1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 -- 194. Viel solche Fi- guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu- ren Europa's u. Asia's, Phrygia's, Armenia's, Africa's (mit ei- nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli's Corippus), u. andrer Provinzen, meist von Röm. M., G. M. 364 -- 380. Berühmter Kopf der Hispania (?) auf dem Borghes. Relief im Louvre, Bouill. i, 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere, auf den M. der Italiker Millingen Med. In. i, 19. p. 31. Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beschriebnen Tracht, auf Schilden sitzend, Millingen Med. In. 2, 9. p. 39. Aehnlich die Ama- zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes i. Visconti Iconogr. pl. 43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Visc.). -- Thebe mit Mauer- krone u. Schleier, auf Vasengem. Millingen Med. In. 27. An- tiochia PCl. iii, 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem Fußgestell der Statue des Tiber an, welche die urbes restitutae in Rom aufstellen ließen) zeigt 14 Kleinasiatische Städte, zwölf weiblich, zwei männlich gebildet, sehr charakteristisch. S. L. Th. Gronov im Thes. Ant. Gr. vii. p. 432. Belley Mem. de l'Ac. des Inscr. xxiv. p. 128 Eckhel D. N. vi. p. 193. Schöne Figuren Orientalischer Städte, Relief des L. 179. Bouill. i, 106. vgl. Combe N. Br. 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.
2. Roma (Tempel §. 190, 1. ii) exerta mamma (Coripp. laud. Iustin. i, 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. PCl. ii, 15.) In dem berühmten Barberinischen Gemählde (Sicklers u. Rein- hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palast der Con- servatoren. Mit August, Eckhel P. gr. 2. vgl. §. 200, 2. Auf Spolien sitzend, Zoega Bass. 31. Münzen Combe 1, 24. 11, 11. G. M. 662. 63. Auf Denaren der G. Fabia mit dem apex (?)
3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakusier, Polyb. v, 88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe- rinthier, Demosth. de cor. p. 256.
4. Demos Athenaion §. 138, 2. Demen G. M. 363. Combe N. Br. 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die iera sug- kletos auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom Senatus Dio Cass. 68, 5.
5. Olympia erscheint, mit dieser Umschrift, die nicht die Com- müne welche die M. schlagen ließ, anzeigen kann, da es keine Olympier gab, auf Eleischen M. im Profil. Stanhope Olympia
Syſtematiſcher Theil.
1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 — 194. Viel ſolche Fi- guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu- ren Europa’s u. Aſia’s, Phrygia’s, Armenia’s, Africa’s (mit ei- nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli’s Corippus), u. andrer Provinzen, meiſt von Röm. M., G. M. 364 — 380. Berühmter Kopf der Hiſpania (?) auf dem Borgheſ. Relief im Louvre, Bouill. i, 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere, auf den M. der Italiker Millingen Méd. In. i, 19. p. 31. Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beſchriebnen Tracht, auf Schilden ſitzend, Millingen Méd. In. 2, 9. p. 39. Aehnlich die Ama- zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes i. Viſconti Iconogr. pl. 43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Viſc.). — Θήβη mit Mauer- krone u. Schleier, auf Vaſengem. Millingen Méd. In. 27. An- tiochia PCl. iii, 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem Fußgeſtell der Statue des Tiber an, welche die urbes restitutae in Rom aufſtellen ließen) zeigt 14 Kleinaſiatiſche Städte, zwölf weiblich, zwei männlich gebildet, ſehr charakteriſtiſch. S. L. Th. Gronov im Thes. Ant. Gr. vii. p. 432. Belley Mém. de l’Ac. des Inscr. xxiv. p. 128 Eckhel D. N. vi. p. 193. Schöne Figuren Orientaliſcher Städte, Relief des L. 179. Bouill. i, 106. vgl. Combe N. Br. 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.
2. Roma (Tempel §. 190, 1. ii) exerta mamma (Coripp. laud. Iustin. i, 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. PCl. ii, 15.) In dem berühmten Barberiniſchen Gemählde (Sicklers u. Rein- hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palaſt der Con- ſervatoren. Mit Auguſt, Eckhel P. gr. 2. vgl. §. 200, 2. Auf Spolien ſitzend, Zoëga Bass. 31. Münzen Combe 1, 24. 11, 11. G. M. 662. 63. Auf Denaren der G. Fabia mit dem apex (?)
3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakuſier, Polyb. v, 88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe- rinthier, Demoſth. de cor. p. 256.
4. Δῆμος Ἀϑηναίων §. 138, 2. Demen G. M. 363. Combe N. Br. 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die ἱερὰ σύγ- κλητος auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom Senatus Dio Caſſ. 68, 5.
