Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Systematischer Theil. 15.) G. M. 411 -- 13. M. Cap. iv, 50. Woburn M. 8.10. (wo auch die zurückgeschlagene Chlamys) u. oft. Spiegelzeich- nungen, wo Meleagros der Atal. den Eberkopf übergiebt Gori M. E. i, 126. Inghir. ii, 61. Streit mit den Mutterbrüdern und Tod des M. G. M. 415 (M. Cap. iv, 35.) V. Borgh. st. 3, 12. (Bouill. iii, 51, 2.) Zoega Bass. 46. (ähnlich Bouill. 51, 3.) Interessante Spiegelzeichnung Inghir. ii, 62., wo Atropos (Athrpa) durch Einschlagen des Nagels das Loos des Hel- den unwiderruflich festsetzt. Verbrennung des Leichnams u. Selbst- mord der Althäa, Barberinisches Relief bei Rubeis Admir. Rom. 70. 71., ein andres fragmentirtes M. Cap. iv, 40. Aehnlich auch Winck. M. I. 88. Lokrischer. Ist der angreifende Held auf den schönen M. Kephallenisch-Attischer. Kephalos bei der getödteten 3. Thrakischer. Lykurgos §. 384, 4. Orpheus in Hellenischer 1414. Bellerophon kennt man nur durch den Zusam- Syſtematiſcher Theil. 15.) G. M. 411 — 13. M. Cap. iv, 50. Woburn M. 8.10. (wo auch die zurückgeſchlagene Chlamys) u. oft. Spiegelzeich- nungen, wo Meleagros der Atal. den Eberkopf übergiebt Gori M. E. i, 126. Inghir. ii, 61. Streit mit den Mutterbrüdern und Tod des M. G. M. 415 (M. Cap. iv, 35.) V. Borgh. st. 3, 12. (Bouill. iii, 51, 2.) Zoëga Bass. 46. (ähnlich Bouill. 51, 3.) Intereſſante Spiegelzeichnung Inghir. ii, 62., wo Atropos (Athrpa) durch Einſchlagen des Nagels das Loos des Hel- den unwiderruflich feſtſetzt. Verbrennung des Leichnams u. Selbſt- mord der Althäa, Barberiniſches Relief bei Rubeis Admir. Rom. 70. 71., ein andres fragmentirtes M. Cap. iv, 40. Aehnlich auch Winck. M. I. 88. Lokriſcher. Iſt der angreifende Held auf den ſchönen M. Kephalleniſch-Attiſcher. Kephalos bei der getödteten 3. Thrakiſcher. Lykurgos §. 384, 4. Orpheus in Helleniſcher 1414. Bellerophon kennt man nur durch den Zuſam- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0592" n="570"/><fw place="top" type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/> 15.) <hi rendition="#aq">G. M. 411 — 13. M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>, 50. Woburn M.</hi> 8.<lb/> 10. (wo auch die zurückgeſchlagene Chlamys) u. oft. Spiegelzeich-<lb/> nungen, wo Meleagros der Atal. den Eberkopf übergiebt Gori <hi rendition="#aq">M. E.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 126. Inghir. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 61. Streit mit den Mutterbrüdern und<lb/> Tod des M. <hi rendition="#aq">G. M. 415 (M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>, 35.) V. Borgh. st.<lb/> 3, 12. (Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 51, 2.) Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.</hi> 46. (ähnlich <hi rendition="#aq">Bouill.</hi><lb/> 51, 3.) Intereſſante Spiegelzeichnung Inghir. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 62., wo<lb/> Atropos (<hi rendition="#aq">Athrpa</hi>) durch Einſchlagen des Nagels das Loos des Hel-<lb/> den unwiderruflich feſtſetzt. Verbrennung des Leichnams u. Selbſt-<lb/> mord der Althäa, Barberiniſches Relief bei Rubeis <hi rendition="#aq">Admir. Rom.</hi><lb/> 70. 71., ein andres fragmentirtes <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 40. Aehnlich<lb/> auch Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 88.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lokriſcher</hi>. Iſt der angreifende Held auf den ſchönen M.<lb/> von Opus Aias Oileus Sohn oder Patroklos? Aias Oileus<lb/> S. wird ähnlich von Chriſtodor 209. beſchrieben. Ein ähnlicher<lb/> auf denen von Tricca <hi rendition="#aq">M. Br.</hi> 5, 11.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kephalleniſch-Attiſcher</hi>. Kephalos bei der getödteten<lb/> Prokris Millingen <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 14. (der Vogel mit dem Menſchen-<lb/> kopf iſt wohl Aura). Ebenſo erklärt Hirt die §. 126, 4. erwähnte<lb/> Vaticaniſche Gruppe. K. mit herabhängenden Haaren (αὐχμη-<lb/> ρὸς als Mordflüchtiger) auf M. von Pale, <hi rendition="#aq">M. Br.</hi> 7, 22. 23.<lb/> K. von Eros geraubt. Tiſchb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 61. