glaubte, mit dem gutgemeinten Geschäfte auch wirklich zu Stande gekommen zu seyn, nachdem man allen Verträgen einen gemeinschaftlichen Urvertrag, und allem Rechte ein allgemeines Menschenrecht zum Grunde gelegt hatte. Die Historie schien dieser wackern und strengen An- sicht der Dinge allenthalben zu widersprechen; es schien, als habe bloße Gewalt die Staaten ge- gründet, und dem wilden, bösen Stamme sey nur bei fortschreitender Cultur hier und dort ein juristisches Reis eingeimpft worden.
Wiewohl wir nun dieser historischen Ansicht von dem Ursprunge der Staaten keinesweges das Wort reden wollen, so geben wir doch gern zu, daß kein Staat in Folge eines wirklich ab- geschlossenen contrat social entstanden sey. Höchst charakteristisch für unser ganzes Zeitalter war es, daß die philosophische Voraussetzung eines absolut rechtlichen Ursprunges mit der größten Hartnäckigkeit gerade von eben Denen durchge- fochten wurde, welche die historische Ueberzeu- gung von dem wilden, absolut unrechtlichen, wirklichen Ursprunge der Staaten am eifrigsten nährten, und daß man demnach der politischen Geschichte ein philosophisches Princip aufzwang, in demselben Augenblicke, da man fester als je einzusehen glaubte, daß die Gesellschaft eine
glaubte, mit dem gutgemeinten Geſchaͤfte auch wirklich zu Stande gekommen zu ſeyn, nachdem man allen Vertraͤgen einen gemeinſchaftlichen Urvertrag, und allem Rechte ein allgemeines Menſchenrecht zum Grunde gelegt hatte. Die Hiſtorie ſchien dieſer wackern und ſtrengen An- ſicht der Dinge allenthalben zu widerſprechen; es ſchien, als habe bloße Gewalt die Staaten ge- gruͤndet, und dem wilden, boͤſen Stamme ſey nur bei fortſchreitender Cultur hier und dort ein juriſtiſches Reis eingeimpft worden.
Wiewohl wir nun dieſer hiſtoriſchen Anſicht von dem Urſprunge der Staaten keinesweges das Wort reden wollen, ſo geben wir doch gern zu, daß kein Staat in Folge eines wirklich ab- geſchloſſenen contrât social entſtanden ſey. Hoͤchſt charakteriſtiſch fuͤr unſer ganzes Zeitalter war es, daß die philoſophiſche Vorausſetzung eines abſolut rechtlichen Urſprunges mit der groͤßten Hartnaͤckigkeit gerade von eben Denen durchge- fochten wurde, welche die hiſtoriſche Ueberzeu- gung von dem wilden, abſolut unrechtlichen, wirklichen Urſprunge der Staaten am eifrigſten naͤhrten, und daß man demnach der politiſchen Geſchichte ein philoſophiſches Princip aufzwang, in demſelben Augenblicke, da man feſter als je einzuſehen glaubte, daß die Geſellſchaft eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="181"/>
glaubte, mit dem gutgemeinten Geſchaͤfte auch<lb/>
wirklich zu Stande gekommen zu ſeyn, nachdem<lb/>
man allen Vertraͤgen einen gemeinſchaftlichen<lb/>
Urvertrag, und allem Rechte ein allgemeines<lb/>
Menſchenrecht zum Grunde gelegt hatte. Die<lb/>
Hiſtorie ſchien dieſer wackern und ſtrengen An-<lb/>ſicht der Dinge allenthalben zu widerſprechen; es<lb/>ſchien, als habe bloße Gewalt die Staaten ge-<lb/>
gruͤndet, und dem wilden, boͤſen Stamme ſey<lb/>
nur bei fortſchreitender Cultur hier und dort ein<lb/>
juriſtiſches Reis eingeimpft worden.</p><lb/><p>Wiewohl wir nun dieſer hiſtoriſchen Anſicht<lb/>
von dem Urſprunge der Staaten keinesweges<lb/>
das Wort reden wollen, ſo geben wir doch gern<lb/>
zu, daß kein Staat in Folge eines wirklich ab-<lb/>
geſchloſſenen <hirendition="#aq">contrât social</hi> entſtanden ſey. Hoͤchſt<lb/>
charakteriſtiſch fuͤr unſer ganzes Zeitalter war<lb/>
es, daß die philoſophiſche Vorausſetzung eines<lb/>
abſolut rechtlichen Urſprunges mit der groͤßten<lb/>
Hartnaͤckigkeit gerade von eben Denen durchge-<lb/>
fochten wurde, welche die hiſtoriſche Ueberzeu-<lb/>
gung von dem wilden, abſolut unrechtlichen,<lb/>
wirklichen Urſprunge der Staaten am eifrigſten<lb/>
naͤhrten, und daß man demnach der politiſchen<lb/>
Geſchichte ein philoſophiſches Princip aufzwang,<lb/>
in demſelben Augenblicke, da man feſter als<lb/>
je einzuſehen glaubte, daß die Geſellſchaft eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0215]
glaubte, mit dem gutgemeinten Geſchaͤfte auch
wirklich zu Stande gekommen zu ſeyn, nachdem
man allen Vertraͤgen einen gemeinſchaftlichen
Urvertrag, und allem Rechte ein allgemeines
Menſchenrecht zum Grunde gelegt hatte. Die
Hiſtorie ſchien dieſer wackern und ſtrengen An-
ſicht der Dinge allenthalben zu widerſprechen; es
ſchien, als habe bloße Gewalt die Staaten ge-
gruͤndet, und dem wilden, boͤſen Stamme ſey
nur bei fortſchreitender Cultur hier und dort ein
juriſtiſches Reis eingeimpft worden.
Wiewohl wir nun dieſer hiſtoriſchen Anſicht
von dem Urſprunge der Staaten keinesweges
das Wort reden wollen, ſo geben wir doch gern
zu, daß kein Staat in Folge eines wirklich ab-
geſchloſſenen contrât social entſtanden ſey. Hoͤchſt
charakteriſtiſch fuͤr unſer ganzes Zeitalter war
es, daß die philoſophiſche Vorausſetzung eines
abſolut rechtlichen Urſprunges mit der groͤßten
Hartnaͤckigkeit gerade von eben Denen durchge-
fochten wurde, welche die hiſtoriſche Ueberzeu-
gung von dem wilden, abſolut unrechtlichen,
wirklichen Urſprunge der Staaten am eifrigſten
naͤhrten, und daß man demnach der politiſchen
Geſchichte ein philoſophiſches Princip aufzwang,
in demſelben Augenblicke, da man feſter als
je einzuſehen glaubte, daß die Geſellſchaft eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/215>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.