Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
Canova u. P. Vivenzio; sonst Piranesi Statue, Herausg. Winck.
v. S. 463. vi, 2. S. 73. Meyer Horen I, ii. S. 42. Wag-
ner Kunstbl. 1824. N. 93 ff.; sehr ähnliche Figuren auf Gem-
men Raponi P. gr. t. 5, 9.) sind doch wohl wirkliche Dioskuren.
Die Diosk. mit Rossen, Chiaram. 9., haben fast Phrygische
Mützen. Die Athenischen Anakes als speerbewaffnete Jüng-
linge um einen Altar stehend, Cayl. vi, 47. Catal. de Chois.
Gouff. p.
34. vgl. C. I. n. 489. Aehnlich Mus. Nan. 234.
wo Halbmond über ihrem Altar. In Chlamyden mit Parazonien,
auf einem Sardonyx als Amulet, Eckhel P. gr. 28. Als ge-
harnischte Jünglinge oft auf Etr. Pateren; in der Heroengesell-
schaft Ingh. ii, 48. unterscheidet sich Kastor durch ritterlichen
Schmuck von dem nackten Faustkämpfer Polydeukes (vgl. §. 411,
3. Statue des Faustkämpfenden Pol. Bouill. ii, 1?). Auf
Lampen neben Hades, Bartoli ii, 8. Ihre Symbole zwei
schlangenumwundne Urnen auf Lakedämonischen M. M. Br. 8, 1.
Dank eines der Seegefahr Entronnenen bei einem Anakeion, auf
einem Relief ausgedrückt, welches 1710 bei Este gefunden, jetzt
in Verona (aus dem Museum Silvestrium) ist. Com. Cam.
Silvestrii Rhodigini in anaglyphum Gr. Interpretatio
posthuma. Rom.
1720. Vgl. Thiersch Reisen S. 70. Die
Diosk. werden durch Jünglinge mit Eihüten und zwei Dioten be-
zeichnet. Die sog. Kabiren, steife Figuren mit Eihüten, nennt
man auch besser Anakten, Ant. Erc. vi, 23.

415. Besonders beliebt war in der alten Kunst der1
Mythenkreis des Trojanischen Krieges, und größere Zu-
sammenfassungen kamen selbst an Fußböden, an Pokalen,
an Waffen, wie später auf Relieftafeln, die mit ihren
kleinen Figuren und beigeschriebnen Namen eine Art an-
tike Bilderfibel vorstellten, vor. Die Kyklischen Dichter,
welche die Ilias einleiteten und fortsetzten, wurden da-
bei eben so benutzt wie Homer selbst. Die alte Kunst2
charakterisirte einen jeden Haupthelden, indem sie die Züge
der Epik mit der Freiheit und Sicherheit, die ihr eigen war,
in eine Gestalt zusammendrängte; jetzt erkennt man an
solchen charakteristischen Zügen außer dem Achill beson-
ders noch den Telamonischen Aias; und doch konnte
grade in einer schon im Alterthum oft wiederholten, höchst
bewundenswürdigen Hauptgruppe der löwenartige, ge-

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Canova u. P. Vivenzio; ſonſt Piraneſi Statue, Herausg. Winck.
v. S. 463. vi, 2. S. 73. Meyer Horen I, ii. S. 42. Wag-
ner Kunſtbl. 1824. N. 93 ff.; ſehr ähnliche Figuren auf Gem-
men Raponi P. gr. t. 5, 9.) ſind doch wohl wirkliche Dioskuren.
Die Diosk. mit Roſſen, Chiaram. 9., haben faſt Phrygiſche
Mützen. Die Atheniſchen Anakes als ſpeerbewaffnete Jüng-
linge um einen Altar ſtehend, Cayl. vi, 47. Catal. de Chois.
Gouff. p.
34. vgl. C. I. n. 489. Aehnlich Mus. Nan. 234.
wo Halbmond über ihrem Altar. In Chlamyden mit Parazonien,
auf einem Sardonyx als Amulet, Eckhel P. gr. 28. Als ge-
harniſchte Jünglinge oft auf Etr. Pateren; in der Heroengeſell-
ſchaft Ingh. ii, 48. unterſcheidet ſich Kaſtor durch ritterlichen
Schmuck von dem nackten Fauſtkämpfer Polydeukes (vgl. §. 411,
3. Statue des Fauſtkämpfenden Pol. Bouill. ii, 1?). Auf
Lampen neben Hades, Bartoli ii, 8. Ihre Symbole zwei
ſchlangenumwundne Urnen auf Lakedämoniſchen M. M. Br. 8, 1.
Dank eines der Seegefahr Entronnenen bei einem Anakeion, auf
einem Relief ausgedrückt, welches 1710 bei Eſte gefunden, jetzt
in Verona (aus dem Museum Silvestrium) iſt. Com. Cam.
