Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
guren hervorzuheben, die leblosen Massen als Neben-
werk unterzuordnen, plastisch in geringem Raume auf an-
3ziehende Weise behandeln. Die sogenannten Fechter,
der kämpfende und der sterbende, berühmte und werth-
volle Statuen, sind wahrscheinlich beide nicht aus mytho-
4logischen, sondern historischen Gruppen entlehnt. Auch
bei den zahlreichen Scenen auf Vasengemählden, welche
dem Kampfe vorhergehn, ihn begleiten oder ihm folgen,
darf man schwerlich überall an Begebenheiten der heroi-
schen Zeit denken.

1. Montfaucon iv, i. Oben §. 419, 4. Ein schönes Frag-
ment eines Kampfes von Römern mit Barbaren G. Giust. ii,
71. 72. Interessant ist die Darstellung der Schicksale der Leg.
xi. Cl. P. F.
auf einer Gemme, M. Flor. ii, 19. Lipp.
i, ii, 451.

2. Montf. iv, ii. Schönes Bruchstück einer Seeschlacht, S.
Marco ii,
50. Sorgfältig dargestellte Römische Kriegsschiffe, auf M.
von Kyzikos; sammt den Zeichen der Cohorten darauf, auf Gemmen,
M. Flor. ii, 49 sq. Die genaueste Darstellung eines Schiffs
giebt das Pränestin. Relief mit einer Bireme, Winck. M. I. 207.
Dazu Le Roy Mem. de l'Inst. Nat. Litt. iii. p. 152. Das
vela contrahere kann besonders das Pompejan. Relief, Mazois
i. pl. 22, 2., Goro 6, 2., uebst Bartoli Luc. iii, 12., deut-
lich machen.

3. Borghesischer Fechter, von Agasias von Ephesos.
Maffei Racc. 75. V. Borgh. st. 7, 10. M. Roy. i, 8. Nach
einem Einfall Lessings ein Chabrias, nach Mongez Mem. de
l'Inst. Nat. Litt. ii. p.
43. ein Athlet, nach Gibelin ebd. iv.
p.
492. ein sphairistes (auch nach Hirt), nach Qu. de Quincy
Mem. de l'Inst. Roy. T. iv. p. 165. ein Hoplitodrom. Am
wahrscheinlichsten wohl ein Kämpfer mit einem Reuter, aus einer
größern in Lysippos Weise componirten Gruppe.

Sterbender Fechter, M. Cap. iii, 67. Racc. 65.
M. Fr. ii ex.
Der Schnurrbart, die Halskette verräth den
Kelten. Die Figur konnte zu einem Tropäon, nach Nibby's Idee
zur Eckfigur in der Gruppe eines Giebelfeldes, welche die Ver-
nichtung der Gallier bei Delphi vorstellte, dienen. Rach Ktesilaos

Syſtematiſcher Theil.
guren hervorzuheben, die lebloſen Maſſen als Neben-
werk unterzuordnen, plaſtiſch in geringem Raume auf an-
3ziehende Weiſe behandeln. Die ſogenannten Fechter,
der kaͤmpfende und der ſterbende, beruͤhmte und werth-
volle Statuen, ſind wahrſcheinlich beide nicht aus mytho-
4logiſchen, ſondern hiſtoriſchen Gruppen entlehnt. Auch
bei den zahlreichen Scenen auf Vaſengemaͤhlden, welche
dem Kampfe vorhergehn, ihn begleiten oder ihm folgen,
darf man ſchwerlich uͤberall an Begebenheiten der heroi-
ſchen Zeit denken.

1. Montfaucon iv, i. Oben §. 419, 4. Ein ſchönes Frag-
ment eines Kampfes von Römern mit Barbaren G. Giust. ii,
71. 72. Intereſſant iſt die Darſtellung der Schickſale der Leg.
xi. Cl. P. F.
auf einer Gemme, M. Flor. ii, 19. Lipp.
i, ii, 451.

2. Montf. iv, ii. Schönes Bruchſtück einer Seeſchlacht, S.
Marco ii,
50. Sorgfältig dargeſtellte Römiſche Kriegsſchiffe, auf M.
von Kyzikos; ſammt den Zeichen der Cohorten darauf, auf Gemmen,
M. Flor. ii, 49 sq. Die genaueſte Darſtellung eines Schiffs
giebt das Präneſtin. Relief mit einer Bireme, Winck. M. I. 207.
Dazu Le Roy Mém. de l’Inst. Nat. Litt. iii. p. 152. Das
vela contrahere kann beſonders das Pompejan. Relief, Mazois
i. pl. 22, 2., Goro 6, 2., uebſt Bartoli Luc. iii, 12., deut-
lich machen.

