Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_039.001
Affekt. Die unglückliche Liebe ist wohl noch produktiver als die glückliche. pmu_039.002
Die Vereinigung mit der Geliebten ist ja sicherlich nicht der günstigste pmu_039.003
Zivilstand für den Dichter. Nur die wenigsten Liebeslieder gelten pmu_039.004
der Gattin, die meisten der Braut, der spröden und verschmähenden Geliebten pmu_039.005
oder der Gattin eines andern. Jn der mittelalterlichen Minnepoesie pmu_039.006
war es sogar zur Konvention erstarrt, nur der Gattin eines andern pmu_039.007
seine Lieder zu weihen.

pmu_039.008

Dabei erstreckt sich der Bereich der sich ausdrückenden Gefühle von der pmu_039.009
robustesten Sinnenbrunst bis hinauf zu den sublimsten, ätherischsten Stimmungen. pmu_039.010
Mit Recht hat man darauf hingewiesen, daß die Liebe in jener pmu_039.011
Vergeistigung, wie sie gerade bei den edelsten Menschen sich findet, eine pmu_039.012
Schöpfung der Poesie sei. -- Daß auch in unsern Zeiten wieder die Erotik pmu_039.013
in ihrer brutalsten Form das Hauptmotiv für manche Dichter geworden pmu_039.014
ist, illustriert am besten Wedekind, wie es denn überhaupt ein Charakteristikum pmu_039.015
einer überspitzten Kultur ist, daß auch alle möglichen Pervertierungen pmu_039.016
Aussprache suchen in poetischer Form.

pmu_039.017

14. Es war, wie schon oben betont wurde, bei der Aufstellung aller dieser pmu_039.018
Typen nicht bloß die Absicht, ein Klassifikationsschema zu geben, für pmu_039.019
uns leitend. Vielmehr haben wir, indem wir die besonders markanten pmu_039.020
Fälle herausstellten, damit zugleich eine Übersicht über die wichtigsten pmu_039.021
Formen des Erlebens gegeben, wie es sich in den Dichtungen ausdrückt. pmu_039.022
Jndem wir die Typen des Phantasiedichters, des Speziellsehers, des Dichters pmu_039.023
der Sympathie kennzeichneten, haben wir zugleich dartun wollen, pmu_039.024
wie sich die freie Phantasie, die Fähigkeit des exakten Schauens, des Affektes pmu_039.025
der Sympathie in den Dichterpersönlichkeiten zum Ausdruck bringen.

pmu_039.026

Dabei ist natürlich weiter zu bemerken, daß, wenn wir die einzelnen pmu_039.027
Dichter oben einem bestimmten Typus zugeordnet haben, dies stets nur pmu_039.028
im Hinblick auf das Überwiegen der gerade in Frage stehenden psychologischen pmu_039.029
Funktion geschah. Jn Wirklichkeit ist jede, auch die einfachste pmu_039.030
Dichterindividualität viel zu kompliziert, um in ein einziges solches Schema pmu_039.031
gepreßt werden zu können. Das war aber auch nicht die Absicht. Wir pmu_039.032
wollten vielmehr mit der Aufstellung jener typischen Verschiedenheiten pmu_039.033
Handhaben geben, um die einzelnen Dichterindividualitäten zu analysieren. pmu_039.034
Und indem wir die wichtigsten Möglichkeiten herausgestellt haben pmu_039.035
(Vollständigkeit ist leider ein in weiter Ferne liegendes Jdeal), kann man pmu_039.036
damit wohl leichter bei der Analyse sich orientieren und danach auch synthetisch pmu_039.037
ein Bild gewinnen.

