stellt werden als die Entwickelung der Miß- griffe, deren sich die Menschen in Entwerfung der Gesetze haben zu Schulden kommen lassen: wir gewinnen auf diesem Wege gewisse Grund- sätze über den Bau der Staaten. Das ist schön und gut. Aber wo lernen wir denn die viel wichtigere Kunst, die Grundsätze an- zuwenden? -- Gegen alle Regeln, die Ihr mir aus der Weltgeschichte über Regierungs- formen ableiten könnt, will ich Euch die Regierungsform meines Landes, welche aus den Umständen dieser bestimmten [L]talität entstanden und gewachsen ist, vertheidigen; will beweisen, daß mir keine Grundsätze etwas helfen, sondern bloß ein in langer Erfahrung gesammeltes Gefühl von dem Rathsamen und Guten. Was fehlt also Montesquieu? Man wird mich nicht mißverstehen, oder es für Hochmuth achten, wenn ich sage: es fehlt ihm, was in diesen Vorlesungen dargelegt wor- den ist, die Geschichte des lebendigen Gesetzes. Er nimmt die Gesetze als gegeben
ſtellt werden als die Entwickelung der Miß- griffe, deren ſich die Menſchen in Entwerfung der Geſetze haben zu Schulden kommen laſſen: wir gewinnen auf dieſem Wege gewiſſe Grund- ſaͤtze uͤber den Bau der Staaten. Das iſt ſchoͤn und gut. Aber wo lernen wir denn die viel wichtigere Kunſt, die Grundſaͤtze an- zuwenden? — Gegen alle Regeln, die Ihr mir aus der Weltgeſchichte uͤber Regierungs- formen ableiten koͤnnt, will ich Euch die Regierungsform meines Landes, welche aus den Umſtaͤnden dieſer beſtimmten [L]talitaͤt entſtanden und gewachſen iſt, vertheidigen; will beweiſen, daß mir keine Grundſaͤtze etwas helfen, ſondern bloß ein in langer Erfahrung geſammeltes Gefuͤhl von dem Rathſamen und Guten. Was fehlt alſo Montesquieu? Man wird mich nicht mißverſtehen, oder es fuͤr Hochmuth achten, wenn ich ſage: es fehlt ihm, was in dieſen Vorleſungen dargelegt wor- den iſt, die Geſchichte des lebendigen Geſetzes. Er nimmt die Geſetze als gegeben
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="X"/>ſtellt werden als die Entwickelung der Miß-<lb/>
griffe, deren ſich die Menſchen in Entwerfung<lb/>
der Geſetze haben zu Schulden kommen laſſen:<lb/>
wir gewinnen auf dieſem Wege gewiſſe Grund-<lb/>ſaͤtze uͤber den Bau der Staaten. Das iſt<lb/>ſchoͤn und gut. Aber wo lernen wir denn<lb/>
die viel wichtigere Kunſt, die Grundſaͤtze an-<lb/>
zuwenden? — Gegen alle Regeln, die Ihr<lb/>
mir aus der Weltgeſchichte uͤber Regierungs-<lb/>
formen ableiten koͤnnt, will ich Euch die<lb/>
Regierungsform meines Landes, welche aus<lb/>
den Umſtaͤnden dieſer beſtimmten <supplied>L</supplied>talitaͤt<lb/>
entſtanden und gewachſen iſt, vertheidigen;<lb/>
will beweiſen, daß mir keine Grundſaͤtze etwas<lb/>
helfen, ſondern bloß ein in langer Erfahrung<lb/>
geſammeltes Gefuͤhl von dem Rathſamen und<lb/>
Guten. Was fehlt alſo Montesquieu? Man<lb/>
wird mich nicht mißverſtehen, oder es fuͤr<lb/>
Hochmuth achten, wenn ich ſage: es fehlt<lb/>
ihm, was in dieſen Vorleſungen dargelegt wor-<lb/>
den iſt, <hirendition="#g">die Geſchichte des lebendigen<lb/>
Geſetzes</hi>. Er nimmt die Geſetze als gegeben<lb/></p></div></front></text></TEI>
[X/0016]
ſtellt werden als die Entwickelung der Miß-
griffe, deren ſich die Menſchen in Entwerfung
der Geſetze haben zu Schulden kommen laſſen:
wir gewinnen auf dieſem Wege gewiſſe Grund-
ſaͤtze uͤber den Bau der Staaten. Das iſt
ſchoͤn und gut. Aber wo lernen wir denn
die viel wichtigere Kunſt, die Grundſaͤtze an-
zuwenden? — Gegen alle Regeln, die Ihr
mir aus der Weltgeſchichte uͤber Regierungs-
formen ableiten koͤnnt, will ich Euch die
Regierungsform meines Landes, welche aus
den Umſtaͤnden dieſer beſtimmten Ltalitaͤt
entſtanden und gewachſen iſt, vertheidigen;
will beweiſen, daß mir keine Grundſaͤtze etwas
helfen, ſondern bloß ein in langer Erfahrung
geſammeltes Gefuͤhl von dem Rathſamen und
Guten. Was fehlt alſo Montesquieu? Man
wird mich nicht mißverſtehen, oder es fuͤr
Hochmuth achten, wenn ich ſage: es fehlt
ihm, was in dieſen Vorleſungen dargelegt wor-
den iſt, die Geſchichte des lebendigen
Geſetzes. Er nimmt die Geſetze als gegeben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.