Silvestrii Rhodigini in anaglyphum Gr. Interpretatio
posthuma. Rom.
1720. Vgl. Thierſch Reiſen S. 70. Die
Diosk. werden durch Jünglinge mit Eihüten und zwei Dioten be-
zeichnet. Die ſog. Kabiren, ſteife Figuren mit Eihüten, nennt
man auch beſſer Anakten, Ant. Erc. vi, 23.

415. Beſonders beliebt war in der alten Kunſt der1
Mythenkreis des Trojaniſchen Krieges, und groͤßere Zu-
ſammenfaſſungen kamen ſelbſt an Fußboͤden, an Pokalen,
an Waffen, wie ſpaͤter auf Relieftafeln, die mit ihren
kleinen Figuren und beigeſchriebnen Namen eine Art an-
tike Bilderfibel vorſtellten, vor. Die Kykliſchen Dichter,
welche die Ilias einleiteten und fortſetzten, wurden da-
bei eben ſo benutzt wie Homer ſelbſt. Die alte Kunſt2
charakteriſirte einen jeden Haupthelden, indem ſie die Zuͤge
der Epik mit der Freiheit und Sicherheit, die ihr eigen war,
in eine Geſtalt zuſammendraͤngte; jetzt erkennt man an
ſolchen charakteriſtiſchen Zuͤgen außer dem Achill beſon-
ders noch den Telamoniſchen Aias; und doch konnte
grade in einer ſchon im Alterthum oft wiederholten, hoͤchſt
bewundenswuͤrdigen Hauptgruppe der loͤwenartige, ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0595" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
Canova u. P. Vivenzio; &#x017F;on&#x017F;t Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Statue,</hi> Herausg. Winck.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 463. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 2. S. 73. Meyer Horen <hi rendition="#aq">I, <hi rendition="#k">ii</hi>.</hi> S. 42. Wag-<lb/>
ner Kun&#x017F;tbl. 1824. N. 93 ff.; &#x017F;ehr ähnliche Figuren auf Gem-<lb/>
men Raponi <hi rendition="#aq">P. gr. t.</hi> 5, 9.) &#x017F;ind doch wohl wirkliche Dioskuren.<lb/>
Die Diosk. mit Ro&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Chiaram.</hi> 9., haben fa&#x017F;t Phrygi&#x017F;che<lb/>
Mützen. Die Atheni&#x017F;chen Anakes als &#x017F;peerbewaffnete Jüng-<lb/>
linge um einen Altar &#x017F;tehend, Cayl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>, 47. Catal. de Chois.<lb/>
Gouff. p.</hi> 34. vgl. <hi rendition="#aq">C. I. n.</hi> 489. Aehnlich <hi rendition="#aq">Mus. Nan.</hi> 234.<lb/>
wo Halbmond über ihrem Altar. In Chlamyden mit Parazonien,<lb/>
auf einem Sardonyx als Amulet, Eckhel <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 28. Als ge-<lb/>
harni&#x017F;chte Jünglinge oft auf Etr. Pateren; in der Heroenge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 48. unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich Ka&#x017F;tor durch ritterlichen<lb/>
Schmuck von dem nackten Fau&#x017F;tkämpfer Polydeukes (vgl. §. 411,<lb/>
3. Statue des Fau&#x017F;tkämpfenden Pol. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 1?). Auf<lb/>
Lampen neben Hades, Bartoli <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 8. Ihre Symbole zwei<lb/>
&#x017F;chlangenumwundne Urnen auf Lakedämoni&#x017F;chen M. <hi rendition="#aq">M. Br.</hi> 8, 1.<lb/>
Dank eines der Seegefahr Entronnenen bei einem Anakeion, auf<lb/>
einem Relief ausgedrückt, welches 1710 bei E&#x017F;te gefunden, jetzt<lb/>
in Verona (aus dem <hi rendition="#aq">Museum Silvestrium</hi>) i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Com. Cam.<lb/>
Silvestrii Rhodigini in anaglyphum Gr. Interpretatio<lb/>
posthuma. Rom.</hi> 1720. Vgl. Thier&#x017F;ch Rei&#x017F;en S. 70. Die<lb/>
Diosk. werden durch Jünglinge mit Eihüten und zwei Dioten be-<lb/>
zeichnet. Die &#x017F;og. Kabiren, &#x017F;teife Figuren mit Eihüten, nennt<lb/>
man auch be&#x017F;&#x017F;er Anakten, <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 23.</p><lb/>
                    <p>415. Be&#x017F;onders beliebt war in der alten Kun&#x017F;t der<note place="right">1</note><lb/>