5. Olympia erſcheint, mit dieſer Umſchrift, die nicht die Com- müne welche die M. ſchlagen ließ, anzeigen kann, da es keine Olympier gab, auf Eleiſchen M. im Profil. Stanhope Olympia
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0574"n="552"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><p>1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 — 194. Viel ſolche Fi-<lb/>
guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu-<lb/>
ren Europa’s u. Aſia’s, Phrygia’s, Armenia’s, Africa’s (mit ei-<lb/>
nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli’s Corippus),<lb/>
u. andrer Provinzen, meiſt von Röm. M., <hirendition="#aq">G. M.</hi> 364 — 380.<lb/>
Berühmter Kopf der Hiſpania (?) auf dem Borgheſ. Relief im Louvre,<lb/><hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere,<lb/>
auf den M. der Italiker Millingen <hirendition="#aq">Méd. In. <hirendition="#k">i,</hi> 19. p.</hi> 31.<lb/>
Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beſchriebnen Tracht, auf Schilden<lb/>ſitzend, Millingen <hirendition="#aq">Méd. In. 2, 9. p.</hi> 39. Aehnlich die Ama-<lb/>
zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> Viſconti <hirendition="#aq">Iconogr. pl.</hi><lb/>
43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Viſc.). —Θήβη mit Mauer-<lb/>
krone u. Schleier, auf Vaſengem. Millingen <hirendition="#aq">Méd. In.</hi> 27. An-<lb/>
tiochia <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem<lb/>
Fußgeſtell der Statue des Tiber an, welche die <hirendition="#aq">urbes restitutae</hi><lb/>
in Rom aufſtellen ließen) zeigt 14 Kleinaſiatiſche Städte, zwölf<lb/>
weiblich, zwei männlich gebildet, ſehr charakteriſtiſch. S. L. Th.<lb/>
Gronov im <hirendition="#aq">Thes. Ant. Gr. <hirendition="#k">vii.</hi> p.</hi> 432. Belley <hirendition="#aq">Mém. de<lb/>
l’Ac. des Inscr. <hirendition="#k">xxiv.</hi> p.</hi> 128 Eckhel <hirendition="#aq">D. N. <hirendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 193.<lb/>
Schöne Figuren Orientaliſcher Städte, Relief des L. 179. <hirendition="#aq">Bouill.<lb/><hirendition="#k">i,</hi></hi> 106. vgl. Combe <hirendition="#aq">N. Br.</hi> 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.</p><lb/><p>2. Roma (Tempel §. 190, 1. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>) exerta mamma</hi> (Coripp.<lb/><hirendition="#aq">laud. Iustin. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 15.)<lb/>
In dem berühmten Barberiniſchen Gemählde (Sicklers u. Rein-<lb/>
hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palaſt der Con-<lb/>ſervatoren. Mit Auguſt, Eckhel <hirendition="#aq">P. gr.</hi> 2. vgl. §. 200, 2.<lb/>
Auf Spolien ſitzend, Zoëga <hirendition="#aq">Bass.</hi> 31. Münzen Combe 1, 24.<lb/>
11, 11. <hirendition="#aq">G. M.</hi> 662. 63. Auf Denaren der <hirendition="#aq">G. Fabia</hi><lb/>
mit dem <hirendition="#aq">apex</hi> (?)</p><lb/><p>3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der<lb/>
Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakuſier, Polyb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi><lb/>
88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe-<lb/>
rinthier, Demoſth. <hirendition="#aq">de cor. p.</hi> 256.</p><lb/><p>4. ΔῆμοςἈϑηναίων §. 138, 2. Demen <hirendition="#aq">G. M.</hi> 363.<lb/>
Combe <hirendition="#aq">N. Br.</hi> 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die ἱερὰσύγ-<lb/>κλητος auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom <hirendition="#aq">Senatus</hi><lb/>
Dio Caſſ. 68, 5.</p><lb/><p>5. Olympia erſcheint, mit dieſer Umſchrift, die nicht die Com-<lb/>
müne welche die M. ſchlagen ließ, anzeigen kann, da es keine<lb/>
Olympier gab, auf Eleiſchen M. im Profil. Stanhope <hirendition="#aq">Olympia</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0574]
Syſtematiſcher Theil.
1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 — 194. Viel ſolche Fi-
guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu-
ren Europa’s u. Aſia’s, Phrygia’s, Armenia’s, Africa’s (mit ei-
nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli’s Corippus),
u. andrer Provinzen, meiſt von Röm. M., G. M. 364 — 380.
Berühmter Kopf der Hiſpania (?) auf dem Borgheſ. Relief im Louvre,
Bouill. i, 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere,
auf den M. der Italiker Millingen Méd. In. i, 19. p. 31.
Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beſchriebnen Tracht, auf Schilden
ſitzend, Millingen Méd. In. 2, 9. p. 39. Aehnlich die Ama-
zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes i. Viſconti Iconogr. pl.
43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Viſc.). — Θήβη mit Mauer-
krone u. Schleier, auf Vaſengem. Millingen Méd. In. 27. An-
tiochia PCl. iii, 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem
Fußgeſtell der Statue des Tiber an, welche die urbes restitutae
in Rom aufſtellen ließen) zeigt 14 Kleinaſiatiſche Städte, zwölf
weiblich, zwei männlich gebildet, ſehr charakteriſtiſch. S. L. Th.
Gronov im Thes. Ant. Gr. vii. p. 432. Belley Mém. de
l’Ac. des Inscr. xxiv. p. 128 Eckhel D. N. vi. p. 193.
Schöne Figuren Orientaliſcher Städte, Relief des L. 179. Bouill.
i, 106. vgl. Combe N. Br. 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.
2. Roma (Tempel §. 190, 1. ii) exerta mamma (Coripp.
laud. Iustin. i, 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. PCl. ii, 15.)
In dem berühmten Barberiniſchen Gemählde (Sicklers u. Rein-
hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palaſt der Con-
ſervatoren. Mit Auguſt, Eckhel P. gr. 2. vgl. §. 200, 2.
Auf Spolien ſitzend, Zoëga Bass. 31. Münzen Combe 1, 24.
11, 11. G. M. 662. 63. Auf Denaren der G. Fabia
mit dem apex (?)
3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der
Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakuſier, Polyb. v,
88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe-
rinthier, Demoſth. de cor. p. 256.
4. Δῆμος Ἀϑηναίων §. 138, 2. Demen G. M. 363.
Combe N. Br. 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die ἱερὰ σύγ-
κλητος auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom Senatus
Dio Caſſ. 68, 5.
5. Olympia erſcheint, mit dieſer Umſchrift, die nicht die Com-
müne welche die M. ſchlagen ließ, anzeigen kann, da es keine
Olympier gab, auf Eleiſchen M. im Profil. Stanhope Olympia
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.