3. Borgheſiſcher Fechter, von Agaſias von Epheſos.
Maffei Racc. 75. V. Borgh. st. 7, 10. M. Roy. i, 8. Nach
einem Einfall Leſſings ein Chabrias, nach Mongez Mém. de
l’Inst. Nat. Litt. ii. p.
43. ein Athlet, nach Gibelin ebd. iv.
p.
492. ein σφαιριστὴς (auch nach Hirt), nach Qu. de Quincy
Mém. de l’Inst. Roy. T. iv. p. 165. ein Hoplitodrom. Am
wahrſcheinlichſten wohl ein Kämpfer mit einem Reuter, aus einer
größern in Lyſippos Weiſe componirten Gruppe.

Sterbender Fechter, M. Cap. iii, 67. Racc. 65.
M. Fr. ii ex.
Der Schnurrbart, die Halskette verräth den
Kelten. Die Figur konnte zu einem Tropäon, nach Nibby’s Idee
zur Eckfigur in der Gruppe eines Giebelfeldes, welche die Ver-
nichtung der Gallier bei Delphi vorſtellte, dienen. Rach Kteſilaos

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0620" n="598"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
guren hervorzuheben, die leblo&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;en als Neben-<lb/>
werk unterzuordnen, pla&#x017F;ti&#x017F;ch in geringem Raume auf an-<lb/><note place="left">3</note>ziehende Wei&#x017F;e behandeln. Die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Fechter</hi>,<lb/>
der ka&#x0364;mpfende und der &#x017F;terbende, beru&#x0364;hmte und werth-<lb/>
volle Statuen, &#x017F;ind wahr&#x017F;cheinlich beide nicht aus mytho-<lb/><note place="left">4</note>logi&#x017F;chen, &#x017F;ondern hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gruppen entlehnt. Auch<lb/>
bei den zahlreichen Scenen auf Va&#x017F;engema&#x0364;hlden, welche<lb/>
dem Kampfe vorhergehn, ihn begleiten oder ihm folgen,<lb/>
darf man &#x017F;chwerlich u&#x0364;berall an Begebenheiten der heroi-<lb/>
&#x017F;chen Zeit denken.</p><lb/>
                    <p>1. Montfaucon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv, i.</hi></hi> Oben §. 419, 4. Ein &#x017F;chönes Frag-<lb/>
ment eines Kampfes von Römern mit Barbaren <hi rendition="#aq">G. Giust. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi><lb/>
71. 72. Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t die Dar&#x017F;tellung der Schick&#x017F;ale der <hi rendition="#aq">Leg.<lb/><hi rendition="#k">xi.</hi> Cl. P. F.</hi> auf einer Gemme, <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 19. Lipp.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i, ii,</hi></hi> 451.</p><lb/>
                    <p>2. Montf. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv, ii.</hi></hi> Schönes Bruch&#x017F;tück einer See&#x017F;chlacht, <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Marco <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 50. Sorgfältig darge&#x017F;tellte Römi&#x017F;che Kriegs&#x017F;chiffe, auf M.<lb/>
von Kyzikos; &#x017F;ammt den Zeichen der Cohorten darauf, auf Gemmen,<lb/><hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">ii,</hi> 49 sq.</hi> Die genaue&#x017F;te Dar&#x017F;tellung eines Schiffs<lb/>
giebt das Präne&#x017F;tin. Relief mit einer Bireme, Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 207.<lb/>
Dazu Le Roy <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Inst. Nat. Litt. <hi rendition="#k">iii.</hi> p.</hi> 152. Das<lb/><hi rendition="#aq">vela contrahere</hi> kann be&#x017F;onders das Pompejan. Relief, Mazois<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 22, 2., Goro 6, 2., ueb&#x017F;t Bartoli <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 12., deut-<lb/>
lich machen.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#g">Borghe&#x017F;i&#x017F;cher Fechter</hi>, von Aga&#x017F;ias von Ephe&#x017F;os.<lb/>