pmu_039.038

Um zwei Beispiele solcher Synthese zu geben, suchen wir an zweien der

pmu_039.001
Affekt. Die unglückliche Liebe ist wohl noch produktiver als die glückliche. pmu_039.002
Die Vereinigung mit der Geliebten ist ja sicherlich nicht der günstigste pmu_039.003
Zivilstand für den Dichter. Nur die wenigsten Liebeslieder gelten pmu_039.004
der Gattin, die meisten der Braut, der spröden und verschmähenden Geliebten pmu_039.005
oder der Gattin eines andern. Jn der mittelalterlichen Minnepoesie pmu_039.006
war es sogar zur Konvention erstarrt, nur der Gattin eines andern pmu_039.007
seine Lieder zu weihen.

pmu_039.008

Dabei erstreckt sich der Bereich der sich ausdrückenden Gefühle von der pmu_039.009
robustesten Sinnenbrunst bis hinauf zu den sublimsten, ätherischsten Stimmungen. pmu_039.010
Mit Recht hat man darauf hingewiesen, daß die Liebe in jener pmu_039.011
Vergeistigung, wie sie gerade bei den edelsten Menschen sich findet, eine pmu_039.012
Schöpfung der Poesie sei. — Daß auch in unsern Zeiten wieder die Erotik pmu_039.013
in ihrer brutalsten Form das Hauptmotiv für manche Dichter geworden pmu_039.014
ist, illustriert am besten Wedekind, wie es denn überhaupt ein Charakteristikum pmu_039.015
einer überspitzten Kultur ist, daß auch alle möglichen Pervertierungen pmu_039.016
Aussprache suchen in poetischer Form.

pmu_039.017

14. Es war, wie schon oben betont wurde, bei der Aufstellung aller dieser pmu_039.018
Typen nicht bloß die Absicht, ein Klassifikationsschema zu geben, für pmu_039.019
uns leitend. Vielmehr haben wir, indem wir die besonders markanten pmu_039.020
Fälle herausstellten, damit zugleich eine Übersicht über die wichtigsten pmu_039.021
Formen des Erlebens gegeben, wie es sich in den Dichtungen ausdrückt. pmu_039.022
Jndem wir die Typen des Phantasiedichters, des Speziellsehers, des Dichters pmu_039.023
der Sympathie kennzeichneten, haben wir zugleich dartun wollen, pmu_039.024
wie sich die freie Phantasie, die Fähigkeit des exakten Schauens, des Affektes pmu_039.025
der Sympathie in den Dichterpersönlichkeiten zum Ausdruck bringen.

pmu_039.026

Dabei ist natürlich weiter zu bemerken, daß, wenn wir die einzelnen pmu_039.027
Dichter oben einem bestimmten Typus zugeordnet haben, dies stets nur pmu_039.028
im Hinblick auf das Überwiegen der gerade in Frage stehenden psychologischen pmu_039.029
Funktion geschah. Jn Wirklichkeit ist jede, auch die einfachste pmu_039.030
Dichterindividualität viel zu kompliziert, um in ein einziges solches Schema pmu_039.031
gepreßt werden zu können. Das war aber auch nicht die Absicht. Wir pmu_039.032
wollten vielmehr mit der Aufstellung jener typischen Verschiedenheiten pmu_039.033
Handhaben geben, um die einzelnen Dichterindividualitäten zu analysieren. pmu_039.034
Und indem wir die wichtigsten Möglichkeiten herausgestellt haben pmu_039.035
(Vollständigkeit ist leider ein in weiter Ferne liegendes Jdeal), kann man pmu_039.036
damit wohl leichter bei der Analyse sich orientieren und danach auch synthetisch pmu_039.037
ein Bild gewinnen.

