rakter, und der Zusammenhang mit den Holzbildern der frühern Zeit hemmt in vielen Stücken das Streben nach Natur und Wahrheit.
1. Ueber das Naturstudium als Basis der Entwickelung der eigentlichen Kunst Schorn Studien der Griech. Künstler p. 174., welcher mit Recht hier die Gränze zwischen Kunst und Handwerk zieht.
2. Der Delphische Tempel war noch Theopomp, Athen. vi. p. 231., ehemals nur mit ehernen Weihgeschenken geschmückt, nicht Bildsäulen, sondern Kesseln und Dreifüßen von Erz.
79. Dessenungeachtet ist es diese Periode, in welcher die Kunst, wenn man mehr auf das innere Walten des Kunstgeistes als auf die einzelnen Erscheinungen, welche sichtlich hervortreten, sieht, am mächtigsten erscheint und das Größte leistet. Die scharfe Ausprägung idealer Charaktere, dieser Hauptvorzug der Griechischen Kunst vor jeder andern, wird hauptsächlich dieser Periode ver- dankt, und wurde von ihr mit desto größerer Sicherheit erreicht, je mehr der Ausdruck vorübergehender Bewe- gungen ihr noch entfernt lag (vgl. §. 27). Die Götter und Heroen werden nun eben so bestimmte plastische Ge- stalten, wie sie vorher poetische Individuen gewesen wa- ren, und die nächste Periode konnte, auch wo sie den Forderungen ihres Geistes gemäß umbildete, doch überall schon entwickelte Formen zum Grunde legen.
2. Architektonik.
80. Die Tempelbaukunst hat in dieser Periode durch die außerordentlichsten Anstrengungen der Griechischen Staa- ten Gebäude ausgeführt, welche nie eigentlich übertroffen worden sind, und beide Style, den Dorischen und Joni- schen, ihrer eigenthümlichen Bestimmung gemäß zur höch- sten Großartigkeit und großer Eleganz ausgebildet.
Hiſtoriſcher Theil.
rakter, und der Zuſammenhang mit den Holzbildern der fruͤhern Zeit hemmt in vielen Stuͤcken das Streben nach Natur und Wahrheit.
1. Ueber das Naturſtudium als Baſis der Entwickelung der eigentlichen Kunſt Schorn Studien der Griech. Künſtler p. 174., welcher mit Recht hier die Gränze zwiſchen Kunſt und Handwerk zieht.
2. Der Delphiſche Tempel war noch Theopomp, Athen. vi. p. 231., ehemals nur mit ehernen Weihgeſchenken geſchmückt, nicht Bildſäulen, ſondern Keſſeln und Dreifüßen von Erz.
79. Deſſenungeachtet iſt es dieſe Periode, in welcher die Kunſt, wenn man mehr auf das innere Walten des Kunſtgeiſtes als auf die einzelnen Erſcheinungen, welche ſichtlich hervortreten, ſieht, am maͤchtigſten erſcheint und das Groͤßte leiſtet. Die ſcharfe Auspraͤgung idealer Charaktere, dieſer Hauptvorzug der Griechiſchen Kunſt vor jeder andern, wird hauptſaͤchlich dieſer Periode ver- dankt, und wurde von ihr mit deſto groͤßerer Sicherheit erreicht, je mehr der Ausdruck voruͤbergehender Bewe- gungen ihr noch entfernt lag (vgl. §. 27). Die Goͤtter und Heroen werden nun eben ſo beſtimmte plaſtiſche Ge- ſtalten, wie ſie vorher poetiſche Individuen geweſen wa- ren, und die naͤchſte Periode konnte, auch wo ſie den Forderungen ihres Geiſtes gemaͤß umbildete, doch uͤberall ſchon entwickelte Formen zum Grunde legen.