Mythenkreis des Trojani&#x017F;chen Krieges, und gro&#x0364;ßere Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ungen kamen &#x017F;elb&#x017F;t an Fußbo&#x0364;den, an Pokalen,<lb/>
an Waffen, wie &#x017F;pa&#x0364;ter auf Relieftafeln, die mit ihren<lb/>
kleinen Figuren und beige&#x017F;chriebnen Namen eine Art an-<lb/>
tike Bilderfibel vor&#x017F;tellten, vor. Die Kykli&#x017F;chen Dichter,<lb/>
welche die Ilias einleiteten und fort&#x017F;etzten, wurden da-<lb/>
bei eben &#x017F;o benutzt wie Homer &#x017F;elb&#x017F;t. Die alte Kun&#x017F;t<note place="right">2</note><lb/>
charakteri&#x017F;irte einen jeden Haupthelden, indem &#x017F;ie die Zu&#x0364;ge<lb/>
der Epik mit der Freiheit und Sicherheit, die ihr eigen war,<lb/>
in eine Ge&#x017F;talt zu&#x017F;ammendra&#x0364;ngte; jetzt erkennt man an<lb/>
&#x017F;olchen charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Zu&#x0364;gen außer dem Achill be&#x017F;on-<lb/>
ders noch den Telamoni&#x017F;chen Aias; und doch konnte<lb/>
grade in einer &#x017F;chon im Alterthum oft wiederholten, ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
bewundenswu&#x0364;rdigen Hauptgruppe der lo&#x0364;wenartige, ge-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0595] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Canova u. P. Vivenzio; ſonſt Piraneſi Statue, Herausg. Winck. v. S. 463. vi, 2. S. 73. Meyer Horen I, ii. S. 42. Wag- ner Kunſtbl. 1824. N. 93 ff.; ſehr ähnliche Figuren auf Gem- men Raponi P. gr. t. 5, 9.) ſind doch wohl wirkliche Dioskuren. Die Diosk. mit Roſſen, Chiaram. 9., haben faſt Phrygiſche Mützen. Die Atheniſchen Anakes als ſpeerbewaffnete Jüng- linge um einen Altar ſtehend, Cayl. vi, 47. Catal. de Chois. Gouff. p. 34. vgl. C. I. n. 489. Aehnlich Mus. Nan. 234. wo Halbmond über ihrem Altar. In Chlamyden mit Parazonien, auf einem Sardonyx als Amulet, Eckhel P. gr. 28. Als ge- harniſchte Jünglinge oft auf Etr. Pateren; in der Heroengeſell- ſchaft Ingh. ii, 48. unterſcheidet ſich Kaſtor durch ritterlichen Schmuck von dem nackten Fauſtkämpfer Polydeukes (vgl. §. 411, 3. Statue des Fauſtkämpfenden Pol. Bouill. ii, 1?). Auf Lampen neben Hades, Bartoli ii, 8. Ihre Symbole zwei ſchlangenumwundne Urnen auf Lakedämoniſchen M. M. Br. 8, 1. Dank eines der Seegefahr Entronnenen bei einem Anakeion, auf einem Relief ausgedrückt, welches 1710 bei Eſte gefunden, jetzt in Verona (aus dem Museum Silvestrium) iſt. Com. Cam. Silvestrii Rhodigini in anaglyphum Gr. Interpretatio posthuma. Rom. 1720. Vgl. Thierſch Reiſen S. 70. Die Diosk. werden durch Jünglinge mit Eihüten und zwei Dioten be- zeichnet. Die ſog. Kabiren, ſteife Figuren mit Eihüten, nennt man auch beſſer Anakten, Ant. Erc. vi, 23. 415. Beſonders beliebt war in der alten Kunſt der Mythenkreis des Trojaniſchen Krieges, und groͤßere Zu- ſammenfaſſungen kamen ſelbſt an Fußboͤden, an Pokalen, an Waffen, wie ſpaͤter auf Relieftafeln, die mit ihren kleinen Figuren und beigeſchriebnen Namen eine Art an- tike Bilderfibel vorſtellten, vor. Die Kykliſchen Dichter, welche die Ilias einleiteten und fortſetzten, wurden da- bei eben ſo benutzt wie Homer ſelbſt. Die alte Kunſt charakteriſirte einen jeden Haupthelden, indem ſie die Zuͤge der Epik mit der Freiheit und Sicherheit, die ihr eigen war, in eine Geſtalt zuſammendraͤngte; jetzt erkennt man an ſolchen charakteriſtiſchen Zuͤgen außer dem Achill beſon- ders noch den Telamoniſchen Aias; und doch konnte grade in einer ſchon im Alterthum oft wiederholten, hoͤchſt bewundenswuͤrdigen Hauptgruppe der loͤwenartige, ge- 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/595
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/595>, abgerufen am 22.11.2024.