pmu_039.038

Um zwei Beispiele solcher Synthese zu geben, suchen wir an zweien der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="39"/><lb n="pmu_039.001"/>
Affekt. Die unglückliche Liebe ist wohl noch produktiver als die glückliche. <lb n="pmu_039.002"/>
Die Vereinigung mit der Geliebten ist ja sicherlich nicht der günstigste <lb n="pmu_039.003"/>
Zivilstand für den Dichter. Nur die wenigsten Liebeslieder gelten <lb n="pmu_039.004"/>
der Gattin, die meisten der Braut, der spröden und verschmähenden Geliebten <lb n="pmu_039.005"/>
oder der Gattin eines andern. Jn der mittelalterlichen Minnepoesie <lb n="pmu_039.006"/>
war es sogar zur Konvention erstarrt, nur der Gattin eines andern <lb n="pmu_039.007"/>
seine Lieder zu weihen.</p>
            <lb n="pmu_039.008"/>
            <p>  Dabei erstreckt sich der Bereich der sich ausdrückenden Gefühle von der <lb n="pmu_039.009"/>
robustesten Sinnenbrunst bis hinauf zu den sublimsten, ätherischsten Stimmungen. <lb n="pmu_039.010"/>
Mit Recht hat man darauf hingewiesen, daß die Liebe in jener <lb n="pmu_039.011"/>
Vergeistigung, wie sie gerade bei den edelsten Menschen sich findet, eine <lb n="pmu_039.012"/>
Schöpfung der Poesie sei. &#x2014; Daß auch in unsern Zeiten wieder die Erotik <lb n="pmu_039.013"/>
in ihrer brutalsten Form das Hauptmotiv für manche Dichter geworden <lb n="pmu_039.014"/>
ist, illustriert am besten Wedekind, wie es denn überhaupt ein Charakteristikum <lb n="pmu_039.015"/>
einer überspitzten Kultur ist, daß auch alle möglichen Pervertierungen <lb n="pmu_039.016"/>
Aussprache suchen in poetischer Form.</p>
            <lb n="pmu_039.017"/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>  14. Es war, wie schon oben betont wurde, bei der Aufstellung aller dieser <lb n="pmu_039.018"/>
Typen nicht bloß die Absicht, ein Klassifikationsschema zu geben, für <lb n="pmu_039.019"/>
uns leitend. Vielmehr haben wir, indem wir die besonders markanten <lb n="pmu_039.020"/>
Fälle herausstellten, damit zugleich eine Übersicht über die wichtigsten <lb n="pmu_039.021"/>
Formen des Erlebens gegeben, wie es sich in den Dichtungen ausdrückt. <lb n="pmu_039.022"/>
Jndem wir die Typen des Phantasiedichters, des Speziellsehers, des Dichters <lb n="pmu_039.023"/>
der Sympathie kennzeichneten, haben wir zugleich dartun wollen, <lb n="pmu_039.024"/>
wie sich die freie Phantasie, die Fähigkeit des exakten Schauens, des Affektes <lb n="pmu_039.025"/>
der Sympathie in den Dichterpersönlichkeiten zum Ausdruck bringen.</p>
            <lb n="pmu_039.026"/>
            <p>  Dabei ist natürlich weiter zu bemerken, daß, wenn wir die einzelnen <lb n="pmu_039.027"/>
Dichter oben einem bestimmten Typus zugeordnet haben, dies stets nur <lb n="pmu_039.028"/>
im Hinblick auf das Überwiegen der gerade in Frage stehenden psychologischen <lb n="pmu_039.029"/>
Funktion geschah. Jn Wirklichkeit ist jede, auch die einfachste <lb n="pmu_039.030"/>
Dichterindividualität viel zu kompliziert, um in ein einziges solches Schema <lb n="pmu_039.031"/>
gepreßt werden zu können. Das war aber auch nicht die Absicht. Wir <lb n="pmu_039.032"/>
wollten vielmehr mit der Aufstellung jener typischen Verschiedenheiten <lb n="pmu_039.033"/>
Handhaben geben, um die einzelnen Dichterindividualitäten zu analysieren. <lb n="pmu_039.034"/>
Und indem wir die wichtigsten Möglichkeiten herausgestellt haben <lb n="pmu_039.035"/>
(Vollständigkeit ist leider ein in weiter Ferne liegendes Jdeal), kann man <lb n="pmu_039.036"/>
