheint Glaukos. Von Gl. im Meere verkommner Geſtalt Philoſtr. ii, 15. Der Fiſchſchwanz fehlte ſelbſt beim tanzenden Gl. nicht. Vgl. Voß ii, 24. Seine Liebe zur menſchlichen Skylla, Herculan. Gemählde M. Worsl. i. p. 103. Nereus mit Herakles auf einem alten Vaſengem. Millingen Div. 32. U. M. i, 11. Von Phorkys Schol. Apoll. iv, 1610. Proteus als Hirt der See, Ant. Erc. ii, 39. 3. Nereiden mit Waffen (für Achill) auf M. von Lampſa- kos (Choiſ. G. Voy. pitt. ii, 67, 33.), Reliefs PCl. v, 20. Präneſtiniſche Ciſte bei R. Rochette Mon. In. i. pl. 20. vgl. Kunſtbl. 1827. N. 32. Eckhel P. gr. 15. Maiſſon. Vas. 36. Eine Nereide auf einem See-Panther, Pitt. Erc. iii, 17; auf einem Hippokampen, Florentin. Marmorgruppe, Meyer Tf. 10, a. Bartoli Luc. i, 4. Gemmen M. Flor. ii, 48. Ein Nereide von einem Triton geraubt, ſchöne Gruppe des PCl. i, 34. Von ihm umarmt, in einem Lacunar von Palmyra, Caſſas i. pl. 91., auf Gemmen Taſſie 81, 2633. Tritonen u. Nerei- den-Züge, M. Cap. iv, 62. Bouill. i, 78. M. Fr. iv, 10.; G. Giust. ii, 98. 102. 144 sqq. Bouill. iii, 42. 43. Auch fiſchgeſchwänzte Nereiden ſind nach Schriftſtellern (von Plin. ix, 4. an) u. Bildwerken (Relief G. Giust. ii, 142., Gemme M. Flor. ii, 46.) nicht zu läugnen. Voß ii, 26. 4. Von Melikertes-Palämon §. 252, 3. G. M. 401. 402. 404. (Ein Iſthmiſcher Athlet dabei). Philoſtr. ii, 16. Manche auf Delphinen ruhende Knaben gehören hierher. Palä- mon-Kopf Bouill. i, 72., nach Viſconti. Ino-Leukothea hat man an dem Kredemnon (dem feſten Kennzeichen, Klemens Protr. p. 96.) noch nirgends erkannt. Ihr Sprung auf M. G. M. 400. Morelli Domit. 16, 3. vgl. Thes. Ant. Gr. i, Aa. Galene (nach Tölken, Kunſtbl. 1828. H. 1.) auf der Gemme, G. M. 245., durch das zuſammengeſunkne Seegel und die Lage auf ebner Fläche charakteriſirt. — Skylla auf M. von Agri- gent, von Cumä (Millingen Méd. in. i, 4. abweichend), der 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/569
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/569>, abgerufen am 22.11.2024.