2. Architektonik.
80. Die Tempelbaukunſt hat in dieſer Periode durch die außerordentlichſten Anſtrengungen der Griechiſchen Staa- ten Gebaͤude ausgefuͤhrt, welche nie eigentlich uͤbertroffen worden ſind, und beide Style, den Doriſchen und Joni- ſchen, ihrer eigenthuͤmlichen Beſtimmung gemaͤß zur hoͤch- ſten Großartigkeit und großer Eleganz ausgebildet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="54"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
rakter, und der Zuſammenhang mit den Holzbildern der<lb/>
fruͤhern Zeit hemmt in vielen Stuͤcken das Streben nach<lb/>
Natur und Wahrheit.</p><lb/><p>1. Ueber das Naturſtudium als Baſis der Entwickelung der<lb/>
eigentlichen Kunſt Schorn Studien der Griech. Künſtler <hirendition="#aq">p.</hi> 174.,<lb/>
welcher mit Recht hier die Gränze zwiſchen Kunſt und Handwerk<lb/>
zieht.</p><lb/><p>2. Der Delphiſche Tempel war noch Theopomp, Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi.</hi><lb/>
p.</hi> 231., ehemals nur mit ehernen Weihgeſchenken geſchmückt, nicht<lb/>
Bildſäulen, ſondern Keſſeln und Dreifüßen von Erz.</p><lb/><p>79. Deſſenungeachtet iſt es dieſe Periode, in welcher<lb/>
die Kunſt, wenn man mehr auf das innere Walten des<lb/>
Kunſtgeiſtes als auf die einzelnen Erſcheinungen, welche<lb/>ſichtlich hervortreten, ſieht, am maͤchtigſten erſcheint und<lb/>
das Groͤßte leiſtet. Die ſcharfe Auspraͤgung idealer<lb/><hirendition="#g">Charaktere,</hi> dieſer Hauptvorzug der Griechiſchen Kunſt<lb/>
vor jeder andern, wird hauptſaͤchlich dieſer Periode ver-<lb/>
dankt, und wurde von ihr mit deſto groͤßerer Sicherheit<lb/>
erreicht, je mehr der <hirendition="#g">Ausdruck</hi> voruͤbergehender Bewe-<lb/>
gungen ihr noch entfernt lag (vgl. §. 27). Die Goͤtter<lb/>
und Heroen werden nun eben ſo beſtimmte plaſtiſche Ge-<lb/>ſtalten, wie ſie vorher poetiſche Individuen geweſen wa-<lb/>
ren, und die naͤchſte Periode konnte, auch wo ſie den<lb/>
Forderungen ihres Geiſtes gemaͤß umbildete, doch uͤberall<lb/>ſchon entwickelte Formen zum Grunde legen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>2. <hirendition="#g">Architektonik.</hi></head><lb/><p>80. Die Tempelbaukunſt hat in dieſer Periode durch<lb/>
die außerordentlichſten Anſtrengungen der Griechiſchen Staa-<lb/>
ten Gebaͤude ausgefuͤhrt, welche nie eigentlich uͤbertroffen<lb/>
worden ſind, und beide Style, den Doriſchen und Joni-<lb/>ſchen, ihrer eigenthuͤmlichen Beſtimmung gemaͤß zur hoͤch-<lb/>ſten Großartigkeit und großer Eleganz ausgebildet.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0076]
Hiſtoriſcher Theil.
rakter, und der Zuſammenhang mit den Holzbildern der
fruͤhern Zeit hemmt in vielen Stuͤcken das Streben nach
Natur und Wahrheit.
1. Ueber das Naturſtudium als Baſis der Entwickelung der
eigentlichen Kunſt Schorn Studien der Griech. Künſtler p. 174.,
welcher mit Recht hier die Gränze zwiſchen Kunſt und Handwerk
zieht.
2. Der Delphiſche Tempel war noch Theopomp, Athen. vi.
p. 231., ehemals nur mit ehernen Weihgeſchenken geſchmückt, nicht
Bildſäulen, ſondern Keſſeln und Dreifüßen von Erz.
79. Deſſenungeachtet iſt es dieſe Periode, in welcher
die Kunſt, wenn man mehr auf das innere Walten des
Kunſtgeiſtes als auf die einzelnen Erſcheinungen, welche
ſichtlich hervortreten, ſieht, am maͤchtigſten erſcheint und
das Groͤßte leiſtet. Die ſcharfe Auspraͤgung idealer
Charaktere, dieſer Hauptvorzug der Griechiſchen Kunſt
vor jeder andern, wird hauptſaͤchlich dieſer Periode ver-
dankt, und wurde von ihr mit deſto groͤßerer Sicherheit
erreicht, je mehr der Ausdruck voruͤbergehender Bewe-
gungen ihr noch entfernt lag (vgl. §. 27). Die Goͤtter
und Heroen werden nun eben ſo beſtimmte plaſtiſche Ge-
ſtalten, wie ſie vorher poetiſche Individuen geweſen wa-
ren, und die naͤchſte Periode konnte, auch wo ſie den
Forderungen ihres Geiſtes gemaͤß umbildete, doch uͤberall
ſchon entwickelte Formen zum Grunde legen.
2. Architektonik.
80. Die Tempelbaukunſt hat in dieſer Periode durch
die außerordentlichſten Anſtrengungen der Griechiſchen Staa-
ten Gebaͤude ausgefuͤhrt, welche nie eigentlich uͤbertroffen
worden ſind, und beide Style, den Doriſchen und Joni-
ſchen, ihrer eigenthuͤmlichen Beſtimmung gemaͤß zur hoͤch-
ſten Großartigkeit und großer Eleganz ausgebildet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/76>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.