damit wohl leichter bei der Analyse sich orientieren und danach auch synthetisch <lb n="pmu_039.037"/>
ein Bild gewinnen.</p>
            <lb n="pmu_039.038"/>
            <p>  Um zwei Beispiele solcher Synthese zu geben, suchen wir an zweien der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] pmu_039.001 Affekt. Die unglückliche Liebe ist wohl noch produktiver als die glückliche. pmu_039.002 Die Vereinigung mit der Geliebten ist ja sicherlich nicht der günstigste pmu_039.003 Zivilstand für den Dichter. Nur die wenigsten Liebeslieder gelten pmu_039.004 der Gattin, die meisten der Braut, der spröden und verschmähenden Geliebten pmu_039.005 oder der Gattin eines andern. Jn der mittelalterlichen Minnepoesie pmu_039.006 war es sogar zur Konvention erstarrt, nur der Gattin eines andern pmu_039.007 seine Lieder zu weihen. pmu_039.008 Dabei erstreckt sich der Bereich der sich ausdrückenden Gefühle von der pmu_039.009 robustesten Sinnenbrunst bis hinauf zu den sublimsten, ätherischsten Stimmungen. pmu_039.010 Mit Recht hat man darauf hingewiesen, daß die Liebe in jener pmu_039.011 Vergeistigung, wie sie gerade bei den edelsten Menschen sich findet, eine pmu_039.012 Schöpfung der Poesie sei. — Daß auch in unsern Zeiten wieder die Erotik pmu_039.013 in ihrer brutalsten Form das Hauptmotiv für manche Dichter geworden pmu_039.014 ist, illustriert am besten Wedekind, wie es denn überhaupt ein Charakteristikum pmu_039.015 einer überspitzten Kultur ist, daß auch alle möglichen Pervertierungen pmu_039.016 Aussprache suchen in poetischer Form. pmu_039.017 14. Es war, wie schon oben betont wurde, bei der Aufstellung aller dieser pmu_039.018 Typen nicht bloß die Absicht, ein Klassifikationsschema zu geben, für pmu_039.019 uns leitend. Vielmehr haben wir, indem wir die besonders markanten pmu_039.020 Fälle herausstellten, damit zugleich eine Übersicht über die wichtigsten pmu_039.021 Formen des Erlebens gegeben, wie es sich in den Dichtungen ausdrückt. pmu_039.022 Jndem wir die Typen des Phantasiedichters, des Speziellsehers, des Dichters pmu_039.023 der Sympathie kennzeichneten, haben wir zugleich dartun wollen, pmu_039.024 wie sich die freie Phantasie, die Fähigkeit des exakten Schauens, des Affektes pmu_039.025 der Sympathie in den Dichterpersönlichkeiten zum Ausdruck bringen. pmu_039.026 Dabei ist natürlich weiter zu bemerken, daß, wenn wir die einzelnen pmu_039.027 Dichter oben einem bestimmten Typus zugeordnet haben, dies stets nur pmu_039.028 im Hinblick auf das Überwiegen der gerade in Frage stehenden psychologischen pmu_039.029 Funktion geschah. Jn Wirklichkeit ist jede, auch die einfachste pmu_039.030 Dichterindividualität viel zu kompliziert, um in ein einziges solches Schema pmu_039.031 gepreßt werden zu können. Das war aber auch nicht die Absicht. Wir pmu_039.032 wollten vielmehr mit der Aufstellung jener typischen Verschiedenheiten pmu_039.033 Handhaben geben, um die einzelnen Dichterindividualitäten zu analysieren. pmu_039.034 Und indem wir die wichtigsten Möglichkeiten herausgestellt haben pmu_039.035 (Vollständigkeit ist leider ein in weiter Ferne liegendes Jdeal), kann man pmu_039.036 damit wohl leichter bei der Analyse sich orientieren und danach auch synthetisch pmu_039.037 ein Bild gewinnen. pmu_039.038 Um zwei Beispiele solcher Synthese zu geben, suchen wir an zweien der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/49
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/49>, abgerufen am 03.12.2024.