Maffei <hi rendition="#aq">Racc. 75. V. Borgh. st. 7, 10. M. Roy. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 8. Nach<lb/>
einem Einfall Le&#x017F;&#x017F;ings ein Chabrias, nach Mongez <hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l&#x2019;Inst. Nat. Litt. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 43. ein Athlet, nach Gibelin ebd. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi><lb/>
p.</hi> 492. ein &#x03C3;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; (auch nach Hirt), nach Qu. de Quincy<lb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Inst. Roy. T. <hi rendition="#k">iv.</hi> p.</hi> 165. ein Hoplitodrom. Am<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten wohl ein Kämpfer mit einem Reuter, aus einer<lb/>
größern in Ly&#x017F;ippos Wei&#x017F;e componirten Gruppe.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Sterbender Fechter</hi>, <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iii,</hi> 67. Racc. 65.<lb/>
M. Fr. <hi rendition="#k">ii</hi> ex.</hi> Der Schnurrbart, die Halskette verräth den<lb/>
Kelten. Die Figur konnte zu einem Tropäon, nach Nibby&#x2019;s Idee<lb/>
zur Eckfigur in der Gruppe eines Giebelfeldes, welche die Ver-<lb/>
nichtung der Gallier bei Delphi vor&#x017F;tellte, dienen. Rach Kte&#x017F;ilaos<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0620] Syſtematiſcher Theil. guren hervorzuheben, die lebloſen Maſſen als Neben- werk unterzuordnen, plaſtiſch in geringem Raume auf an- ziehende Weiſe behandeln. Die ſogenannten Fechter, der kaͤmpfende und der ſterbende, beruͤhmte und werth- volle Statuen, ſind wahrſcheinlich beide nicht aus mytho- logiſchen, ſondern hiſtoriſchen Gruppen entlehnt. Auch bei den zahlreichen Scenen auf Vaſengemaͤhlden, welche dem Kampfe vorhergehn, ihn begleiten oder ihm folgen, darf man ſchwerlich uͤberall an Begebenheiten der heroi- ſchen Zeit denken. 3 4 1. Montfaucon iv, i. Oben §. 419, 4. Ein ſchönes Frag- ment eines Kampfes von Römern mit Barbaren G. Giust. ii, 71. 72. Intereſſant iſt die Darſtellung der Schickſale der Leg. xi. Cl. P. F. auf einer Gemme, M. Flor. ii, 19. Lipp. i, ii, 451. 2. Montf. iv, ii. Schönes Bruchſtück einer Seeſchlacht, S. Marco ii, 50. Sorgfältig dargeſtellte Römiſche Kriegsſchiffe, auf M. von Kyzikos; ſammt den Zeichen der Cohorten darauf, auf Gemmen, M. Flor. ii, 49 sq. Die genaueſte Darſtellung eines Schiffs giebt das Präneſtin. Relief mit einer Bireme, Winck. M. I. 207. Dazu Le Roy Mém. de l’Inst. Nat. Litt. iii. p. 152. Das vela contrahere kann beſonders das Pompejan. Relief, Mazois i. pl. 22, 2., Goro 6, 2., uebſt Bartoli Luc. iii, 12., deut- lich machen. 3. Borgheſiſcher Fechter, von Agaſias von Epheſos. Maffei Racc. 75. V. Borgh. st. 7, 10. M. Roy. i, 8. Nach einem Einfall Leſſings ein Chabrias, nach Mongez Mém. de l’Inst. Nat. Litt. ii. p. 43. ein Athlet, nach Gibelin ebd. iv. p. 492. ein σφαιριστὴς (auch nach Hirt), nach Qu. de Quincy Mém. de l’Inst. Roy. T. iv. p. 165. ein Hoplitodrom. Am wahrſcheinlichſten wohl ein Kämpfer mit einem Reuter, aus einer größern in Lyſippos Weiſe componirten Gruppe. Sterbender Fechter, M. Cap. iii, 67. Racc. 65. M. Fr. ii ex. Der Schnurrbart, die Halskette verräth den Kelten. Die Figur konnte zu einem Tropäon, nach Nibby’s Idee zur Eckfigur in der Gruppe eines Giebelfeldes, welche die Ver- nichtung der Gallier bei Delphi vorſtellte, dienen. Rach Kteſilaos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/620
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/620>, abgerufen am 23.11.2024.