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 12. Millin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 48.<lb/><hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 34. 35. Millingen <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 14.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Thrakiſcher</hi>. Lykurgos §. 384, 4. Orpheus in Helleniſcher<lb/> Tracht, P. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 30.; in der Pythiſchen Stola, Virgil Aen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>, 645. V.<lb/> de Canosa</hi> 3, (wo nur eine Phrygiſch-Thrakiſche Tiare dazukömmt,<lb/> wie bei Kalliſtratos 7. vgl. den j. Philoſtr. 11.); in einer ſich<lb/> dieſer annähernden Tracht in der ſchönen ächtgriechiſchen Reliefgruppe<lb/> mit Eurydike u. Hermes, (in Neapel, mit Griechiſchen Beiſchriften,<lb/> Neap. Ant. S. 67; in V. Albani, Zoëga 42; in V. Borgheſe,<lb/> Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 85. in Latein. Beiſchrift irrig Amphion, Zethos u.<lb/> Antiope benannt). Aehnlich in der Moſaik <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 423. als Thierbe-<lb/> zähmer (worüber Welcker <hi rendition="#aq">ad Philostr. p.</hi> 611). In Phrygi-<lb/> ſchem Coſtüm mit Anaxyriden ſpäter, im Vatican. Virgil u. Cata-<lb/> comben-Bildern; vgl. Caylus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>, 13, 1. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 48, 1. Nackt<lb/> als Cerberus-Beſänftiger, Gemme bei Agoſtini <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 8. Von ei-<lb/> ner Mänas umgebracht, auf einer Vaſe <hi rendition="#aq">M. I. dall’ Instituto</hi> 5, 2.</p><lb/> <p><note place="left">1</note>414. Bellerophon kennt man nur durch den Zuſam-<lb/><note place="left">2</note>menhang mit Pegaſos und Chimaͤra. Perſeus er-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [570/0592]
Syſtematiſcher Theil.
15.) G. M. 411 — 13. M. Cap. iv, 50. Woburn M. 8.
10. (wo auch die zurückgeſchlagene Chlamys) u. oft. Spiegelzeich-
nungen, wo Meleagros der Atal. den Eberkopf übergiebt Gori M. E.
i, 126. Inghir. ii, 61. Streit mit den Mutterbrüdern und
Tod des M. G. M. 415 (M. Cap. iv, 35.) V. Borgh. st.
3, 12. (Bouill. iii, 51, 2.) Zoëga Bass. 46. (ähnlich Bouill.
51, 3.) Intereſſante Spiegelzeichnung Inghir. ii, 62., wo
Atropos (Athrpa) durch Einſchlagen des Nagels das Loos des Hel-
den unwiderruflich feſtſetzt. Verbrennung des Leichnams u. Selbſt-
mord der Althäa, Barberiniſches Relief bei Rubeis Admir. Rom.
70. 71., ein andres fragmentirtes M. Cap. iv, 40. Aehnlich
auch Winck. M. I. 88.
Lokriſcher. Iſt der angreifende Held auf den ſchönen M.
von Opus Aias Oileus Sohn oder Patroklos? Aias Oileus
S. wird ähnlich von Chriſtodor 209. beſchrieben. Ein ähnlicher
auf denen von Tricca M. Br. 5, 11.
Kephalleniſch-Attiſcher. Kephalos bei der getödteten
Prokris Millingen U. M. i, 14. (der Vogel mit dem Menſchen-
kopf iſt wohl Aura). Ebenſo erklärt Hirt die §. 126, 4. erwähnte
Vaticaniſche Gruppe. K. mit herabhängenden Haaren (αὐχμη-
ρὸς als Mordflüchtiger) auf M. von Pale, M. Br. 7, 22. 23.
K. von Eros geraubt. Tiſchb. ii, 61. iv, 12. Millin i, 48.
ii, 34. 35. Millingen Cogh. 14.
3. Thrakiſcher. Lykurgos §. 384, 4. Orpheus in Helleniſcher
Tracht, P. x, 30.; in der Pythiſchen Stola, Virgil Aen. vi, 645. V.
de Canosa 3, (wo nur eine Phrygiſch-Thrakiſche Tiare dazukömmt,
wie bei Kalliſtratos 7. vgl. den j. Philoſtr. 11.); in einer ſich
dieſer annähernden Tracht in der ſchönen ächtgriechiſchen Reliefgruppe
mit Eurydike u. Hermes, (in Neapel, mit Griechiſchen Beiſchriften,
Neap. Ant. S. 67; in V. Albani, Zoëga 42; in V. Borgheſe,
Winck. M. I. 85. in Latein. Beiſchrift irrig Amphion, Zethos u.
Antiope benannt). Aehnlich in der Moſaik G. M. 423. als Thierbe-
zähmer (worüber Welcker ad Philostr. p. 611). In Phrygi-
ſchem Coſtüm mit Anaxyriden ſpäter, im Vatican. Virgil u. Cata-
comben-Bildern; vgl. Caylus iii, 13, 1. iv, 48, 1. Nackt
als Cerberus-Beſänftiger, Gemme bei Agoſtini ii, 8. Von ei-
ner Mänas umgebracht, auf einer Vaſe M. I. dall’ Instituto 5, 2.
414. Bellerophon kennt man nur durch den Zuſam-
menhang mit Pegaſos und Chimaͤra. Perſeus er-
1
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |