Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. 17 -- 19. Heyne über den Kasten des Kypselos. Eine Vorlesung1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi Pisa 1814. Quatremere-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers Zeitschrift für Gesch. und Ausleg. der Kunst Th. 1. S. 270 ff. Siebelis, Amalthea ii. S. 257. Thiersch Epochen S. 169. (1829). Der Thron des Amykläischen Apollon scheint in die nächste Periode zu gehören. 158. Von metallnen Geräthen, wie sie in höch- 1. Dreifüße des Hephästos Il. xviii, 374, und sonst. 2. Metalle. Erz, auch Eisen, (Idaioi Daktuloi euron 59. An einem dieser Kunstwerke, dem Hephästischen Hiſtoriſcher Theil. 17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi Pisa 1814. Quatremère-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis, Amalthea ii. S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören. 158. Von metallnen Geraͤthen, wie ſie in hoͤch- 1. Dreifüße des Hephäſtos Il. xviii, 374, und ſonſt. 2. Metalle. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον 59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="36"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> 17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung<lb/> 1770. <hi rendition="#aq">Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi<lb/> Pisa</hi> 1814. Quatremère-de-Quincy <hi rendition="#aq">Iup. Olymp. p.</hi> 124. Welckers<lb/> Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,<lb/> Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron<lb/> des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><note place="left">1</note>58. Von <hi rendition="#g">metallnen</hi> Geraͤthen, wie ſie in hoͤch-<lb/> ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie-<lb/> de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen,<lb/> Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-<lb/><note place="left">2</note>heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen<lb/> eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender<lb/> Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe<lb/> zuſammenzuſtellen liebte.</p><lb/> <p>1. Dreifüße des Hephäſtos Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xviii,</hi></hi> 374, und ſonſt.<lb/> Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an<lb/> denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶ Νεστορίδος,<lb/> Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι<lb/> δράκοντες ἴρισσιν ἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion,<lb/> und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 17 ff. Schild<lb/> des Aeneas, Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xx,</hi></hi> 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv, 125.,</hi></hi> Sidoniſche Krateren, Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxiii,</hi></hi> 743. Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/> 616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 425. ver-<lb/> goldet die Hörner der Stiere.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Metalle</hi>. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον<lb/> ἐν οὐρείῃσι νάπαις ἰόεντα σίδηρον, ἐς πῦρ τ̕ ἤνεγκαν καὶ<lb/> ἀριπρεπὲς ἔργον ἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε-<lb/> ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. <hi rendition="#aq">plumbum album,</hi> Beckmann<lb/> Geſchichte der Erfindungen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me-<lb/> talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am<lb/> Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin <hi rendition="#aq">Minéralogie Ho-<lb/> mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq.</hi> Köpke Kriegsweſen der Grie-<lb/> chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die <hi rendition="#g">Inſtrumente</hi><lb/> ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ-<lb/> σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin <hi rendition="#aq">p.</hi> 85. Clarac <hi rendition="#aq">Musée de<lb/> Sculpt. I. p. 6 seq.</hi></p><lb/> <p>59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen<lb/> Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0058]
Hiſtoriſcher Theil.
17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung
1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi
Pisa 1814. Quatremère-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers
Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,
Amalthea ii. S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron
des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören.
58. Von metallnen Geraͤthen, wie ſie in hoͤch-
ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie-
de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen,
Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-
heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen
eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender
Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe
zuſammenzuſtellen liebte.
1
2
1. Dreifüße des Hephäſtos Il. xviii, 374, und ſonſt.
Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an
denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶ Νεστορίδος,
Amalthea iii. S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι
δράκοντες ἴρισσιν ἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion,
und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild
des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od.
iv, 125., Sidoniſche Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv,
616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. iii, 425. ver-
goldet die Hörner der Stiere.
2. Metalle. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον
ἐν οὐρείῃσι νάπαις ἰόεντα σίδηρον, ἐς πῦρ τ̕ ἤνεγκαν καὶ
ἀριπρεπὲς ἔργον ἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε-
ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann
Geſchichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me-
talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am
Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin Minéralogie Ho-
mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq. Köpke Kriegsweſen der Grie-
chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die Inſtrumente
ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ-
σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin p. 85. Clarac Musée de
Sculpt. I. p. 6 seq.
59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen
Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |