Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_041.001 15. Von unsrem Überblick über die verschiedenen Typen der poetischen pmu_041.008 Der idealisierende Dichter sucht in der Regel Ausdruck und Gestaltung, pmu_041.036 pmu_041.001 15. Von unsrem Überblick über die verschiedenen Typen der poetischen pmu_041.008 Der idealisierende Dichter sucht in der Regel Ausdruck und Gestaltung, pmu_041.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="41"/><lb n="pmu_041.001"/> nach ist er in der Hauptsache als Optimist anzusehen, wenn wir <lb n="pmu_041.002"/> es zum Teil wohl auch mit einem Reaktionsoptimismus zu tun haben. <lb n="pmu_041.003"/> Als den in seinem Dichten überwiegenden Affekt darf man wohl den aggressiven <lb n="pmu_041.004"/> Trieb, einen Kampfinstinkt, ansehen, der ihn zum Dramatiker <lb n="pmu_041.005"/> prädestiniert. Mit Recht hat darum Scherer in ihm einen Satiriker gesehen, <lb n="pmu_041.006"/> während er Goethe, den sensiblen, unkriegerischen, als Jdylliker bezeichnet.</p> <lb n="pmu_041.007"/> </div> <div n="3"> <p> 15. Von unsrem Überblick über die verschiedenen Typen der poetischen <lb n="pmu_041.008"/> Veranlagung aus können wir nun auch an eine Frage herantreten, die <lb n="pmu_041.009"/> wir im ersten Kapitel offen gelassen hatten, die nämlich: Auf welche psychologischen <lb n="pmu_041.010"/> Veranlagungen lassen sich jene verschiedenen künstlerischen <lb n="pmu_041.011"/> Absichten zurückführen, die wir als Naturalismus, als Romantik und Jdealismus <lb n="pmu_041.012"/> gekennzeichnet haben oder auch als lebenverbreiternde, lebensflüchtige <lb n="pmu_041.013"/> und lebensteigernde Kunst? Auch hier liegt in der Regel der <lb n="pmu_041.014"/> Fall sehr kompliziert. Wir können hier nur die gewöhnlichsten, nächstliegendsten <lb n="pmu_041.015"/> Fälle namhaft machen. — Der naturalistische, lebenverbreiternde <lb n="pmu_041.016"/> Dichter ist in der Regel mehr Gestalter (speziell Nachbildner) als Ausdrucksdichter, <lb n="pmu_041.017"/> damit zusammenhängend auch in der Regel objektiv, nicht <lb n="pmu_041.018"/> subjektiv veranlagt. Eine sensible Anlage scheint ebenfalls auf den Naturalismus <lb n="pmu_041.019"/> eher hinzuweisen als eine aktive. Besonders aber ist der Naturalist <lb n="pmu_041.020"/> in der Regel Speziellseher, nicht Typenseher, Modelldichter, nicht <lb n="pmu_041.021"/> Phantasiedichter. Diese beiden Dinge sind ausschlaggebend. Jm übrigen <lb n="pmu_041.022"/> gibt es naive wie reflektierende Naturalisten, und vor allem die Gefühlslage <lb n="pmu_041.023"/> kann sehr verschieden sein. Daß es aber auch Dichter gibt, die ihrer <lb n="pmu_041.024"/> ganzen Anlage nach nicht zum Naturalismus bestimmt waren und ihn <lb n="pmu_041.025"/> doch auf ihre Fahnen schrieben, ist schon gesagt. So war Zola viel eher <lb n="pmu_041.026"/> Romantiker, hat sich aber aus der Theorie heraus zum Naturalisten hin <lb n="pmu_041.027"/> entwickelt, ist es jedoch stets mehr der Absicht nach, als in Wirklichkeit gewesen. <lb n="pmu_041.028"/> Diejenige Veranlagung, die zur Romantik prädestiniert, wäre in <lb n="pmu_041.029"/> der Regel wohl folgende: Der Romantiker ist meist Ausdrucksdichter, nicht <lb n="pmu_041.030"/> Gestalter, und zwar ist er überwiegend subjektiv, nicht objektiv veranlagt. <lb n="pmu_041.031"/> Daher ist er auch gewöhnlich nicht Modelldichter, sondern Phantasiedichter. <lb n="pmu_041.032"/> Diese Punkte sind ausschlaggebend. Jm übrigen kann er naiv <lb n="pmu_041.033"/> wie reflektierend sein, und so ziemlich jede Gefühlsbeanlagung kann zur <lb n="pmu_041.034"/> romantischen Haltung passen.</p> <lb n="pmu_041.035"/> <p> Der idealisierende Dichter sucht in der Regel Ausdruck und Gestaltung, <lb n="pmu_041.036"/> Objektives und Subjektives zu vereinigen. Gewöhnlich ist er mehr Typenseher <lb n="pmu_041.037"/> und Phantasiedichter als Speziellseher und Modelldichter. Jndessen <lb n="pmu_041.038"/> stellt er in seinen höchsten Vertretern auch hier eine harmonische </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0051]
pmu_041.001
nach ist er in der Hauptsache als Optimist anzusehen, wenn wir pmu_041.002
es zum Teil wohl auch mit einem Reaktionsoptimismus zu tun haben. pmu_041.003
Als den in seinem Dichten überwiegenden Affekt darf man wohl den aggressiven pmu_041.004
Trieb, einen Kampfinstinkt, ansehen, der ihn zum Dramatiker pmu_041.005
prädestiniert. Mit Recht hat darum Scherer in ihm einen Satiriker gesehen, pmu_041.006
während er Goethe, den sensiblen, unkriegerischen, als Jdylliker bezeichnet.
pmu_041.007
15. Von unsrem Überblick über die verschiedenen Typen der poetischen pmu_041.008
Veranlagung aus können wir nun auch an eine Frage herantreten, die pmu_041.009
wir im ersten Kapitel offen gelassen hatten, die nämlich: Auf welche psychologischen pmu_041.010
Veranlagungen lassen sich jene verschiedenen künstlerischen pmu_041.011
Absichten zurückführen, die wir als Naturalismus, als Romantik und Jdealismus pmu_041.012
gekennzeichnet haben oder auch als lebenverbreiternde, lebensflüchtige pmu_041.013
und lebensteigernde Kunst? Auch hier liegt in der Regel der pmu_041.014
Fall sehr kompliziert. Wir können hier nur die gewöhnlichsten, nächstliegendsten pmu_041.015
Fälle namhaft machen. — Der naturalistische, lebenverbreiternde pmu_041.016
Dichter ist in der Regel mehr Gestalter (speziell Nachbildner) als Ausdrucksdichter, pmu_041.017
damit zusammenhängend auch in der Regel objektiv, nicht pmu_041.018
subjektiv veranlagt. Eine sensible Anlage scheint ebenfalls auf den Naturalismus pmu_041.019
eher hinzuweisen als eine aktive. Besonders aber ist der Naturalist pmu_041.020
in der Regel Speziellseher, nicht Typenseher, Modelldichter, nicht pmu_041.021
Phantasiedichter. Diese beiden Dinge sind ausschlaggebend. Jm übrigen pmu_041.022
gibt es naive wie reflektierende Naturalisten, und vor allem die Gefühlslage pmu_041.023
kann sehr verschieden sein. Daß es aber auch Dichter gibt, die ihrer pmu_041.024
ganzen Anlage nach nicht zum Naturalismus bestimmt waren und ihn pmu_041.025
doch auf ihre Fahnen schrieben, ist schon gesagt. So war Zola viel eher pmu_041.026
Romantiker, hat sich aber aus der Theorie heraus zum Naturalisten hin pmu_041.027
entwickelt, ist es jedoch stets mehr der Absicht nach, als in Wirklichkeit gewesen. pmu_041.028
Diejenige Veranlagung, die zur Romantik prädestiniert, wäre in pmu_041.029
der Regel wohl folgende: Der Romantiker ist meist Ausdrucksdichter, nicht pmu_041.030
Gestalter, und zwar ist er überwiegend subjektiv, nicht objektiv veranlagt. pmu_041.031
Daher ist er auch gewöhnlich nicht Modelldichter, sondern Phantasiedichter. pmu_041.032
Diese Punkte sind ausschlaggebend. Jm übrigen kann er naiv pmu_041.033
wie reflektierend sein, und so ziemlich jede Gefühlsbeanlagung kann zur pmu_041.034
romantischen Haltung passen.
pmu_041.035
Der idealisierende Dichter sucht in der Regel Ausdruck und Gestaltung, pmu_041.036
Objektives und Subjektives zu vereinigen. Gewöhnlich ist er mehr Typenseher pmu_041.037
und Phantasiedichter als Speziellseher und Modelldichter. Jndessen pmu_041.038
stellt er in seinen höchsten Vertretern auch hier eine harmonische
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |